Johnson stellt sehr gute Gitarren her ... vorausgesetzt man greift nicht gerade zum erstbesten Modell und testet verschiedene an.
Aber wenn der TE auch noch linkshänder ist wird es schwierig ... bei Gibson gehen Paulas "andersrum" meist erst ab 1200 Takken los, es sei denn man kommt gebraucht an eine schöne Klampfe ran. In dem Fall würde ich vlt (liegt im gleichen preissegment wie die Epi-Custom) zur Firma Hagstrom schauen. Die Swede oder Superswede sind super gute Gitarren mit Paula-Shaping die verarbeitungstechnisch als auch klanglich eine Epiphone Paula (meiner Meinung nach) definitiv übertreffen. Preislich liegen die Teile auch noch zwischen 550 und 750 Euro, also absolut machbar!
Hier mal ein paar Beispiele:
https://www.thomann.de/de/hagstrom_super_swede_bk_lh.htm
https://www.thomann.de/de/hagstrom_swede_bk_lh.htm
https://www.thomann.de/de/hagstrom_select_super_swede_qm_vb_lh.htm
Vor allem die letzte der drei ist meinerseits ein Geheimtipp, da viele Anfänger sich auch erfahrungsgemäss, mit dem angewinkelten Schlagbrett einer Gibson-Paula schwer tun und dieses manchmal sogar als störend empfinden können (okay man kann es auch abmontieren
)
Vom Holz her sind die Gitarren mit einer Gibson identisch. Mahagonikorpus mit Ahorndecke und eingeleimter Mahagonihals (und der Hals ist echt wesentlich besser in den Korpus eingepasst als bei den meisten Epiphone-Gitarren). Nur das Griffbrett, welches nicht aus Palisander bzw. baked Maple besteht, unterscheidet sich zum Gibson-Vorbild.
Einen Riesenvorteil sehe ich persönlich in der längeren Mensur gegenüber dem Gibson-Klassiker. Viele Anfänger hatten eben schon 'ne Strat oder Stratkopie in der Hand und sind die lange Mensur gewohnt. Die Swedes haben eben auch eine 648 Mensur und nicht die Gibson-typische 628.
Tonal machen die Swedes richtig was her, sowohl clean, bluesig, rockig oder Metalbrett. Alles möglich! Allerdings klingt die doch ein wenig anders als eine Gibson, wobei für einen Anfänger der klangliche Unterschied wahrscheinlich eh nicht so deutlich wird. Allerdings einen Vorteil haben die Hagstrom-PUs gegenüber den Gibsons: Man kann sie mit einem extra Toggle-Switch splitten, sprich SingleCoils aus den Humbuckern machen, was in der klanglichen Vielfalt nochmal richtig viel hergibt.
Einfach mal antesten!