Eigene Texte schreiben - Stilfindung

  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann waren die frĂŒher, vor Notenschrift, auch umstĂ€ndlich ;) Ich könnte es mir nicht merken und finde Noten unheimlich praktisch, aber frĂŒher war es ganz normal, Lieder ĂŒber anhören und vorspielen oder -singen weiterzugeben.
... und ich kenne einen, der meint, Noten wÀren ein Relikt aus der Zeit, als die Töne noch nicht so einfach wie heute aufgenommen und wiedergegeben werden konnten ...
(also um die StĂŒcke sich anzuhören und dann nach Gehör zu spielen)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... eigene Songs .. ĂŒber was .. bisher ... klischeehaft, .. auf Englisch geschrieben, ... Mittlerweile ... deutsch... Außerdem machen mir Wortspielchen Spaß, die man z.B. mit den vielen doppeldeutigen Wörtern im Deutschen machen kann usw. :D
Bist du du? Oder bist du eigentlich ich? Dieser Absatz hÀtte 1:1 von mir stammen können. :D
Ja, irgendwann stellt man fest, dass Text doch mehr ist als nur von Konsonanten unterbrochene Vokale. Ein Thema zu finden ist eine Herausforderung, da hat man mit dem eigentlich Texten - also das verpacken von SĂ€tzen in Reimen - noch gar nicht angefangen. Und je weniger weltbedeutend und allumfassend deine Themen sind, um so glaubhafter werden sie und es ist hĂ€ufig besser wenn das Thema dich findet statt du das Thema. Auf den - wirklich großartigen :great: - Text Workshop wurde ja schon hingewiesen. Ich hatte auch mal diese Buch hier von Masen Abou-Dakn gelesen, was mir sehr gut gefallen und geholfen hat.
https://www.amazon.de/Songtexte-schreiben-Handwerk-Dramaturgie-Songwriting/dp/3866711123

Melodie am Keyboard komponiert (wenn man das ohne Noten lesen können ĂŒberhaupt "komponieren" nennen kann?! :D)
Doch, kann man so nennen. Wie antipasti auch schon so richtig schrieb, dĂŒrfte das auf die Mehrzahl der Singer-Songwriter zutreffen.
Neugierige Frage: wie merkst Du es Dir denn ohne Noten?
Ich bin inzwischen ein regelrechter Notenfetischist geworden, aber das war bis Ende 2015 ganz anders. Die Songstruktur wurde nur in Akkordsymbolen (C, Emoll, .... etc) festgehalten, der Text aufgeschrieben und die Gesangsmelodie und Riffs einfach im Kopf behalten. Falls ich - ganz selten - eine Melodie mal kommunizieren mußte, z.B. weil ein Mitmusiker sie spielen muß, habe ich auf Notennamen zurĂŒckgegriffen (c ,c#, d, d# .... a#, h). Damit konnte jeder was anfangen .... außer der Schlagzeuger :D Die anderen haben es genauso gemacht und da in Hobby-Bands die Musiker das Arrangement fĂŒr ihr Instrument meist selber machen, gab es kaum Bedarf Dinge aufzuschreiben. Wie gesagt: Text und Akkordsymbole haben in 95% der FĂ€lle gereicht.

LG Robert
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Teilweise verwendeten sie einfach ein mÀnnliches Pseudonym.
Meine ersten Mundarttexte hat (m)ein Mann gesungen und ich muss zugeben, dass ich dadurch mutiger war, als wenn ich's hÀtte selbst gesungen. Und ja, ich bediene bestimmte Geschlechterrollen, wenn ich aus den eher groben, aggresiveren mÀnnlichen Texten, meine feinsinnigeren weiblichen Texte abgrenze :nix:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe hier mehr oder weniger aufmerksam mitgelesen.
Besonders interessant fand ich den Beitrag von @antipasti
in dem er schrub, das man ĂŒber alles texten kann.
Das ist ganz genau mein Credo seit vielen Jahren.
Und ich mache das sehr gerne als Warm Up zum Auflockern.
Die Aufgabe ist dann, das was einem gerade einfÀllt oder auch ins Auge fÀllt, als Schreibanlass zu nehmen.
Mal ein Beispiel : Ich bekam eben eine Mail mit folgender Betreffzeile...

GRATIS statt 12,90 EUR: Aufblasbares Reise-Nackenhörnchen mit integrierter Luftpumpe fĂŒr Jörg .........

Und los gings..

Ich hab ein aufblasbares Reise-Nackenhörnchen
mit integrierter Luftpumpe geschenkt gekriegt.
Dazu noch zehn herzförmige Sandkastenförmchen,
weil mir das Liebesspiel im Sand am Herzen liegt .

Schön fand ich auch die aufblasbare Gummipuppe,
sie heißt Lulu, und sie ist eine Frau der Tat.
Bekam mal Haare fĂŒr die deutsche Einheitssuppe,
und nen WC Sitz, sehr apart mit Stacheldraht.

Solange wie ich denke
lieb ich schrÀge Geschenke ,
am meisten die, die ich nicht brauchen kann.

Ich denk an meine Enkel
und pack sie in die SchrÀnke.
So hab ich was, das ich vererben kann.



Und schon hab ich ein fettes Grinsen im Gesicht und bin lockergetextet. :)
Wie vorm Sport eine Viertelstunde AufwÀrmen.
Manchmal entsteht beim AufwÀrmen auch was wirklich brauchbares, meistens nicht.
Wichtig ist fĂŒr mich, das ich einfach schreibe.
Und offen werde fĂŒr meinen Assoziationsfluss, FlowgefĂŒhle bekomme. Bilder sehe. Die ich fĂŒr besonders wichtig halte.
Nur mal als Anregung..
Der Stil des Songs findet sich also gewissermaßen selbst. Bin ich wie Heute lustig drauf, kommen eher lustige Texte zu Stande. Die eigene momentane Emotion zu finden und ihr zu folgen ist also eine
Methode.Von vielen. Dabei finde ich das ausprobieren wichtiger als das darĂŒber reden. Oder schreiben.
Manchmal ĂŒberlappen sich ĂŒbrigens natĂŒrlich auch Emotionen. Interessanterweise macht sich auch das oft dann in den Texten bemerkbar.

Meine 2 Cent
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Nun ja - es kĂ€me auf einen Versuch an, oder? Wenn du solche Texte magst und, solltest du dich nicht durch ein verqueres Rollen-SelbstverstĂ€ndnis aus den FĂŒnfzigerjahren davon abbringen lassen.
Jetzt gerade triffst du jemanden, der es sehr begrĂŒĂŸenswert findet, wenn Frauen unbrave Texte schreiben (habe mir Trailerpark angehört).
Das ermutigt mich jetzt sehr, das wirklich mal auszuprobieren. Danke Dir! :)
Interessehalber: Welches Lied von Trailerpark hast du dir angehört? Hoffentlich nicht eins der derbsten... :D

Musstest Du nicht eh Gitarre und Noten lernen oder so? Dann hilft Dir das mit den Noten auf die Tasten kleben bestimmt :) Mach das doch mal.
Ja stimmt, ab nÀchstem Jahr lerne ich das. Das mit den Noten auf die Tasten kleben werde ich gleich machen. :great:

Ansonsten verstehe ich nicht, dass Du den schwarzen Humor magst und ihn zu den Ohren reinlÀsst aber dann nicht mehr zum Mund raus? Wo ist denn da der Unterschied?
Ich finde schon, dass das ein Unterschied ist. Das ist mir letztens bewusst geworden, als ich spontan Lust drauf hatte ein Alligatoah-Medley aufzunehmen, weil mir beim Hören seiner Lieder auf einer super Stereoanlage plötzlich etliche Harmonien und Zweitstimmen aufgefallen sind, die ich vorher nie so klar rausgehört habe. Und ihr wisst, bei sowas geht mir das Herz auf. :love::D Jedenfalls hab ich dann beim Singen von Zeilen wie "Du kannst deinen Rat auf einem Zettel notieren, ich brauche immer Toilettenpapier mit braunen HĂ€kchen beschmiert - als gelesen markiert." schon irgendwie selber drĂŒber lachen mĂŒssen und mich fast schon geschĂ€mt, bei dem Gedanken, dass z.B. hier als Hörprobe online zu stellen. :rofl: (Und das ist wohl gemerkt noch einer der weniger derben Songtexte darunter... :D)

2 bad hat angefangen...:)
Sorry, das war mir jetzt wichtig. :D

Bist du du? Oder bist du eigentlich ich? Dieser Absatz hÀtte 1:1 von mir stammen können. :D
Ich hoffe doch, dass ich ich bin. :rofl:

Ich hatte auch mal diese Buch hier von Masen Abou-Dakn gelesen, was mir sehr gut gefallen und geholfen hat.
Danke, guck ich mir mal an. :great:

Wie vorm Sport eine Viertelstunde AufwÀrmen.
Das finde ich ja mal 'ne richtig coole Idee. :)
Ich glaube auch, dass es ein gutes Training sein kann, wenn man z.B. seine Gedanken, die man ja den ganzen Tag ĂŒber eh hat, spaßeshalber ab und zu in Reime usw. verpackt. So ging's mir heute mal, als ich in der Stadt unterwegs war. Einfach, weil mich das Thema Songwriting grade so beschĂ€ftigt... Das ist wie, wenn man mal 'ne Serie auf Englisch anschaut und danach dann in Englisch denkt. :D
 
Wenn es um meine Musik geht will ich absolut, dass es so perfekt wie nur irgendwie möglich ist.
Da wir bei Texten sind, sind wir auch bei der Sprache und daher:
PERFEKT ist ein absoluter Begriff und meint das absolut Beste, an dem nichts auszusetzen ist.
OPTIMAL ist ein relativer Begriff und meint das unter den gegebenen Bedingungen bestmöglich errreichbare Ergebnis.

Absolute Begriffe ĂŒberschreiten per se das menschliche Maß und sind deshalb mit Vorsicht zu genießen.
Es gilt noch immer der Satz der Kölner Oma, die zu ihem Enkel meinte: Es reicht, wenn Du so gut bist, wie Du kannst, wenn Du das gibst, was Du hast.

Ansonsten: Weitermachen!

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mich aktuell wieder sehr inspiriert und beeindruckt sind die Songtexte von Alligatoah.
Das ist songtexttechnisch so ziemlich Champions League, und da ziemlich weit oben.

Als Orientierung gut, aber als direkter Vergleichsmaßstab fĂŒr Einsteiger in die Berge des Textschreibens herausforderungsmĂ€ĂŸig eher wie der Mount Everest. Da sollte man zumindest in Etappen ran ...

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Keine Ahnung. "Endlich normale Leute" und "Bleib in der Schule". Aber ich bin schon groß und kann was ab.
Ah ok. Das hab ich nicht angezweifelt. :D

PERFEKT ist ein absoluter Begriff und meint das absolut Beste, an dem nichts auszusetzen ist.
OPTIMAL ist ein relativer Begriff und meint das unter den gegebenen Bedingungen bestmöglich errreichbare Ergebnis.
Ok, so genau nehm ich es dann doch wieder nicht. :weird::D Aber ich denke, inzwischen hat man verstanden wie ich das meine.

Das ist songtexttechnisch so ziemlich Champions League, und da ziemlich weit oben.

Als Orientierung gut, aber als direkter Vergleichsmaßstab fĂŒr Einsteiger in die Berge des Textschreibens herausforderungsmĂ€ĂŸig eher wie der Mount Everest. Da sollte man zumindest in Etappen ran ...
Ja, da hast du mit Sicherheit recht. Aber schaden kann es nicht, sich sowas grundsÀtzlich zum Vorbild zu nehmen. :great:
 
Ein interessantes Thema.
Wobei mir dabei immer wieder auffĂ€llt, daß ich selber daran komplett intuitiv herangegangen bin.

Wenn ich es reflektiere oder drauflosphilosophiere denke ich, daß vermutlich zwei Dinge entscheidend sind:

1. Ausdruckswille
2. Themen

Beides kann entweder von Innen oder von außen einen Ausgang nehmen. Also ich kann die Thmen IN mir finden und ĂŒber mich schreiben oder ich finde die Themen im Außen. Wobei mein Interesse an den Themen sie irgendwie ja auch zu meinen macht.

Ich persönlich schreibe eigentlich selten bis nie ĂŒber Alltagsthemen, sondern eher ĂŒber emotionale Welten. Da bin ich sehr introvertiert. Ob das dann "banal" ist entscheidet ja die Ausdrucksweise, also die verwendete Symbolik. Ich habe auch schon ĂŒber gelesene Geschichten geschrieben oder ĂŒber historische Personen und deren von mir erfundene emotionale Welten.

Und nicht zuletzt muss die Sprache zum singen funktionieren. Das ist manchmal ein bisschen Sucherei nach dem passenden Ausdruck, der dann auch noch sÀngerisch gut klingt.

Bei mir war es damals so, daß mir in meiner ersten Band gesagt wurde: "Wir machen das hier so, jeder kĂŒmmert sich um sein Instrument, du bist die SĂ€ngerin, du schreibst die Texte und machst die Melodien." Klare Ansage ;-)) Also habe ich was geschrieben und es mit Herzrasen den anderen vorgesungen. Und weißt du was: NIEMAND hat sich beschwert, es wĂ€re nicht "perfekt". Es wurde sogleich zusammen daran gearbeitet, es entwickelte sich und es wurde ein richtig feiner Song, den ich auch heute nach 25 Jahren immernoch sehr mag.

Also: Leg los :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Hi @2 Bad :

Also hier hĂ€ttest du schon mal 15 recht erfolgreiche Rapperinnen, deren Texte du ja von Zeit zu Zeit analysieren könntest. Ich empfehle, zuerst mal stur die Form zu beachten. ich wĂŒrde besonders auf Folgendes achten:

1. Diese Texte sind stark reimbezogen. Damit meine ich nicht nur Endreime, Binnenreime oder Mehrfachreime, sondern auch die Reihung von Silben mit gleichen Vokalen (Assonanzen) oder anlĂ€utenden Konsonanzen (Alliterationen). Ich markiere mir solche Ketten farbig in den Texten. FĂŒr jede Vokalkette eine spezielle Farbe. Habe ich von diesem tollen youtube ĂŒbernommen (ab 2:10).

Alles was du beim Analysieren siehst und begreifst, solltest du sofort mit eigenen Worten ĂŒben. Dabei ist deren Sinn oder QualitĂ€t völlig zweitrangig. Du wirst sehen, wie die bloße Aneinanderreihung von Reimketten oder Assonanzenketten Flow ergibt und unheimlich Spaß macht. Wenn du dich dabei wie ein rumalberndes SchulmĂ€dchen fĂŒhlst, bist du in der absolut richtigen Stimmung. :)

2. Rap lebt vom Individualismus. Denke nicht darĂŒber nach, ob du gut schreibst, sondern, ob du ĂŒber Sachen schreibst, die dir oder Leuten passieren, ĂŒber die du eine persönliche Meinung hast. Mach dir diese, deine Meinung klar! Und dann reime sie (siehe Punkt 1) möglichst krass. Keine Angst, es sieht ja keiner. Was dir zu brutal oder ordinĂ€r erscheint, streichst du halt wieder. SPÄTER - erstmal aufschreiben. :D Du wirst aber sehen, dein Mut wird langsam mit deiner Schreibfreude steigen.

Soweit fĂŒr heute. Kannst ruhig nachfragen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Jongleur Das mit dem Markieren von Reimketten ist echt 'ne gute Idee. An dem Beispiel von Eminem sieht man mal wieder, wie begabt dieser Mann beim Reimen ist. :hail: Hab mir das Video gleich in meine Playlist gespeichert, danke fĂŒr den Tipp! :great:

Also hier hÀttest du schon mal 15 recht erfolgreiche Rapperinnen, deren Texte du ja von Zeit zu Zeit analysieren könntest.
Beim durchscrollen und -hören habe ich grade gemerkt, dass ich nur zwei davon gut finde und das sind die, die eigentlich eher singen und weniger rappen. (Mine und Namika) :)
Auch wenn ich Deutschrap unglaublich gern höre, habe ich darunter bisher noch keine Rapperin entdeckt, die ich wirklich gut finde. FrĂŒher mal Kitty Kat, weil die beim rappen als einzige nicht so maskulin klingt. Das fand ich irgendwie authentischer oder zumindest schöner. :nix:

FĂŒr meine eigene Schreiberei lass ich mich gerne von Deutschrap-Texten inspirieren, möchte diese aber in gesungener Form wiedergeben. Das ist natĂŒrlich schwierig, allein schon, weil man gesungen nicht so viel Text in einem Song unterbringen kann, wie beim Rappen. Das macht z.B. ein Storytelling auch deutlich schwieriger. (Deswegen tendieren meine Lieder vllt. dazu sehr lang zu sein...)
Und genau das, was du auch schreibst, von wegen mehr Mut zu krassen Texten usw., das ist das, was ich sehr spannend finde, aber gleichzeitig auch schwer umzusetzen. Aber du hast recht, man muss sich einfach mal trauen und es einfach machen. :D

@Shana Danke auch fĂŒr deinen Beitrag (sorry, etwas spĂ€t. Ist bei mir irgendwie untergegangen, darauf zu antworten :redface:)
Und nicht zuletzt muss die Sprache zum singen funktionieren. Das ist manchmal ein bisschen Sucherei nach dem passenden Ausdruck, der dann auch noch sÀngerisch gut klingt.
Das stimmt absolut. Und da ist es auch wieder so, gerappt kann man viele Dinge so aussprechen, wie man sie auch sagen wĂŒrde, wenn man sich z.B. ganz normal mit jemandem unterhĂ€lt. Aber das dann halt zu singen, ist einfach "unnatĂŒrlicher". Da geht u.U. viel von der richtigen Betonung verloren. :nix:

Naja, aber es hat ja auch keiner gesagt, dass es einfach ist, seine eigenen Texte zu schreiben. :D Von daher bleib ich einfach weiter dran und habe nach wie vor Spaß an der Sache. :great:
 
Der Mut zur krassen Aussage, frĂŒher nannte man das lakonische Ausdrucksform, ist der SchlĂŒssel zu kĂŒrzeren Zeilen und Strophen. Den vielleicht grĂ¶ĂŸten Teil an ĂŒberflĂŒssigen Worten nehmen Umschreibungen und Relativierungen ein.

Die meisten Songtexter hatten das lakonische Schreiben gar nicht auf dem Schirm, bevor der Gettorap die Charts eroberte. Diese Artikulationsform, die immer auch etwas Provozierendes und auch Beleidigendes hat, unterstellte man einst unbeherrschten und ungebildeten Menschen. Da ist auch ein Wahrheitskörnchen ( Umschreibung :D) dran. Aber manchmal dominiert das Gezierte, Umschreibende den Zeitgeist... und manchmal das Rohe und Direkte.

Ein Schriftsteller, der Menschen aus vielen Schichten zeichnen will, muß mehrer Stilebenen beherrschen. Im Bett spricht die Liebe ja auch etwas anders als im CafĂ©. ;-) Also, ein jeder muß sehen, wann und warum er/sie bestimmte Slangs benutzt oder nicht.

Ich beobachte grinsend, wie umgekehrt die Altrapper ins Pop und SchlagergeschĂ€ft wechseln (mĂŒssen) und ihrerseits mĂŒhsam Kreide fressen. Ein gezĂ€hmter Bushido kann allerdings den Popikonen noch nicht (oder nie?) das Wasser reichen. ;-)

Obwohl es vermutlich leichter ist, vom lakonischen Stil zum höflichen Stil zu wechseln, als umgekehrt. ;-)

Fazit: Wer das Krasse vermeidet, landet im Beliebigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Möchte mich auch in die Diskussion einbringen. ==>

Bei mir war es mit dem Texten so, dass ich mir die lĂ€ngste Zeit auch nicht vorstellen konnte, WORÜBER ich singen soll.

Und dann hatte ich ein "SchlĂŒsselerlebnis" - ich hab im Radio das Lied "Großvatta" von STS im Radio gehört, in dem der Großvater besungen wird.
Und da ist mir dann die Idee gekommen, ein Lied fĂŒr meine Großmutter zu schreiben.
Und von da an ist es eigentlich nur so geflossen.

Inzwischen habe ich einige Lieder fertig - und die Arbeit daran lÀuft meistens nach dem gleichen Schema ab:

Mir fÀllt ein kleiner Melodiebogen ein - und den sing ich dann eine ganze Weil mit "Lalala...." vor mich hin - bis auf einmal Worte dazukommen.
Und dann baue ich darauf einen Text auf.

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es sich natĂŒrlich in der Muttersprache am leichtesten textet - in einer anderen Sprache, die man zwar gut beherrscht, lĂ€uft man halt doch Gefahr, "falsche" Wortwendungen zu verwenden. Da muss man sehr vorsichtig sein.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Danke, @GloriaThomas , dass du unseren Faden weiterspinnst! :)

Du hast mMn einen fĂŒr Texter typischen Flow erwĂ€hnt: die Melodie so lange am blinden Ohr vorĂŒber ziehn zu lassen, bis sich Assoziationen oder gar Bilder ergeben. So einfach das klingt, so interessant ist dennoch diese Methode. Und zugleich fragwĂŒrdig.

1. Ist es dir egal, an welcher Stelle der Musik sich das erste Bild ergibt? Immerhin könnte die Zeile ja letztlich entscheidend fĂŒr die Song-IDEE sein!
2. Welche Rolle spielen Geist und Seele, wenn man methodisch "lediglich" die einzelnen Töne subjektiv schick " einkleidet" ?
3. Regt sich bei dir wÀhrend dieser Art des Ankleidens der Töne auch die Frage, ob das auch den Anderen gefallen könnte? Denn immerhin ist ja die Mode totale Geschmackssache! ;-)

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, du hast mich etwas falsch verstanden - ganz so mach ich es nicht.

Manchmal fÀllt mir eine Textzeile ein, ein Wortspiel, das ich vor mich hinsumme, bis sich dann daraus eine Melodie ergibt - und dann arbeite ich daran weiter.
Ich komponiere jetzt keine vollstÀndigen Melodien, die danach mit Text versehen werden, es sind meistens anfangs nur wenige Takte - die dann mit dem Text versehen, mehr werden.

Und selbstverstÀndlich kleide ich nicht nur die Musik "schick" ein, die Texte haben schon einen Sinn. Meine Lieder entstehen irgendwie parallel - Melodie und Text dazu "erfinde" ich gleichzeitig. Meistens ist es irgendeine Art "Geschichte" zu einem Thema, die ich weiterspinne. Ich muss immer aufpassen, dass ich nicht zuviel Text in eine Strophe packe.

Und ich denke daran nicht an irgendwelche Zuhörende - es ist ja MEIN Lied. Und bevor ich den Text nicht als rundherum "rund" und "fertig" betrachte, sodass ich ihn tatsĂ€chlich auch fĂŒr GUT befinde - und somit auch denke, dass das auch andere so sehen (hören), ist ein Lied sowieso nicht fertig.
Ich feile an den Texten meist eine ganze Weile herum, weil einem ja manche Wörter - die IDEALEN Wörter fĂŒr eine Zeile - nicht so schnell einfallen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es sich natĂŒrlich in der Muttersprache am leichtesten textet - in einer anderen Sprache, die man zwar gut beherrscht, lĂ€uft man halt doch Gefahr, "falsche" Wortwendungen zu verwenden. Da muss man sehr vorsichtig sein.

Oh, ja!
Manche deutsche Liedtexter meinen, sie könnten sogar besser auf Englisch als auf Deutsch texten. Genauso wie viele meinen, sie könnten mit ein paar Promille Alkohol noch besser Auto fahren, als nĂŒchtern! Es handelt sich hierbei um eine optische TĂ€uschung: in der eigenen Sprache sieht man die eigenen Fehler, in einer Fremdsprache nicht. Es ließen sich dazu etliche Beispiele aus eben diesem Forum zitieren.

Ich maße mich an, so ein wenig das Maß der Dinge zu sein: ich bin englischer Muttersprachler, in Irland von irischen Eltern erzogen und in irischen Schulen und an einer irischen Uni gebildet. Ich habe allerdings Germanistik studiert und lebe seit fast 45 Jahren - etwa zwei drittel meines Lebens - ununterbrochen in Deutschland. Ich habe eine deutsche Frau und deutsche Kinder - von deutschen Schwiegereltern, SchwĂ€ger/innen, Nachbarn und Arbeitskollegen ganz zu schweigen. Und ich bin auch noch "staatlich geprĂŒfter Übersetzer fĂŒr Englisch in Baden-WĂŒrttemberg." Ach ja - und seit fast einem Jahr deutscher StaatsbĂŒrger!

Und meine Texte sind immer noch in erster Linie englischsprachig! Deutsche Texte habe ich auch verfasst, aber eher solche, die vom Kopf her kommen. Was aus dem Herzen kommt, ist meistens immer noch englisch. Einen deutschen Liedtext lasse ich immer noch von einem Biodeutschen gegenlesen! Man kann nicht vorsichtig genug sein!;)

Cheers,
Jed
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben