Der Unterschied zwischen Singlecoil und Humbucker ist eigentlich ganz einfach
.>Aushol<
Der Singlecoil , wie der Name "Single
" schon sagt ist ein Tonabnehmer mit nur einer Spule
.
BSP. Stratocaster / Telecaster
..sind folgender Maßen aufgebaut. Spulenkörper (Bei
Fender in der Regel ein Unter- und ein Oberteil aus Vulkanfiber (Zelluloseverbindung)) diese beiden Teile sind mit 6 einzelnen Rundmagneten verbunden (im richtigen Abstand der Saiten) und bilden dann den so genannten Pickuprohling (
Engl. Bobbin) selbiger wird mit bis zu 10000 Windungen lackiertem Kupferdraht umwickelt (0,05 0,07 mm).
Der Anfang und das Ende der Spule wird dann mit Kabeln verbunden welche dann zum Anschluss dienen. Jetzt wird (bei hochwertigen PU) noch die Wicklung gegen "Mikrofone" gewachst (das ist aber ne andere Geschichte).
Fakt ist
diese Magnete erzeugen so genannte Feldlinien (Magnetfeld), welch die Spule und einen kleinen Bereich der Saiten durchfließt. Bewegt (Saite anschlagen) sich nun eine Saite / die Saiten verformt sich der räumliche Verlauf der Feldlinien und dadurch der Durchfluss der Spule
.was in der Spule eine Wechselspannung induziert
Es wird also ein elektrisches Signal produziert, das (um jetzt nicht noch weiter einzusteigen
) jetzt vom Amp verstärkt wird. So funktioniert im Prinzip ein Tonabnehmer.
Singlecoils neigen nun aber Bauart bedingt gelegentlich zu Brummen, es können also Störungen entstehen (was aber manchmal auch gewollt ist
.). Die Anfänge der PU gehen übrings zurück in die 20er und 30er Jahre.
Die Firma Gibson hat in den 50er Jahren den so genannten Humbucker ("Brummunterdrücker) auf den Markt gebracht, der im Prinzip nichts anderes ist als 2 Spulen auf einem Pickup (eine der beiden Spulen ist linksherum gewickelt (reverse) und durch das zusammenschalten der beiden Spulen heben sich die Störungen größtenteils auf.
Humbucker haben durch die Höhere Wicklungszahl und Bauart bedingt "von Haus aus" mehr "Output" "braten" also mehr, neigen aber auch zum "matschen". Singlecoils sind vom Sound her etwas klarer und differenzierter. Aber auch hier gibt es 1000 Sounds und 1000 Geschmäcker.
Bei den meisten Gitarren mit SC können aber (z. B Strat) die PU auch als "2 Spulen" zusammengeschaltet werden, was dann wieder einen Humbuckereffekt erzielt
Im Gegenzug lassen sich viele Humbucker splitten, also zum Singlecoil degradieren.
.
Wäre also für dich eine Gitarre mit "Mischbestückung" an also in der Art von SSH, HSH, SH, HS. (H = Humbucker, S = Singlecoil), aber viele Gitten haben das ja auch.
Wenn dir jetzt der Kopf raucht, geh einfach mal ein par Gitarren antesten.......
Gruß, Peter