Dumble Steel String Singer #005 (Baubericht)

  • Ersteller captaincoconut
  • Erstellt am
Ich habe mittlerweile die Schaltung für den Phase Inverter, den Kathodenfolger nach dem Phase Inverter und die Bias-Schaltung aufgebaut. Der Phase Inverter samt Presence-Schaltung scheint bei Steel String Singer #005 direkt aus einem Marshall Super Lead übernommen zu sein. Als Rückkopplungswiderstand habe ich erstmal einen 100kΩ-Widerstand vom 8Ω-Abgriff des AÜ genommen. Ich muss hier noch das Master Volume-Poti und das Presence Poti verdrahten, aber bin mir mit Hinblick auf die weitere Verdrahtung noch nicht ganz einig mit mir selbst, wo ich die Leitungen am besten entlang route - deshalb verschiebe ich das erstmal in die Zukunft. Ich muss mir auch noch passende Trimpotis für Bias Balance und das Phase Inverter-Board besorgen.

Als Nächstes werd ich mich an die Reverb-Schaltung mit Footswitch-Buchse machen. Dann wohl den FET-Booster mit Eingangsbeschaltung und dann geht's so in Richtung Potis und Drehschalter verdrahten.

full

full


Cheers :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
aber bin mir mit Hinblick auf die weitere Verdrahtung noch nicht ganz einig mit mir selbst, wo ich die Leitungen am besten entlang route
Gibt es denn diesbezüglich einen Orientierungswert bzw. Bilder? Ich habe mich bei meinen Basteleien wo es geht immer am "definitiv funktionierenden Original" orientiert (in meinem Fall alte Fender), weil man ja über die Positionierung von Bauteilen und Kabelage schon viel richtig (...und falsch...) machen kann, was das Einfangen von Nebengeräuschen etc. angeht.
 
@DerZauberer klar gibt's die. Ich weiß aber, dass an der Stelle später noch ein anderer Leitungsstrang entlang laufen wird und möchte mir den Spielraum lassen, die Leitungen erst dann anzuordnen und festzutackern, wenn ich das gesamte Bündel vor mir habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Empfehlung: verzichte auf die 1k/5W Xicon Zementwürfel und nimm stattdessen schöne, glasemaillierte Rundwiderstände, wie zB Welwyns, Arcols oder Ohmites.Die Zementblöcke,haben nicht nur eine irrsinnige parasitive Impedanz, sondern sind auch alles andere als mechanisch stabil. Beides ist bei Welwyns o.ä. nicht der Fall und dazu sehen sie auch noch deutlich besser aus…

Beispiellinks:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Zementblöcke,haben nicht nur eine irrsinnige parasitieve Impedanz, sondern sind auch alles andere als mechanisch stabil. Beides ist bei Welwyns o.ä. nicht der Fall und dazu sehen sie auch noch deutlich besser aus…
Wieder was gelernt! Dieser Thread ist durch die Haupt- und Nebeninfos eine echte "Goldmine" für Bastler ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben