Dumble Steel String Singer #005 (Baubericht)

  • Ersteller captaincoconut
  • Erstellt am
Achtung, Theorie:
Bestünde die Möglichkeit, dass es am allgemeinen Design der Amps lag und nicht alleinig an der hängenden Montage?
Sprich, die Hitze sammelte sich direkt unter der Platine im Bereich der Röhrenfassung und wirkte da zu Fehlern? Das sollte ja dann bei frei verdrahteten Röhrenfassungen kein Thema sein. Wie gesagt, das ist nur eine Theorie, bzw. ein Gedankenspiel!
 
Na ja - man kann sich halt auch mal überlegen, ob das in Anbetracht der Vielzahl baugleicher Geräte (Two Rock, Amplified Nation, denk doch mal an die tausenden Fender Twin Reverbs da draußen) wirklich ein Problem ist?

Oder ob es nicht vielleicht ein Problem ist, dass man sich aufgrund persönlicher Anekdoten herbeiredet?

Ich habe da jedenfalls null Bedenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mein Amptech hatte mir auch berichtet von einigen Mesa's mit "Gehänge", die Schäden auf der Platine hatten. Da ist Hitzestau ein Thema. Aber das soll mit EL84 ein größeres Problem sein, weil die noch heißer würden.
 
Mein Amptech hatte mir auch berichtet von einigen Mesa's mit "Gehänge", die Schäden auf der Platine hatten. Da ist Hitzestau ein Thema. Aber das soll mit EL84 ein größeres Problem sein, weil die noch heißer würden.
Liegt u.a. auch daran dass ein Herr R. Smith sich um keinerlei Datenblätter gekümmert hat(te) und u.a. EL84 mit Betriebsparametern jenseits von Gut und Böse, zu geringem Abstand zueinander UND mit auf der Platine plazierten Kunststofffassungen plante. Wenn dann noch die Koppelkondensatoren schlapp machten, weil spannungstechnisch unterdimensioniert (siehe Punkt #1 mt den Datenblättern), kommts halt dann zum GAU...
BTT:
Ich hätte da jetzt auch keine Bedenken den SSS so aufzubauen wie vorgesehen. Vor allem sitzt da ja auch kein PCB über den Endröhren (die sind direkt verdrahtet) und die Fassungen sind am Chassis verschraubt => Kühlkörpereffekt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Man könnte aber auch - gerade bei Selbstbau - einen kleinen Lüfter einbauen ins Gehäuse- Schaden würde das nämlich sicherlich nicht.
 
Es gibt ja auch viele Combos, z.B. mein Fender Hot Rod, die die Röhren hängend montiert haben. Da müsste sich das Thema ja dann auch zeigen, oder?
Wobei die natürlich häufig nicht so viel Watt haben.
 
Ich habe da jedenfalls null Bedenken.

Ich auch nicht!

20190729_180803.jpg


Funktioniert problemlos seit 1966 :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
„Hängende Montage von Röhrenamps“: Wäre die Diskussion dazu nicht besser in einem separatem Thread aufgehoben?
Ansonsten: Bei mir sind 6 Vollröhrenamps „hängend“ (5 bekannte Hersteller) und 2 weitere „stehend“ im regelmäßigem Einsatz. Darunter 2 Mesas. Alle zuverlässig.

Freue mich schon auf die nächsten Infos von Captain C. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
„Hängende Montage von Röhrenamps“:
Du meinst sicherlich eher "Hängende Montage von Röhren in Amps" ;) ?!

Aber ja, wenn's mehr als bisher Ausgeführtes (sicherlich nicht uninteressant!) werden soll, dann besser diesem Vorschlag

Wäre die Diskussion dazu nicht besser in einem separatem Thread aufgehoben?
folgen, denn das
....die nächsten Infos von Captain C.
sollte hier Priorität haben :).

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...ich wollt nur rechtzeitig was sagen - noch ist das Ding nicht gebaut, sondern nur geplant...da wär`s kein Thema das umzudrehen...das war alles. Das letzte was ich wollte ist ne Grundsatz-Diskussion ;) ...
Hätte ja auch sein können, dass die Reaktion "oh, stimmt, kann man machen, noch besser" lautet...tut sie nicht...und wenn`s dafür Gründe gibt, auch gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben