A
Azriel
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 09.01.24
- Registriert
- 22.03.09
- Beiträge
- 15.612
- Kekse
- 111.102
Hi,
die letzten Bilder zeigen erst, wie gut das Ergebnis Deiner Arbeit wirklich geworden ist.
Ohne Deine Beschreibung der Behandlung des Holzes hätte ich nie gedacht, dass da "nur" Ölen und Schleifen dahinter steckt.
Das nur in Anführungszeichen soll nicht bedeuten, dass ich Ölen und Schleifen wenig finde, sondern dass ich gedacht hätte, dass da irgendein besonderer Trick dabei war.
Aber egal, ob einem die Gitarre nun gefällt oder nicht (ich selbst finde, dass sie ganz besonders und einmalig und - seeeehr gut - aussieht):
ein hervorragendes Stück Instrumentenbau, das zeigt, dass hier ein wirklich guter Lehrer und ein guter Schüler gearbeitet haben!
Schon vor Jahren habe ich von diesen Kursen auf Formentera gelesen und gehört, aber mit diesem Bericht von Dir, Azriel, und dem Werkstück, was Du hier "abgeliefert" hast, hast Du dem Ganzen eine Traumnote verpasst.
Gruß
Ulrich
Danke, ich hätte auch nie gedacht, dass "nur" mit Ölen und Schleifen eine so harte, glatte Oberfläche erreicht werden kann. Und alle Ehre gebührt Ekki

Unpassende Meinungen von der Moderation einfach zur Löschung anzubieten finde ich Grenzwertig!![]()
Wer sich hier exponiert sollte auch damit rechnen, dass nicht nur Jubelperser posten.
Siehe Post von Peter. Gegen sachliche Kritik ist nichts einzuwenden, aber Verunglimpfungen wie "Machwerk" müssen nicht sein. Stell dir mal vor du bist leidenschaftlicher Tuner und hast jahrelang Zeit und Geld in dein Auto gesteckt und jemand kommt daher und fragt "was ist denn das für eine Schrottkarre?".
UND ich habe mich explizit gegen die Löschung ausgesprochen. Nur mal so am Rande.
Nun zur Gitarre: die Wenge Maserung gefällt mir sehr. Die "Wölbung" der Decke empfinde ich als Billiglösung mit dem planen Spiegel für Pickups und Brücke. Da kann und sollte man sich in nicht industrieller Produktion mehr Mühe geben.
Das sehe ich mit Verlaub anders. Ist 1. eine Frage des Geschmacks und 2. auch eine Frage der Konzeption und Zeit. Ich bin nach Formentera gefahren mit einer rohen Idee im Gepäck, ohne wirklich Ahnung zu haben was geht und was ICH überhaupt leisten kann. Und falls du dir den Kurs dann doch auch mal antust, wirst du feststellen, dass 3 Wochen nicht so viel Zeit sind, wie mein gemeinhin denkt.
Die Form in ihrer Gesamtwirkung finde ich nicht harmonisch. Das obere Horn erscheint mir zu klobig.
Kann man so sehen und du glaubst nicht wieviel Zeit allein für die Hörner draufgegangen sind. Am Ende ist mir für das Shaping die Zeit weggelaufen und ein wirkliches Bild der Gitarre bekommt man auch erst, wenn sie fertig ist. Insofern, ja hätte man vielleicht "noch" eleganter lösen können, mir gefällt es dennoch gut.
Der leicht schräge Saitenzug an der Kopfplatte ist nicht im Sinne dieser Kopfplattenform und würde mich stören.
Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab einige Gitarren mit schrägem Saitenzug und auch welche mit fast geradem. Wo ist das Problem? Optik? Funktionalität? Ich sehe da kein Problem.
Auch die Klangbeispiele können mich gar nicht begeistern. Da fehlt es mir deutlich an Sustain.
Die beiden LP's meiner Mitstreiter hatten deutlich mehr Sustain. Ob das jetzt an meiner Konstruktion, an dem noch vorhandenen Schnarren oder der noch sehr frischen Konstruktion liegt, kann ich nicht sagen. Aber die Gitarre wird sich aufgrund der veränderten Luftfeuchtigkeit hier in Deutschland gegenüber den Balearen eh noch leicht verändern. Insofern, ja bisher gebe ich dir zumindest was das Sustain angeht recht, aber warten wir mal die Heizperiode bis nächstes Frühjahr ab.
Nichts desto trotz werde ich sicher in den nächsten Jahren versuchen das auch einmal zu machen. Wenn dabei auch nur annähernd ein ähnliches Gerät dabei herausspränge erfüllte es mich mit Stolz und schönen Urlaubserinnerungen. Danke für den tollen Bericht!![]()
Glaub mir, wenn ICH sowas hinkriege, dann so ziemlich jeder. Ich bin wirklich kein handwerklich begabter Mensch. Aber mit Fleiss und Konzentration geht vieles und Ekki trägt schon Sorge dafür, dass alles klappt. UND mach das unbedingt. Diese 3 Wochen zählen zu den bisher wundervollsten Erfahrungen meines Lebens und ich hatte da schon einige....
Ich finde, Azriel hat hier für einen Anfänger (soweit ich weiß, jedenfalls) eine wirklich sehr gute und saubere Arbeit abgeliefert
Ausser Lötkenntnissen und einer 3-monatigen Metallausbildung vor knapp 25 Jahren ziemlich blutig.
@Azriel
Ein Punkt ist mir aber auch negativ aufgefallen: Das Sustain im Metal-Sample scheint in den hohen Bünden tatsächlich recht schwach zu sein. Liegt das am Spiel, oder hast du dort den wunden Punkt der Gitarre erwischt?![]()
Zum Sustain siehe Kommentar oben.
---------- Post hinzugefügt um 10:56:23 ---------- Letzter Beitrag war um 10:55:48 ----------
Die Gitarre gefällt mir wirklich gut, nur jetzt kann ich Deinen Kommentar "Also die Optik ist so gar nicht meins" bzgl. Natur-Optik-E-Gitarren im Bilder-Thread erst recht nicht mehr verstehen!![]()
![]()
![]()
![]()
Tja, da kannte ich auch Wenge noch nicht.

---------- Post hinzugefügt um 10:58:23 ---------- Letzter Beitrag war um 10:56:23 ----------
Besonders gefällt mir die E-Fach-Abdeckung.
Mal was anderes als das billige Plastik.
Die ist aber nicht aus dem Stück gemacht, das fürs E-Fach weichen mußte, oder?
Aber insgesamt klasse Arbeit!
Danke und nein, das Holz für das E-Fach ging bei der Fräsung komplett drauf. Das Holz für den Deckel stammte sozusagen aus der "Reste-Kiste". Aber auch das Binding der LP's meiner Mitstreiter ist nicht aus Plastik, sondern aus Ahorn. Alles sehr edel.
Und wir müssen noch Termin machen fürs Anspielen bei dir.