Der Gretsch User Thread

Danke Bux, der Messingsattel ist ca 1,5mm schmaler als der Plastiksattel der vorher drin war, dies habe ich mit Edding kaschiert. Bei den Löchern vom B50 denke ich mir einfach "Be-Bop-A-Lula" und schon ist es schnuppe. :D

Lieber saubere "Originallöcher", als eine verbastelte Oberfläche. Ich dachte auch schon an Leim und Schleifstaub, etwas Revell Schwarzlack, eine ordentliche Politur und fertig, aber dazu bin ich zZ zu faul. Und wenn sich das Gewissen zu dolle meldet, denke ich an die verbastelte Jet von Mr. Young und die Hot Rod von Herrn Setzter. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich mag Deine Attitüde! Jedes Loch trägt zum Charakter bei. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Leute hab meine Gretsch MY II in rot umgebaut...
hab sie an das Modell Jet Firebird aus dem Jahre 63 angelehnt...
das ist das vorläufige Ergebnis:
Vorher:
IMG_2517.jpg
Nachher:

IMG_3248.jpgIMG_3247.jpgIMG_3246.jpg
 
Musiker-Board - das Musiker Forum[/QUOTE]

Hallo erstmal , vielen Dank für diese nette Begrüßung ins Forum. Bin durch zufall auf euch gestossen und war sofort begeistert ,über viele themen, betreffs gitarren und musik zu erfahren , vor allen dingen über ac dc .ich kann mich noch genau daran errinnern, als ich sie dass erste mal hörte 1979. wir waren hin und weg ,der sound. die stimme und der rythmus . in der damaligen DDR war es erstaunlich, dass überhaupt solche musik im radio gespielt wurde. nach der wende war es uns auch endlich möglich für kleines geld eine gitarre zu erwerben.also ich spiele jetzt seit18 jahren hobby maessig gitarre. fuer den hausgebrauch reicht es. meisstens zu backintracks, cds oder videos. habe mit denj ahren viele gitarren ausprobiert passend zu den jeweiligen musikrichtungen die mich ansprachen.( status quo, stones ccr, zz top ,ac dc, blues usw). man hat ja auch solche phasen ,wo man einige gruppen fuer sich neu endeckt und dann auch bevorzugt spielt. um jetzt auf den punkt zu kommen ,bin zur zeit mal wieder auf den ac dc tripp. diese musik ist nach35 jahren seitdem ich sie zum ersten mal höhrte ,immer noch präsent und so kam ich zum entschluss ,mir eine firebyrd zu besorgen, fuer kleines geld . dank ebay nach längerem suchen endlich ne gretsch electromatic duojet silbersparkle
ziemlich günstig ersteigert. wichtig für mich war ,das sie einen mahagoniekorpus und eine ahorndecke hatte . die jetzigen sind ja aus linde . also alles abgebaut farbe runter. vorher noch ne zigarrette und ein bier und die schöne aber nicht passende metalliclackierung bis aufs blanke holz runtergeschliffen. wenn die ahorndecke einteilig gewesen wäre hätte ich sie nur lackiert aber sie war 3teilig und somit wird sie doch ne firebyrd .also alles rotlackiert klarrlack drauf und 1 woche trocknen lassen. naechste woche kommen neue filtertrons und ne badassbruecke rein 11er seiten und dann lets rock .wenn sie fertig ist ,stelle ich paar bilder rein tschüss .gitarreman 62
 
Gefällt mir sehr gut .Ist dass jetzt ne andere Farbe ?
 
nein die Farbe ist original
die Abweichung der Bilder liegt wahrscheinlich an der Belichtung...
Hab halt alle Chromteile gegen Messingteile getauscht.
bin gespannt auf dein Projekt
unbedingt Bilder posten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,

habe gestern meine Gretsch 6128T Duo Jet bekommen, hossa! Dauerte erstaunlicherweise auch nur 1 Woche von Brooklyn NY über den Atlantik und durch den Zoll. Damit habe ich mir einen jahrelangen Traum erfüllt.

DSC05278.jpg

Da ich bereits zwei Pro Jets besitze (und zwar die alte mit den silbernen PUs und die neue mit den Blacktops), fiel mir sofort auf, dass die Duo Jet weniger Sustain hat als die Pro Jets. Und zwar auch "trocken" gespielt.
Frage: Kann das an der Roller Bridge liegen?
Meine Tennessee Rose hat eine Rocking Bar Bridge und mehr Sustain als die Duo Jet.
Welche Ersatzbridge würdet ihr eventuell empfehlen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So wie ich es verstanden habe ist die Duo Jet nicht nur hohlgefräst wie die Pro Jet, sondern hat ein richtiges Archtop und hat dadurch weniger Sustain. Ein riesen Plus sind die Compton Bridges, nicht teuer und Wayne ist Member bei gretsch-talk.com und absolut zuverlässig und hilfsbereit. Nachdem ich meine Pro Jet damit ausgerüstet hatte, dachte ich ich habe ein neues Instrument.


Bigsby B3 on Pro Jet by cwegy, on Flickr


Compton-sw by cwegy, on Flickr

- - - Aktualisiert - - -
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo,
die Bridge auf Deiner Duo Jet ist eine Space Control Roller Bridge.
Die haben einen tierischen Twang und findet man oft auf Falcons oder Duane Eddy Modellen.
Für eine Jet würde ich sie nicht unbedingt nehmen.
Meine Empfehlung wäre eine Tune-o-matic-Bridge wie sie auch auf den Hot Rod Modellen verbaut wird. Oder eine vergleichbare von Duesenberg. Die sind auch gut.
Die Compton Bridge klingt auch sehr gut und müsste auch einen guten Sustain fördern.
Mich hat aber immer gestört, das man die Oktaveinstellung nicht genau einstellen kann. Aber klanglich sind die gut. Ich habe mal eine Duo Jet mit TV Jones mit meiner alten Pro Jet auch mit TV Jones verglichen und fand die klanglich sehr nah bei einander.
Die Duo Jet kam mir von der Hardware und der ganzen Erscheinung edler vor und der Master Volumen Regler gehört auch an eine Gretsch. Und sie klang im Neckbereich voller und ein Tick wärmer.
Auf jeden Fall hat die Duo Jet sehr gerockt und auch einen guten Sustain gehabt.
Das ist eine kernige Gitarre. Mein Glückwunsch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Auf meiner Pro Jet stimmt die Oktavreinheit bei 10-46ern 100%, bei 11-48ern stimmte die G-Saite nicht mehr 100%, was aber nicht wirklich merklich war. Wayne sagt +/- eine Saitenstärke macht nichts und das wird im gretsch-talk.com forum auch immer bestätigt. Wobei die TOM Bridges mit Sicherheit auch sehr gut sind.
Ich habe meine Compton noch zusätzlich mit Resten aus meinem Faber "Locking kit" fixiert, die Unterlagscheiben ließen sich einfach auf die gewünschte Dicke, bzw. Saitenlage herunterfeilen. Eines schönen Tages hole ich mir auch eine Duo Jet, das ist mal sowas von klar.
 
Hi hab ne Knotty Pine und noch n Paaaaaar andere Ladys G.... ,auf der Knotty ist ne Synchro-Sonic™ Bridge drauf ! Würde sie aber gerne Tauschen da mich das Scheppern der E Saite nervt habt ihr ne schöne Bridge im Hinterkopf die mir n Tolles Sustain liefert Gru? Steff13?
 
Auch wenn ich es schon fast gebetsmühlenartig wiederhole, die Compton Bridges sind ein absolutes Plus an Sustain und Sound, dabei sind sie recht günstig. Da Wayne ein scheinbar ein Problem mit der E-Mail Adresse auf seiner Homepage hat, empfehle ich ihn über das www.gretsch-talk.com forum anzuschreiben. sein Username ist dort "worknot"

http://www.gretsch-talk.com/forum/members/workknot.html

Und die Knotty Pine finde ich so schräg, dass ich sie fast wieder gut finde. Auf jeden Fall etwas ganz besonderes. :great:
 
Ja das is se ! Hatte auch ne Duo, und hab noch 2 anneversary eine jr. Und ne normale ach und ne Japan Rancher ! Ja ich Schau mir die mal an danke.
 
So wie ich es verstanden habe ist die Duo Jet nicht nur hohlgefräst wie die Pro Jet, sondern hat ein richtiges Archtop und hat dadurch weniger Sustain. Ein riesen Plus sind die Compton Bridges, nicht teuer und Wayne ist Member bei gretsch-talk.com und absolut zuverlässig und hilfsbereit. Nachdem ich meine Pro Jet damit ausgerüstet hatte, dachte ich ich habe ein neues Instrument.


Bigsby B3 on Pro Jet by cwegy, on Flickr


Compton-sw by cwegy, on Flickr

- - - Aktualisiert - - -

Die ist schön zurecht gebaut. Jetzt fehlen nur noch echte Filtertrons.... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dankeschön, echte Filtertrons kommen da auch eines Tages rein und das Tonepoti schleift schon, also werde ich die Elektrik auch bei Zeiten auswechseln.
 
Die Blacktops sind doch prinzipiell "echte" Filtertrons, nicht? Es ist schwer, dazu verlässliche Informationen zu finden, die nicht auf Spekulation beruhen. Eine Theorie ist, dass sie ein Nachbau der 70er Baldwin-Ära-Filtertrons sind, komplett mit Keramikmagneten, andere behaupten es wären Alnicos drin. Manche sagen, es sind einfach Standard-Filtertrons mit anderer Abdeckung. Hier hat jemand mal welche ausgebaut und sagt, sie sehen äußerlich (abgesehen von der oberen Abdeckung) nicht anders aus als normale Filtertrons.
 
Grundsätzlich finde ich die BTs klasse. In einem Vergleich, den ich jetzt leider nicht mehr finde, kam lediglich heraus, dass die HS FTs in der Verzerrung etwas klarer und differenzierter sind. Clean oder angecruncht spielt es kaum eine Rolle. Angesicht des geringen Preises bei ebay.com ist es für mich jedoch eine Überlegung tatsächlich mal die BTs auszutauschen. Aber zZ habe ich eh etwas anderes im Kopf.
 
Ihr werdet mich jetzt für verrückt erklären, aber manchmal muss ein Mann Dinge tun, die verrückt sind.
Ich habe, obwohl ich mir ja vor zwei Wochen erst in den USA die schwarze Duo Jet gekauft habe, bei ebay eine orangene 1995er erwischt - für knapp über 1300 € mit Koffer.
DSC05446.jpgDSC05448.jpg

wie man sieht, gibt es erhebliche Unterschiede zur neuen Duo Jet, die nicht nur rein kosmetischer Natur sind.
Zunächst mal ist der Headstock der große Waschel, historisch wenig korrekt, während die neue Duo Jet ja korrekt den eher schlanken Kopf hat, den auch die Pro Jets haben.
Daneben ist der wohl wichtigste Unterschied, dass der Hals tief in den Korpus geleimt wurde (nicht aufgesetzt, wie bei der neuen), also eher so wie bei den Pro Jets auch. Zudem vermute ich wegen der geringeren trockenen Lautstärke und dem gesamten anderen Tonspektrum, dass bei den alten Modellen der Korpus auch nicht hohl, sondern maximal stellenweise ausgefräst ist.
Der Steg ist übrigens festgeklebt, dank der verstellbaren Reiter lässt sich die Intonation aber perfekt einstellen.
Die Bünde sind flacher als bei meiner neuen Duo Jet, gehen schon eher in Richtung Les Paul "fretless wonder" (was mir als alten Les Paul Spieler besser liegt).
Insgesamt klingt die alte aufgeräumter als die neue und hat mehr Sustain - dafür "schimmert" die neue natürlich mehr und hat mehr "Holz" im Ton.

Mir waren diese drastischen Unterschiede gar nicht bewusst, man sollte sie aber bedenken, wenn man eine Duo Jet will und eventuell zu einer alten aus den 90ern greift, weil man die gebraucht günstig kriegt. Versteht mich nicht falsch, das ist auch eine fantastische Gitarre, die ich nie mehr hergeben werde (zumal die Mexiko-Inlays auf dem Griffbrett und das G Branding echt cool sind). Aber das ist schon eine andere Art von Gitarre als die neue, authentischere Duo Jet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hab nix neues zu vermelden, dachte mir aber ich poste mal 2 aktuelle Livebilder von mir und meinen Babies.
Nr.1 die 6120W mit TV Jones Pick ups.
R56-BordesholmBrett5_zpsb14efaf9.jpg


Nr.2 die schwarz matte Hot Rod
R56-BordesholmBrett4_zpse93e58bf.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Blacktops sind doch prinzipiell "echte" Filtertrons, nicht? Es ist schwer, dazu verlässliche Informationen zu finden, die nicht auf Spekulation beruhen. Eine Theorie ist, dass sie ein Nachbau der 70er Baldwin-Ära-Filtertrons sind, komplett mit Keramikmagneten, andere behaupten es wären Alnicos drin. Manche sagen, es sind einfach Standard-Filtertrons mit anderer Abdeckung. Hier hat jemand mal welche ausgebaut und sagt, sie sehen äußerlich (abgesehen von der oberen Abdeckung) nicht anders aus als normale Filtertrons.

Nein, sie sind deutlich unterschiedlich.
Die HS bauen deutlich tiefer, die Polepieces sind um einiges länger und haben einen größeren Gewindedurchmesser.
Und wer den Unterschied nicht hört, sollte Trommler werden.
Ich habe das hier schon mal erwähnt:
https://www.musiker-board.de/gitarr...ch-g5420t-electromatic-ag-10.html#post6323199
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben