Das Ende der CD?!

  • Ersteller Drummer Ziesi
  • Erstellt am
Drummer Ziesi
Drummer Ziesi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.11.24
Registriert
22.05.06
Beiträge
2.221
Kekse
2.997
Ort
Graz
Da hab ich mich gerade erst über das Comeback der (beinahe) totgeglaubten Schallplatte gefreut, und jetzt diese Hiobsbotschaft:

Ich zitiere an dieser Stelle mal aus dem aktuellen "Focus", hoffe das verstößt gegen kein Copyright etc.:

Focus 02/09. S.49 schrieb:
Scheiben am Ende?

2008 soll die letzte Weihnacht für die Audio-CD gewesen sein, meint das Marktforschungsunternehmen Gartner. 2009 solle sich die Musikindustrie davon verabschieden, Songs primär auch Scheiben zu verkaufen. Reine digitale Vertriebswege, etwa via Web oder Mobilfunk, seien lukrativer.

Ich finde es eine grauenhafte Vorstellung, nur noch nackte Silberscheiben mit Eddinggekritzel drauf in mein CD-Regal stellen zu können :(

Was meint ihr? Findet ihr es praktisch, Musik nur noch als 0ern und 1ern auf einer staubfrei eingepackten Silberscheibe zu haben? Kauft ihr eigentlich noch CDs, oder bin ich altmodisch? (selbst wenn, wär mir egal ;)) Möchte hier gerne mal eine Diskussion zum Thema Musikträger der Zukunft anregen.

Gruß, Ziesi.
 
Eigenschaft
 
Findet ihr es praktisch, Musik nur noch als 0ern und 1ern auf einer staubfrei eingepackten Silberscheibe zu haben?

CDs gibt's schon länger und die Erfahrung hat gezeigt: ja, die Akzeptanz war gross genug, alles andere zu verdrängen.
Diese Frage kommt 20 Jahre zu spät? :confused:
 
Es gibt Gott sei Dank noch Bands die sich gegen solche Digitalisierung stellen (AC/DC z.B.) Ich denke diese werden nicht die einzigen sein, die weiterhin auf die gute alte Audio CD setzen und sich gegen iTunes u.a. stellen.

Ich bin auch einer der von seinen Lieblingsbands die Alben kauft, denn es is einfach viel geiler Wenn man da was in der Hand hat, vielleicht noch ein Booklet drin, wo man sich anhand der Fotos vorstellen kann, wie die Band losfetzt ;)

Außerdem riechen neue CD, die Hülle und das Booklet GEIL! :ugly: :D
 
Es gibt Gott sei Dank noch Bands die sich gegen solche Digitalisierung stellen (AC/DC z.B.) Ich denke diese werden nicht die einzigen sein, die weiterhin auf die gute alte Audio CD setzen

Man finde den Widerspruch... :p
 
CDs gibt's schon länger und die Erfahrung hat gezeigt: ja, die Akzeptanz war gross genug, alles andere zu verdrängen.
Diese Frage kommt 20 Jahre zu spät? :confused:

Ich meinte die Festplatte mit staubfrei verpackt :redface:

Es gibt Gott sei Dank noch Bands die sich gegen solche Digitalisierung stellen (AC/DC z.B.)

Wobei man damit wieder vorsichtig sein muss, eine CD ist ja auch eine Digitalisierung ;)

Gruß, Ziesi.
 
Richtig trve ist es eh erst, wenn man saemtliche Reproduktionen seiner Musik verhindert und nur Konzerte gibt :D

Ich glaube nicht dass die CD so schnell ein jaehes Ende finden wird. Wird vlt bei irgendwelchen Chartacts so sein, aber ich glaube schon dass da noch ein Markt dafuer da ist, wir sind hier sicher nicht die Einzigen die gerne Vinyl (noch geilerer Geruch usw. ;) ) und CDs dem Download vorziehen.
 
wir sind hier sicher nicht die Einzigen die gerne Vinyl (noch geilerer Geruch usw. ;) ) und CDs dem Download vorziehen.

Wobei mein Kopf immer "MP3" brüllt, wenn mal wieder eine Kiste voll mit 12"es ist oder das nächste Billy Regal geordert werden muss:D
 
Ich bin auch einer der von seinen Lieblingsbands die Alben kauft, denn es is einfach viel geiler Wenn man da was in der Hand hat, vielleicht noch ein Booklet drin, wo man sich anhand der Fotos vorstellen kann, wie die Band losfetzt ;)

Außerdem riechen neue CD, die Hülle und das Booklet GEIL! :ugly: :D

:hail: snooker

Du sprichst mit meiner Zunge - hätte es exakt so formuliert !!

dazu noch Texte lesen und die Gedanken schweifen lassen, was sich die Band bei diesem Gesamtwerk (CD+Hülle-Cover+Text) wohl gedacht hat.

Hab vor ein paar Tagen eine Hammer-CD aus Italien bekommen:

TARAS BULBA - SECRETS CHIMIQUES

und warte auf den Kontakt mit dem Cover-Designer, ein Künstler von Gottes Gnaden.

ums Verrecken würde ich mir nix runterladen. Dann schon eher wieder die gute alte LP, die im Underground-Bereich immer beliebter wird.
 
Man finde den Widerspruch... :p

Meine Scheiße nochamal! :D Hab doch geschrieben gegen solche Digitalisierung, also sowas, wo man nix in der Hand hat sondern nur noch ne Datei aufm PC und gegen eine solche Form wehren sich glücklicherweise einige Bands ... ich will was in der Hand haben! Was sehen! Was fühlen! Was riechen! Was erleben! :rock: :rock:
 
Auch wenn ich aus der Generation iPod komme, sollte sich die CD auf lange Sicht verabschieden fänd ichs sehr sehr schade. Ich bin fleißig dabei, mir ne Albensammlung anzulegen, Papi hats vorgemacht ;) mittlerweile tummeln sich in meinem CD-Regal etwa 80 Originale. Ich bin aber auch jemand, der das "haptische Erlebnis" daran schätzt und den liebevoll gestalteten Collector's Editions hinterherhechelt. Klar, die Kohle macht einem oft nen Strich durch die Rechnung.
Aber wenn ich zB im Urlaub bin und mir ein Andenken mitnehmen will kaufe ich mir mittlerweile am ehesten ne CD, meistens verbinde ich die Songs dann mit den Orten an denen ich gewesen bin :) solche Verbindungen kann man, finde ich, mit mp3-Playern ganz schlecht knüpfen. Klar kann man sich vorher neue Songs draufladen und dann im Urlaub hören^^ aber das ist irgendwie nicht das gleiche... versteht mich jemand? :redface: Das auch nur mal als Beispiel...

Unabhängig davon macht ne Plattensammlung auch einfach optisch was her, Blumen liegen mir nicht so :D Und man bekommt natürlich Randmaterial zu der Musik die man da hört, wohingegen ich bei den einzelnen Songs ausm Netz immer ein wenig Kontext vermisse. Als würde man das künstlerische Werk nicht richtig erfassen können, warum auch immer. Und noch einwesentlicher Punkt ist, dass ich zumindest ein wenig versuche, mich gegen diesen Fast-Food-Konsum von Musik zu wehren. Mit den richtigen Alben klappt das bisher am besten :)
 
Wobei ich das Beispiel von AC/DC uebertrieben finde. Nicht jede Band, die momentan ihre Alben online anbietet, verzichtet auf die CD/Vinyl Produktion. Gibt etliche Bands, die sowohl CD/Vinyl/MC (selten, aber gibts auch noch) UND Download anbieten. Dass sich AC/DC da so vehement dagegen straeuben verstehe ich nicht.
 
Wobei mein Kopf immer "MP3" brüllt, wenn mal wieder eine Kiste voll mit 12"es ist oder das nächste Billy Regal geordert werden muss:D

Musik ist eine Herzsache, keine Kopfsache! Außer man hört Dream Theater, und die sind ja eh scheiße :D
 
Ich glaube kaum, dass die Cd einfach so verschwindet und schon gar nicht demnächst. Ja, bei den Plattenfirmen findet langsam ein Umdenken statt (wurde auch Zeit... das Internet ist schon fast wieder überholt und die sind da noch nicht mal richtig angekommen...), aber das wird die CD als Datenträger sich nicht verdrängen. Man hat auch behauptet, die CD wäre das Aus für Vinyl und was ist? Sogar heute bringen viele Bands immer noch Vinylplatten raus, zusätzlich zur CD-Version.
Und seien wir mal ehrlich: Wer hier, der in einer Band spielt, würde sich denn damit zufrieden geben, alle seine Songs nur digital unter die Leute zu bringen? Die eigene Platte nach der Aufnahme in den Händen zu halten ist doch was ganz Besonderes und gehört einfach irgendwie zum Musikerdasein dazu...
 
Ich stimme deinem Post zu bannock, aber wo ist das Internet denn fast schon wieder ueberholt? :D
Was ist denn das naechste? Ein kollektives Gedankengut, welches via Gedankenuebertragung angesteuert werden kann? :D
 
Irgendwie interessant, dass bei jedem medialen Generationswechel (hier: Audio-Medien) folgendes bemängelt/befürchtet wird:

1) Verfall der (akustischen) Authentizität
Schallplatten-->Musikkassetten = viele vermissen das typische Rauschen der Schallplatte
Musikkassette-->CD = auch hier das Rauschen, CD klingt "steril"
Das soll jetzt keine Diskussion lostreten, inwiefern diese Vorwürfe zutreffend sind, da dies rein individuell determiniert ist. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass es diese Vorwürfe gab/gibt.

2) Einschränkung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit bei der Gestaltung des Medienträgers bzw. der sensorischen Wahrnehmung des "Begleitmaterials" (Verpackung/Cover/Booklet) durch den Konsumenten.

3) Im Zuge dessen eine Kommerzialisierung und aus Kostengründen/um die Gewinnspanne zu vergrößern eine Reduzierung des erwerbbaren künstlerischen Schaffens zu einer massentauglich gemachten Ware.



Es ist doch so, dass die Fans eines Interpreten das Gefühl haben durch den Kauf eines physichen Produkts des Künstlers an seinem Schaffen teilhaben zu können. Bildlich gesprochen ist also zB eine CD von AC/DC für den Fan ein Stück AC/DC.

Durch den Kauf kann besitzt er also (in seinem Kopf zumindest:D) einen Teil seiner Lieblingsband, er wird quasi in diesem Punkt eins mit seiner Band. Durch Items wie Cover(artwork), Booklet, Haptik, Optik, Geruch etc. wird dieser Eindruck beim Fan noch verstärkt.

Wenn letzteres weggfällt fühlt er sich natürlich um einiges an Identifikationsmöglichkeiten "beraubt". Kein Wunder, dass deshalb viele enttäuscht sind.

Ich denke es wird auch in Zukunft immer eine Möglichkeit geben, Musik auch auf Tonträgern zu erwerben, die man sammeln/in die Ecke stellen/vorzeigen/fühlen/riechen/schmecken(hmm...lecker :rolleyes:) kann.

Allerdings nur in geringen Auflagen pro Interpret/Werk (eben so dass man die Fans bedienen kann, die "Gelegenheitshörer" werden sich aus Kostengründen/mangelndem Interesse mit der reinen Musik begnügen) und zu höhern Preisen als es derzeit der Fall ist.

Denkbar ist auch (wie es zZt schon teilweise geschieht) eine verstärkte Staffelung in verschiedene Editionen:

Basic - reiner Verkauf der Musikdaten; günstig; Massenware
Advanced - physischer Tonträger, Coverartwork...also quasi wie gehabt; Medium-Preis-Segment, relativ begrenzte Auflage
Premium - für die hartgesottenen Fans...richtig teuer aber mit für die Fans/Sammler interessanten "Gimmicks". Denkbar sind zB vom Künstler/Interpreten selbst gestaltete Artworks, Autogramme etc.......Extrem begrenzte Auflage.

Somit gibt es für mich im Moment keinen Grund zu klagen (auch da ich das mit der in Punkt 1 genannten Kritik nicht so sehe), denn "et kütt wie et kütt" und wie gesagt nehme ich nicht an, dass physische Tonträger etc komplett verschwinden werden. Auf die Preise bin ich allerdings dann auch sehr gespannt.:rolleyes:
 
Ich denke dass die CD immer weiter verdrängt werden wird, aber es bis zu Aussterben noch einige Zeit dauern wird.


Ich sehe den Trend dass sich Künstler immer mehr von Labels frei machen - und ich halte das für eine der besten Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Keine Grenzen, keine künstlerischen Auflagen, keine Knebelverträge und keine Mittelsmänner so dass das Geld auch wirklich beim Künstler landet.
Ich sehe die Musikindustrie eher als notwendiges Übel an, ein Relikt aus Zeiten als Aufnahmen teuer und Vertrieb nur von großen Firmen machbar war. Wenn Hörer und Musiker Vorteile gewinnen können, dann macht es mir persönlich reichlich wenig wenn die Plattenindustrie verliert.

Nine Inch Nails hat es vorgemacht. Die limitierte Sammerbox zum Höchstpreis, die Musik unter freier Lizenz zum Download und zusätzlich als kostenpflichtiger Download bei Amazon.de - wo sie übrigens trotz der Möglichkeit legal und umsonst die Musik runterzuladen mit der Ghosts I-IV für 2008 auf Platz 1 der Verkaufscharts gelangt sind.



Ich kann gerne auf CDs verzichten wenn ich dafür die Vision der Künstler ungefiltert bekomme und weiß dass wenn ich etwas bezahle es wirklich da landet wo es hingehört.
An sich ist diese direkte Möglichkeit ein feuchter Traum - sowohl als Hörer als auch als Künstler. Darum verstehe ich das ganze rumgeweine nicht.
 
Ich stimme deinem Post zu bannock, aber wo ist das Internet denn fast schon wieder ueberholt? :D
Was ist denn das naechste? Ein kollektives Gedankengut, welches via Gedankenuebertragung angesteuert werden kann? :D

Ich denke eher, bannock meinte die Entwicklung zu einem neuen Netzverständnis, zum Web 2.0.

@topic:

Ich habe über 300 CDs verschiedenster Genres im Regal. Auf meinem PC gibt es keine Musikdownloads von Alben oder Singles.
Ich muss aber sagen, dass ich Plattformen wie myspace, youtube und last.fm gerne nutze, um neue Musik zu entdecken. Wenn es gefällt, kaufe ich lieber die CD, weil ich, wie einige andere auch, gern etwas in der Hand habe und den guten Klang genieße. (Sagt was ihr wollt: MP3 bringt es da nicht.)

Noch besser, weil bei entsprechender Pflege unverwüstlich, ist natürlich Vinyl. Aber leider gibt es nicht alles als LP.
Von der Vergänglichkeit der CD wusste ich in ihren Anfängen noch nichts (die Industrie verschwieg es logischerweise). Darum sammle ich seit 1983 ausschließlich CDs als Tonträger.

Wenn mein nächstes Autoradio einen USB-Port hat, ziehe ich mir Kopien auf den Stick. Zuhause werde ich der Silberscheibe aber treu bleiben.

Einen Rückgang bei den CD-Verkäufen gibt es seit Jahren. Dass sie als Medium ganz verschwindet, glaube ich aber (noch) nicht. Zumindest nicht in den nächsten fünf Jahren.:rolleyes:

Gruß
Andreas
 
Ich sehe den Trend dass sich Künstler immer mehr von Labels frei machen - und ich halte das für eine der besten Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Keine Grenzen, keine künstlerischen Auflagen, keine Knebelverträge und keine Mittelsmänner so dass das Geld auch wirklich beim Künstler landet.
Ich sehe die Musikindustrie eher als notwendiges Übel an, ein Relikt aus Zeiten als Aufnahmen teuer und Vertrieb nur von großen Firmen machbar war. Wenn Hörer und Musiker Vorteile gewinnen können, dann macht es mir persönlich reichlich wenig wenn die Plattenindustrie verliert.

Naja, hinter kostenpflichtigen Downloads steht ja auch eine gewisse Logistik, die der einzelne Künstler nicht selber leisten kann (und will). Da heißt die Plattenfirma dann nicht mehr Plattenfirma, sondern "Download-Portal", das diese Logistik natürlich auch nicht ausschließlich aus Liebe zur Musik leistet.

Es wird immer Leute geben, die geschäftstüchtiger sind als der Künstler selbst und so den Großteil seiner Einnahmen für sich beanspruchen. Es wird immer "Trendscouts" geben, die erfolgversprechende Acts ausschlachten, um ihren persönlichen Gewinn zu steigern.

Aber Du hast natürlich recht: Die Möglichkeiten, seinen eigenen Kram publik zu machen, sind durch das Internet gewaltig. (Die Möglichkeiten, sich für alle Zeiten zum Horst zu machen leider auch) Dass dadurch eine künstlerische Vielfalt entsteht, die sich eine wirtschaftlich orientierte Industrie nicht leisten könnte, ist großartig.

Gruß
Andreas
 
wohl eher die Renaissance der Schallplatte:

http://www.focus.de/panorama/reportage/tid-13029/reportage-die-welt-ist-eine-scheibe_aid_356973.html


Ich Persönlich bevorzuge auch CD's und kaufe mir auch welche wenn was ansteht.

Auch aus archivarischer Sicht ist die CD vollkommen indiskutabel! Die Lebensdauer eines reinen "Präsenzexemplare" liegt bei 20-30 Jahren, je nach lagerung. Wird die CD dann noch benutzt ist schnell Feierabend... Manche CD's in Bibliotheken halten kein Jahr und sind dann makulatur und müssen ersetzt werden...

Ich spiele schon lange mit dem gedanken Privat auf LP's umzusteigen, aber leider weiß ich nicht, wie es dort mit Neuerscheinungen MEINER Musik aussieht und die Gebrauchten sind auch nicht immer in guter qualität... Der Markt scheint aber da zu sein, jedenfalls können sich bei mir in unmittelbarer nähe 2 PLATTENLÄDEN behaupten...

just my 2 cents
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben