Das Ende der CD?!

  • Ersteller Drummer Ziesi
  • Erstellt am
Ich werd bestimmt keine Lieder für 1,99€ pro Song ausm Internet runterladen, besonders weil die dann auch noch schlecht kompremiert sind.
WEnn die CD geht geht auch die Qualität, oder denkt ihr die Musikindustrie macht sich einen Kopf um die Leute die Musik als Flac oder WAV hören und backt für die extrabrötchen?
Die Musikindustrie denkt sich immer aus die Musikpiraterie würde ihr Geschäft kaputt machen. Das seh ich nicht so nur irgendwo muss ja ein schuldiger gefunden werden. Ich würde den Leuten erstmal wieder ermöglichen CDs zu kaufen. Das fänd ich gut. N neues Album für 9,99€. Dann könnte man sich hin und wieder auch mal leisten ein Album eines unbekanntetn Interpreten zu kaufen und nicht immer abzuwägen ob man überhaupt ein ALbum kauft oder nicht.
Ne Single dann für 3€, sind eh selten mehr als 2 Lieder drauf nur dann immer noch 4 Remixes oder sonst was.
UNd mehr Angebot! Die Allegiance-Platte von AS BLood Runs BLack hab ich in keinem CD-Laden in Hamburg gefunden, war nur über Amazon erhältlich und hat da ordentlich gekostet da US-Import.
 
Ich werd bestimmt keine Lieder für 1,99€ pro Song ausm Internet runterladen, besonders weil die dann auch noch schlecht kompremiert sind.
256kBit/s AAC gibt es bei iTunes für 0,99€.

WEnn die CD geht geht auch die Qualität, oder denkt ihr die Musikindustrie macht sich einen Kopf um die Leute die Musik als Flac oder WAV hören und backt für die extrabrötchen?
Wieso Extra-Brötchen? Die Musikindustrie selber verkauft doch gar nicht an den Endkunden, sondern Apple, Musicload und Co. Und die bestimmen das Format (die LAbels gibt nur gewisse Regeln bzw. hat Einfluss auf die Konditionen) und bekommen wohl die Datein unkomprimiert. Alles andere wäre lächerlich und ist extrem unwahrscheinlich.
 
Ganz privat daheim ist die CD bei mir gestorben: www.sonos.com

Sprich: CDs werden nach wie vor gekauft, dann nett als FLAC gerippt, liegen auf der NAS und die CDs samt Box wandern in eine liebevolle Kiste im Keller... ;-)
 
Nun CD's sind in ihrem Gesamtwerk schon was feines. Andere Formate wie MD versuchten ja die CD abzulösen was aber scheiterte. Genau wie bai Vinyl wird es immer einen Sammlermarkt geben für CD's. Aber dieses Downloaden finde ich dämlich. Naja aber das sagten ja schon viele hier.
Bin echt mal gespannt wie viele Musiker sich dann endgültig von der CD verabschieden und einen Veröffentlichungsweg wie Radiohead mit "In rainbows" gehen.
 
Andere Formate wie MD versuchten ja die CD abzulösen was aber scheiterte.
Die MD hat nie versucht die CD abzulösen, sondern eher die Compact Cassette. Dagegen haben DVD-Audio und SACD offiziell versucht die CD abzulösen. Man hätte es wohl auch so nicht geschafft dem Durschnitsskäufer ein Medium zu vermitteln, dass besser als CD klingt (mir ist der Klang bei der Musikwiedergabe nicht egal, aber selbst ich hätte wohl eher in eine gute HiFi-Anlage investiert als in neue Datenträger, die theoreretisch noch besser klingen als CD). Und hinzu kam dann eben die Entiwicklung, dass man vom haptischen Tonträger ganz weg kommt, und dabei klanglich sogar eher Rückschritte macht.

Sprich: CDs werden nach wie vor gekauft, dann nett als FLAC gerippt, liegen auf der NAS und die CDs samt Box wandern in eine liebevolle Kiste im Keller...
Na ja, da stellt sich dann eben die Frage, wie sinnvoll das ist :D
 
Die MD hat nie versucht die CD abzulösen, sondern eher die Compact Cassette. Dagegen haben DVD-Audio und SACD offiziell versucht die CD abzulösen. Man hätte es wohl auch so nicht geschafft dem Durschnitsskäufer ein Medium zu vermitteln, dass besser als CD klingt

Die SACD war eine völlige Fehlentwicklung. Die Schwächen einer Hifi-Kette liegen sicher nicht bei der CD. Eine Verbesserung dieses Mediums bringt Gewinne die weder vernünftig wiedergegeben noch wahrgenommen werden können.

In diesem Fall sind wohl nicht die Durchschnittskäufer die Idioten, sondern die Hifi-Freaks die sich einreden dass sie natürlich einen Riesenunterschied zwischen SACD und CD hören - das sind aber auch die Leute die meinen dass ein Kabel einen spezifischen Klang hat.
Die Mehrheit war nur vernünftig dieses Format zu ignorieren.
 
Die MD hat nie versucht die CD abzulösen, sondern eher die Compact Cassette

Also meine Kassetten hab ich auch noch alle :) Einige davon habe ich mir auf CD überspielt, da sie, wollen mal so sagen, mit der Zeit eine gewisse Eigendynamik, was den Klang und die Qualität ansich angeht, aufweist.

Als einer der letzten Verfechter des Spiralkabels sage ich: Ja, es es gibt tatsächlich Unterschiede zwischen den Kabeln ;) Ich weiß nicht, ob man sie hören kann, aber ich kann meine Spiralkabel auf eine erstaunliche Länge ziehen :D

Den Veröffentlichungsweg den Radiohead gegangen sind, wird sich nicht jede Band "leisten" können. Ehrlich gesagt hab ich auch keine Lust mir am PC die Sachen runterzuladen. Aber jeder so wie er mag.
Nichtsdestotrotz glaube ich auch, dass die SACD eine Fehlentwicklung war.
 
256kBit/s AAC gibt es bei iTunes für 0,99€.


Wieso Extra-Brötchen? Die Musikindustrie selber verkauft doch gar nicht an den Endkunden, sondern Apple, Musicload und Co. Und die bestimmen das Format (die LAbels gibt nur gewisse Regeln bzw. hat Einfluss auf die Konditionen) und bekommen wohl die Datein unkomprimiert. Alles andere wäre lächerlich und ist extrem unwahrscheinlich.

Mit Itunes hab ich keine guten Erfahrungen.
Ich hab da jetzt n paar Alben schon heruntergeladen. Die Qualität war unter aller Sau. Die Lieder hatten ruckelnde Stellen, viele Aussetzer unf wollten auf CD gar nicht erst spielen.


Edit: Und an Leute die Denken man könne Musikpiraterie eindämmen: Falsch gedacht. Die Leute haben mittlerweile viel mehr möglichkeiten. So kenne ich einige Leute die ihre Festplatten so verschlüsseln, dass sich die Forensik erstmal 100Jahre mit dem entschlüsseln beschäftigt ist.
Und wenns den Bundestrojaner gibt, gibts eine Woche später auch wieder Leute die den geknackt haben und unschädlich gemacht haben.
Wie ich finde ist die einzige Lösung die Preissenkung von CDs, Musikdownloads etc.
 
Mit Itunes hab ich keine guten Erfahrungen.
Ich hab da jetzt n paar Alben schon heruntergeladen. Die Qualität war unter aller Sau. Die Lieder hatten ruckelnde Stellen, viele Aussetzer unf wollten auf CD gar nicht erst spielen.

Das kann ich zum Teil bestätigen: In der Tat gibts bei iTunes einige Songs, die extrem schlecht normalisiert wurden, d.h. es clipt und zerrt. Wer in der Vertriebskette dafür die Schuld trägt, weiß ich nicht, aber ich finds eigentlich eine Frechheit sowas dann so anzubieten.

Das mit den Aussetzern und Rucklern kann ich hingegen nicht bestätigen, das funktioniert (bei mir) soweit problemlos.

Gruß, Ziesi.
 
Handelte es sich vielleicht um das aktuelle Metallica-Album? :D

Nein ;)

Das waren eher ein paar Dance und R'n'B-Nummern, bei denen der Bass natürlich schön drücken muss (Equalizer sind ja noch nicht erfunden :rolleyes:).
Das Dumme: So schlimm ist es eigentlich nicht, aber wenn ich mich einmal drauf eingeschossen hab, kommt der Semipurist in mir hoch, und ich kann den Song nie wieder anhören ohne mich dabei zu ärgern :screwy::(

Gruß, Ziesi.
 
Ich denke nicht, dass die CD bald aussterben wird, ich lese von SO vielen Leuten, dass sie lieber eine CD kaufen als sich Dateien herunterzuladen und den Qualitätsunterschied zwischen einer 128,192 oder 256 k MP3/AAC und ner CD kann man nicht leugnen. Die CD-Verkäufe werden noch ne ganze Zeit abnehmen, aber irgentwann sind alle Menschen, die eh keinen Unterschied zwischen 128 und 1411kbits bemerken(traurig aber wahr, ist neulich einem Freund von mir passiert, ich hab ihm nen Song in beiden Qualitäten auf einer guten Anlage vorgespielt und er hat keinen Unterschied festgestellt) oder die Musik eh in 192kbits rippen würden, komplett auf Downloads umgestiegen und die restlichen Leute kaufen sich CDs, woraufhin die CD-Verkäufe dann konstant bleiben. Und diese Leute wird es immer geben, ich bin 14 und besitze NUR CDs, ich kaufe keine Downloads, weil ich etwas in der Hand haben möchte, mit Booklet und allem drum und dran, ich will die Texte mitlesen, über die Bedeutung von Fotos nachdenken oder einfach nur die Vorfreude beim Klingeln des Postmanns und Abreißen der Plastikfolie erleben.
 
Also irgendwie würde ich mal gerne doch so einige Leute zu einem Blindtest einladen :) Ich glaube nicht, dass die "bessere Qualität" der Grund ist, warum man zur CD greift. Ja, ich kenne auch viele 128er MP3s die grausam klingen und ganz offensichtliche Artefakte haben. Und ja, ich kenne auch Leute denen das dann doch nicht aufgefallen ist. Aber es gibt unterschiede bei der Qualität der Encodierung. Das klingt von dir jetzt so, als ob nur "Musikbanausen" keinen Unterschied zwischen einem gut encodierten MP3 und einem Unkomprimierten Song hören würden.
 
Hi all,

ich habe mit den Schellackplatten meiner Großeltern angefangen :rolleyes:, von da aus über Singles, LPs, Cassetten, Spulentonbandgeräte, Minidisc, CD bis heute zu MP3s alles mitgemacht, womit man Musik hören und auch geniessen kann. Ich habe vor einigen Jahren alle meine CDs in MP3s codiert (mindestens 192kbs) und höre zu 99% nur noch MP3s. Sicherlich "höre" ich mit den geeigneten Messgeräten Unterschiede zur CD, ohne höre ich keinen ;) - was nicht heissen soll, dass es ihn nicht gibt.

Allerdings "beziehe" ich meine neue Musik immer noch nahezu ausschliesslich über CDs, mit Downloads kann ich mich nicht anfreunden.

Für mich wird es die CD noch eine Zeitlang geben - wenn auch - da schliesse ich mich anderen an - ihre Bedeutung auf dem Markt sicherlich zurückgehen wird.

Greetz :)
 
Mittlerweile stellt sich bei mir der Wandel ein: 192kbit/s sind die untere Grenze. Ich werde zukünftig wohl nur noch auf 320kbit/s rippen. Schlagt mich aber ich höre irgendwie einen Unterschied zwischen 192 und 320kbit/s
Ob da die Internetplattformen mithalten werden wage ich immernoch zu bezweifeln.
 
wen interessieren schon CDs???
ich will VINYLs zurück :(:(:(

ich mein alleine das Artwork, verdammt :cool:
ich bin zwar erst 17, aber wer jahrelang CDs sammelte und dann plötzlich dieses große, coole Ding mit dem Namen "LP" sieht und in den Händen hält, der wird mir zustimmen, dass das einfach style hat...

und das sage ich nicht deshalb, weil es so nen nostalgie-boom gibt...
 
Also irgendwie würde ich mal gerne doch so einige Leute zu einem Blindtest einladen :) Ich glaube nicht, dass die "bessere Qualität" der Grund ist, warum man zur CD greift. Ja, ich kenne auch viele 128er MP3s die grausam klingen und ganz offensichtliche Artefakte haben. Und ja, ich kenne auch Leute denen das dann doch nicht aufgefallen ist. Aber es gibt unterschiede bei der Qualität der Encodierung. Das klingt von dir jetzt so, als ob nur "Musikbanausen" keinen Unterschied zwischen einem gut encodierten MP3 und einem Unkomprimierten Song hören würden.

Es stimmt auch, dass man nicht IMMER einen großen Unterschied hört, aber bei mindestens 90% der Songs kann man klar ausmachen, was hohe und was geringe Qualität hat, vorallem bei vielen sehr hohen und sehr tiefen Tönen scheint es mir immer so, als sei ein verdammt großer Unterschied zu hören.
 
wen interessieren schon CDs???
ich will VINYLs zurück :(:(:(

ich mein alleine das Artwork, verdammt :cool:
ich bin zwar erst 17, aber wer jahrelang CDs sammelte und dann plötzlich dieses große, coole Ding mit dem Namen "LP" sieht und in den Händen hält, der wird mir zustimmen, dass das einfach style hat...

und das sage ich nicht deshalb, weil es so nen nostalgie-boom gibt...

Ausschlaggebend dafür, dass man eher CD oder LP als Tonträger nutzt, ist mMn auch, dass Cover, Booklet etc. über die reinen Informationen hinaus auch einen künstlerischen Sammelwert(zumindest in vielen Fällen) darstellen, der beim einfachen Herunterladen von Musik aus dem Internet verlorengeht. Ist vielleicht vergleichbar mit dem Stellenwert von Auto-Oldtimern, die den Besitzern ja auch meistens nicht wegen der technischen Daten so lieb sind.
 
Der Niedergang der CD wäre zu verkraften, aber nicht der Niedergang der physischen Tonträger als Ganzes. Ich will einfach was im Regal stehen haben! Und wenn es notfalls nur die aufwendige und schön gestaltete Verpackung einer Musik-SD-Karte ist, oder was auch immer. Aber NUR virtuelle Musik? Kein Booklet zum Rumblättern? Kein in-den-Händen-halten des sehnlich erwarteten neuen Albums der Lieblingsband? Blääääääh!
 
bobcät;3538908 schrieb:
Der Niedergang der CD wäre zu verkraften, aber nicht der Niedergang der physischen Tonträger als Ganzes. Ich will einfach was im Regal stehen haben! Und wenn es notfalls nur die aufwendige und schön gestaltete Verpackung einer Musik-SD-Karte ist, oder was auch immer. Aber NUR virtuelle Musik? Kein Booklet zum Rumblättern? Kein in-den-Händen-halten des sehnlich erwarteten neuen Albums der Lieblingsband? Blääääääh!

Jo.

CDs haben ja schon den unschönen Nachteil, dass die Lebensdauer begrenzt ist - nach wenigen Jahrzehnten tun die nimmer. Meine Musik habe ich auf dem Computer schon gesichert, aber bei so manchen Computer- / Konsolenspielen tut mir das geradezu weh. :redface:
Ich habe hier auch einen Haufen CDs rumliegen, dann habe ich auch noch Zugriff auf die CDs meiner Geschwister etc. - aber ich höre auch hauptsächlich mp3 - sehr einfach; man kann die Favoriten zusammenstellen usw.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben