Das Ende der CD?!

  • Ersteller Drummer Ziesi
  • Erstellt am
Ich hatte ja weiter vorne schon geschrieben, dass eine LP (also das Album als "Kunstform") nichts ist, was zwingend zur Musik gehört, sondern sich so ergeben hat und noch recht neu ist. Passend dazu habe ich in der Wikipedia jetzt wa im Artikel über Psychedelic Rock gelesen:
Am 1. Juni 1967 erschien in Großbritannien offiziell das Konzeptalbum Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band von den Beatles. [...] Das Sergeant-Pepper-Album veränderte den Tonträgermarkt. Zum ersten Mal verkaufte sich ein Album besser als Singles. Für die Musikindustrie entwickelte sich der Psychedelic Rock zu einem lohnenden Geschäft:
"Acid-Musik war LP-Musik, und eine LP kostete viermal soviel wie eine Single. Wenn es jemals eine Droge gab, die einen zutreffenden Namen trug, dann war das LSD. Die Pound, Shillings und Pence (engl. abgekürzt: £,s,d), die damit verdient wurden, hatten auf die gesamte Industrie [...] einen starken Einfluss."
Die LP ist also ein Produkt aus Drogen und Kommerz, schön dass wir jetzt zum Song zurückkehren :D OK, so übertrieben will ich es jetzt auch nicht sagen. Zumal ich ja selbst der Typ bin, der sich auf einen Tonrträger freut und den dann gern in den Händen hält. Aber alles hat nun mal seine Zeit. Es schreibt auch heute kaum noch jemand Sonette und Kupferstiche sind auch zimjelich out. Dennoch lebt Lyrik und bildende Kunst weiter.

Die Idee mit der SD-Karte gibt es ja (sogar bei irgendwelchen labels?), aber das fände ich dann völlig absurd. Dann sollen sie eher kleine Büchlein/Mappen verkaufen mit eiem Download-Code darin.
 
Die Idee mit der SD-Karte gibt es ja (sogar bei irgendwelchen labels?), aber das fände ich dann völlig absurd. Dann sollen sie eher kleine Büchlein/Mappen verkaufen mit eiem Download-Code darin.
Da bin ich mit dir völlig einer Meinung - nur würde das verkaufen von einem kleinen Heftchen irgendwie die Sinnlosigkeit sehr deutlich zeigen. Jedenfalls ich würde mir irgendwie blöde vorkommen wenn ich mir eine Sammlung von Booklets ohne Datenträger ins Regal stellen würde.
Die paar Bilder, Texte und all das Zeug bekommt man so und noch viel besser in digitaler Form auch hin.

Den großen Vorteil in dem Vertrieb ohne physikalisches Medium sehe ich in der Freiheit.

Es muss ja nicht mal auf Einzelsongs hinauslaufen wenn man das herkömmliche Albumkonzept aufgibt. Eine gewollte Zusammenstellung von Songs die in einem bestimmen Kontext stehen kann ja sehr sinnvoll sein, und ein Stück Musik zu etwas Multimedialem zu machen ist ebenso etwas gutes.

Nur besteht der Zwang durch vorgegebene Ewartungen an Albumlängen und Booklets nicht mehr. Man kann wirklich machen was man will.
 
Ich kaufe mir die CDs als CD nich als Datei (blöder Satz:D).

Ich hab neulich mal mit nen paar Typen aus meiner Klasse drüber geredet und die meinten dann zu mir:"Wie doof bist du denn? Ich lad mir die kostenlos im Internet runter!"

Das fand ich dann schon etwas komisch.
Mir liegt etwas an der CD, dem Booklet, der Hülle!
Was will ich mit der Datei?

Klar ist das in einer gewissen Weise auch "Geschmackssache" aber eine originale CD ist mir den Preis auch wert, denen anscheinend nicht.

Früher hatte ich auch gebrannte CDs, aber als ich angefangen hab Musik zu machen, hab ich mir die originalen CDs gekauft.

Aber vor ein paar Jahren hies es doch glaub ich auch die VHS gibts bald nicht mehr, oder?

Ich hoffe die CD stirbt nie aus!
 
Was will ich mit der Datei?
Hören.

Jedenfalls ist das etwas dass ich für gewöhnlich mit Musik mache, ob nun Datei, CD oder LP.


Aber vor ein paar Jahren hies es doch glaub ich auch die VHS gibts bald nicht mehr, oder?
Ich glaube mittlerweile ist die VHS offiziell tot, hab irgendwann mal einen Artikel gelesen dass der letzte Distributor den Verkauf eingestellt hat.
Man bekommt quasi nur noch Restbestände und halt Leerkassetten, und auch das ist mit "Nische" noch nett beschrieben.


Ich hoffe die CD stirbt nie aus!
Die CD liegt im Sterben, auch wenn sie nicht von heute auf morgen verschwinden wird. Alte, überholte Formate halten sich meist erstaunlich lange, aber das Ende ist abzusehen und kommst sicher.
 
Die CD liegt im Sterben, auch wenn sie nicht von heute auf morgen verschwinden wird. Alte, überholte Formate halten sich meist erstaunlich lange, aber das Ende ist abzusehen und kommst sicher.

Das glaube ich auch. Ich kann mich noch lebhaft an das Sterben der Vinylplatte, der Tonbänder, der Kompaktkassette usw erinnern...

Ich habe alle meine CDs gegrabbt und eingelagert. Mein durch >40 Jahre Rockmusik doch etwas in Mitleidenschaft gezogenes Gehör kann keinen Unterschied zwischen CD und 192 kbit/s Lame Encoder hören :( :)

Gerade gestern habe ich etwas die Musikwiedergabefähigkeiten meines iPhones erforscht und ca 6 GB Musik drauf kopiert.

Jetzt sitze ich hier mit Earplugs, und höre YES beim Arbeiten. Ist schon geil, die neue Technik und meine Revox-Bandmaschine von 1972 mit ca 100 19" Reels vermisse ich überhaupt nicht. Das steckt jetzt alles in meiner Hosentasche.
 
Das glaube ich auch. Ich kann mich noch lebhaft an das Sterben der Vinylplatte, der Tonbänder, der Kompaktkassette usw erinnern...
Tonbänder und Kompaktkassete sind eigentlich verschwunden, die LP hält sich noch erstaunlich lange (und ich bin mir sicher, sie hält sich länger als die CD), aber das hat wohl andere Gründe.

Der Unterschied ist aber, dass dies analoge Formate sind, die CD ist digital.

Ob die Daten nun auf einer CD sind, auf vielen Disketten, auf einer Festplatte oder auf einem Flash-Speicher ist Jacke wie Hose, es ist haargenau die gleiche Musik.

Mein durch >40 Jahre Rockmusik doch etwas in Mitleidenschaft gezogenes Gehör kann keinen Unterschied zwischen CD und 192 kbit/s Lame Encoder hören :( :)
Keine Sorge, dass kann so gut wie niemand. ;)

Die die es behaupten sind meist die die noch nie einen Blindtest gemacht haben.


Gerade gestern habe ich etwas die Musikwiedergabefähigkeiten meines iPhones erforscht und ca 6 GB Musik drauf kopiert.
Ich verstehe das auch nicht so recht, da hat man die technische Möglichkeit mehrere tausend Alben mit sich rumzutragen, bei guter Auswahl ist das ein sehr umfassender Abriss der kompletten Musikgeschichte mit allem was gut ist und was man mag, jederzeit abrufbar.
Ich finde das sowas von geil.

Und alle jammern darüber dass ihre schöne CD ausstirbt. Mich stört das nicht, denn den Ersatz den man bekommt ist tausendmal besser.
 
Und alle jammern darüber dass ihre schöne CD ausstirbt. Mich stört das nicht, denn den Ersatz den man bekommt ist tausendmal besser.


Jammern ist der Weltsport....

naja, vielleicht haben sie ja kein iPhone - das ist dann wirklich ein Grund zum jammern :D
 
Das glaube ich auch. Ich kann mich noch lebhaft an das Sterben der Vinylplatte, der Tonbänder, der Kompaktkassette usw erinnern...

Hmm...lassen wir uns überraschen. Ich weiß nicht ob sie wirklich sterben wird? LPs gibt es immer noch und sind scheinbar wieder stark am kommen. Auch viele aktuelle Alben werden nach wie vor auf Vinyl gepresst. Hab mich riesig gefreut als ich in meiner Stadt einen großen Plattenladen entdeckt hab!:)
Kompaktkassetten sind insoweit sinnlos geworden, da deren Qualität für jeden nachvollziehbar schlecht ist (verglichen zu einer DVD). Mit der CD ist aber schon ein optimaler Standard erreicht, mehr kann unser Gehör einfach nicht leisten...und dank dem Internet wird es immer noch einen CD Markt geben, es wird genug Leute geben, die auf CDs schwören, sei es aus ästhetischen Gründen, aus Sammelgründen, aus Qualitätsgründen, aus nostalgischen Gründen etc. - ich bleib da entspannt und kauf weiterhin CD...Angst hab ich eher davor wie lange meine CDs wohl halten werden? :(
 
Ich habe alle meine CDs gegrabbt und eingelagert. Mein durch >40 Jahre Rockmusik doch etwas in Mitleidenschaft gezogenes Gehör kann keinen Unterschied zwischen CD und 192 kbit/s Lame Encoder hören :( :)

... same here :D ich habe mich durch einen kleinen MP3-Player vor einigen Jahren anfixen lassen und habe dann sehr bald alle CDs gerippt und als 192er MP3s gespeichert. Seitdem höre ich fast nur noch MP3s über einen Mediaplayer (Rapsody - aber da soll bald was neues kommen).

... und meine Revox-Bandmaschine von 1972 mit ca 100 19" Reels vermisse ich überhaupt nicht. Das steckt jetzt alles in meiner Hosentasche.

Ich habe auch noch etwa diese Anzahl an Tonbändern zu Hause, zwar keine 19" sondern 18cm mit 19 cm/s bespielt - aber meine Grundig "Bandmaschine" hat leider schon vor vielen Jahre ihren Geist aufgegeben :( Ich muss mich endlich mal aufraffen, mir in der eBucht eine zu ersteigern und einen Teil der Bänder zu digitalisieren - da warten noch so einige Schätze drauf, wieder entdeckt zu werden! Unter anderem auch Hörspiele, die ich mit meiner Schwester aufgenommen habe ... vor über 40 Jahren :rolleyes:

Greetz :)
 
naja, vielleicht haben sie ja kein iPhone - das ist dann wirklich ein Grund zum jammern :D

Ich persönlich halte das Ding ja für ein völlig überteuertes Drecksteil, aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten mobil Musik zu hören. ;)
 
Ich persönlich halte das Ding ja für ein völlig überteuertes Drecksteil, aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten mobil Musik zu hören. ;)

Mir fehlt der Vergleich - das ist mein allererstes Handy, weil ich mich bisher geweigert habe, immer überall erreichbar zu sein. :redface:

Aber wegen der Musik-Service-Mobile-Stite musste ich dann so ein Spielzeug kaufen - und ich muss sagen: Es macht Spaß :)
 
Mir fehlt der Vergleich - das ist mein allererstes Handy, weil ich mich bisher geweigert habe, immer überall erreichbar zu sein. :redface:
War ein wenig übertrieben, hoffe dass das durch den Smilie deutlich geworden ist - ich meinte dass das Ding schon ziemlich Spielzeug ist.

Was ja nicht schlimm ist, ich persönlich präferiere nur andere Arten von Spielzeug. Leider ist das eher noch teurer... :(
Als Handy ist immer noch ein uraltes Nokia im Einsatz, und so sehr ich mich auch bemühe und regelmäßig mein Bier damit öffne und damit (mit dem Handy, nicht dem Bier) nach meinen Bandkollegen werfe, es will einfach nicht kaputt gehen.
 
Die CD wird uns bestimmt noch eine laaaaaaaaaange Zeit erhalten bleiben.
Denn immerhin bekommt man heutzutage ja auch noch LPs ;)

Was irgendwelche "Experten" da spekulieren muß ja nicht zwangsläufig eintreffen.

Genau das gleiche in der Filmundustrie: Wer weiß ob sich die Blu-ray gegenüber der weit verbreitetten DVD auf langer Sicht durchsetzen wird.
Das steht doch alles noch in den Sternen.

Für den gewöhnlichen Hörer tuts vielleicht auch ne MP3 Datei auf dem PC.
Aber für einen Sammler sind anfassbare CDs, DVDs usw. die man sich auch ins Regal stellen kann doch viel schöner :great:
Und es macht doch auch viel mehr Spaß etwas anfassbares wie eine CD in einem Laden zu kaufen, anstatt irgendwelche langweiligen MP3 Dateien zu erwerben.

Wer weiß, vielleicht sind auch Speicherkarten die Zukunft.

Aber da wir alle nun mal keine Zeitmaschiene haben, können wir eben nur spekulieren und wissen es nicht genau.
 
Genau das gleiche in der Filmundustrie: Wer weiß ob sich die Blu-ray gegenüber der weit verbreitetten DVD auf langer Sicht durchsetzen wird.
Das steht doch alles noch in den Sternen.
Es besteht gar keine Frage dass sich Blu-Ray auf lange Sicht durchsetzen wird, sie ist sogar jetzt schon extrem erfolgreich, wenn man den höheren Kaufpreis und die hohen Kosten für den Player bedenkt. Aber das sind Faktoren die auf Dauer keine Rolle mehr spielen werden. Zudem sind die Player abwärtskompatibel.

Auch hier wird die DVD nicht einfach über Nacht verschwinden, aber es wird in einigen Jahren einfach mal gar keinen vernünftigen Grund geben noch eine DVD zu kaufen, und ich wette dass es dann auch kaum noch gemacht wird.

Für den gewöhnlichen Hörer tuts vielleicht auch ne MP3 Datei auf dem PC.
Aber für einen Sammler sind anfassbare CDs, DVDs usw. die man sich auch ins Regal stellen kann doch viel schöner :great:
Und es macht doch auch viel mehr Spaß etwas anfassbares wie eine CD in einem Laden zu kaufen, anstatt irgendwelche langweiligen MP3 Dateien zu erwerben.

Ich verstehe nicht so recht was diese Sammler immer an der CD finden. Ich meine, wenn es schon nicht mehr um die Musik geht, sondern um das Medium und die bunten Bildern, dann ist die CD doch unglaublich unsexy.

Hülle aus Plastik, ein Datenträger der sich nach einigen Jahren von selber auflöst, Mininaturcover...


Ginge es mir ums Sammeln wären LPs eigentlich das einzig wahre. Klar, die Klangqualität ist schlechter, aber die bunten Bildchen sind größer und haptisch gibt es deutlich mehr her.

Aber ich bin eher der Musikhörer Typ als ein Sammler. Ich konnte als Kind schon nichts mit Sammelkartenspielen und Briefmarkensammlungen anfangen...
 
Es besteht gar keine Frage dass sich Blu-Ray auf lange Sicht durchsetzen wird,...

Oh, da bin ich aber anderer Meinung. Mir persönlich kann Sony mit dem BR-Gedöns den Buckel runter rutschen. Ich habe zwar einen FullHD-Fernseher aber keinen Blu-Ray Player und ich werde vermutlich auch nie einen kaufen.

Während "die" wieder mal einen unseeligen Formatstreit angezettelt haben und jetzt die Schmiergelder an Warner & Co über Geräte- und Contentpreise wieder einfahren wollen basteln andere schon wieder an Holographischen Speichermedien (http://www.gamezone.de/news_detail.asp?nid=67487). Ich hoffe dagenen innständig, dass HighSpeed-Interhet diesen Datenträger-Format-Mist völlig überflüssig macht.

Ich sehe ohnehin nicht ein, einen Film zu kaufen. Musik ja, aber einen Film? Filme würde ich gerne leihen.

Das geht ja auch - aber eben noch nicht gut. Meine Videothek verlangt 1€ pro Film - der Preis ist prima. Aber es nervt, da hinzugehen, die Regale zu durchwühlen und alle Nachteile zu haben, die Bastian Pastewka in der Werbung für Videoload so schön thematisiert hat.

Videoload und Maxdome funktionieren zwar recht gut und täten mit HighSpeed-Internet perfekt funktionieren, aber die Preise sind zT unverschämt...

Ich denke allerdings, das sich diese Probleme in den mnächsten Monaten lösen. Jedenfalls werde ich mir keine Sammlung von BR-Disks zulegen und vermutlich auch keinen Player.
 
Aber es nervt, da hinzugehen, die Regale zu durchwühlen ...

das ist doch gerade schön. auch in den cd-regalen und auf den wühltischen stöbern hat was wie ich finde.
zukünftig alles übers internet machen ist nicht gut. das ist der falsche weg.

außerdem kommt man mal an die frische luft.

ich hoffe, das es die cd noch lange gibt.
 
das ist doch gerade schön. auch in den cd-regalen und auf den wühltischen stöbern hat was wie ich finde.
zukünftig alles übers internet machen ist nicht gut. das ist der falsche weg.

na ja, ich kennen ja beide Varianten. Und ich muss klar sagen, dass das Web - zumindest für meine Bedürfnisse - klar die bessere Alternative ist... sowohl was das Stöbern betrifft, als auch dann nachher auch zu bekommen, was man gefunden hat.

In der Videothek ist nämlich dann immer genau der Film nicht da, den ich jetzt gerne sehen möchte. :(
 
das ist doch gerade schön. auch in den cd-regalen und auf den wühltischen stöbern hat was wie ich finde.
zukünftig alles übers internet machen ist nicht gut. das ist der falsche weg.
Er spricht ja zunächst mal von einer Videothek. Er will eine Film kucken, muss erst zur Videothek, dort rumwühlen, und wieder nach hause. Video-on-Demand per Internt hat demgegenüber gewisse Vorteile. Wenn ich einfach nur einen Film kucken will (hier und heute, und nur ein Mal), wüsste ich nicht, was daran der falsche Weg sein soll.

außerdem kommt man mal an die frische luft.
Das sehe ich auch so :) Ich habe aber auch das Glück eine wunderbare Videothek in Fahrradreichweite zu haben. Sehr angenehme Atmosphäre, familiengeeigent, schöne Kategorien (z.B. auch nach Regisseuren geordnet), man findet viele Klassiker und auch Undergroundigeres, und richtige Filmfans als Mitarbeiter, mit denenen man quatschen kann und die einen aauf Wunsch auch beraten. Und ihr Katalog ist auch Online (vor Ort steht auch ein Rechner zum stöbern), so dass man kucken kann, b die den Film überhaupt haben und wo er steht.
http://www.filmgalerie.com/
Ansonten gibt es hier auch Selbsbedienungs-DVD-Verleih an Automaten. Das habe ich aber noch nie gemacht. Maxdome habe ich bisher einmal genutzt, nachdem ich eine Folge Lost verpasst hatte :)

BluRay wird wohl der letzte klassische Datenträger sein. Apple ist da ja wieder vorreiter; setzt (noch?) nicht auf BluRay, schafft optisch Laufwerke sonst eher ab - und will natürlich seinen iTunes-Store pushen. Dort kann man ja auch Filme kaufen - und da frage ich mich auch, ob das so viele machen. Filme kuckt man ja nicht immer wieder, da ist so ein günstiges Online-Ausleihen schon eine gute Sache. Und wenn man Filmfan und Sammler ist, dann hat man wohl auch gerne einen richtigen Datenträger mit allem drum und dran. Aber für eine Filmdatei zu bezahlen (wenn es halt deutlich mehr ist, also fürs leihen) könnte ich mir nicht vorstellen. Andererseits geht es ja nicht anders, wenn der Trend von den haptischen Medien ganz weggeht.
 
wenn ich im laden stöbere, finde ich aber eher sachen, nach denen ich garnicht gesucht habe.
also im positiven sinne.
ich gehe also in den laden und möchte ganz gezielt die neue Scheibe von Metallica.
nehme sie mir und sehe gleich nebenan eine cd von Mey Reinhard für nen 5er.

na die nehm ich doch mit und freu mich.

mit dem falschen weg meine ich, dass wenn wir demnächst unsere Hülsenfrüchte online bestellen statt sie beispielsweise auf dem Markt kaufen oder selber die nüsse pflücken, zwischenmenschlich alles noch mehr den bach runtergeht. und die kleinen läden gehen auch vor die hunde.
leute müssen unter leute. meine meinung
 
Ich will nochmal einen Gedanken einwerfen - auch wenn natürlich niemand im öffentlichen Raum so blöde wäre es zuzugeben dass er schon mal Filme oder Musik einfach so runtergeladen hat.


Wenn eine Abkehr von physikalischen Datenträger stattfindet kann das nur mit einem generellen Verständniswandel zusammen passieren.

Die eine Seite fasst ein Musikalbum oder einen Film wie ein Ding auf. Ich kaufe mir eine CD, das Stück Musik gehört dann mir und ich darf sie hören, als wenn ich ein Auto kaufe oder eine Gitarre.

Die jüngere Generation an Internetnutzern fasst Musik aber im wesentlichen als Information auf. Es ist nicht wichtig dass ich es besitze, es ist nur wichtig inwieweit man sie abrufen kann.
Sollte ein Brand meine Festplatten und meine CD und DVD Sammlung zerstören brauch ich theoretisch gesehen nur einen Torrent Tracker und ein paar Nachmittage Zeit, und kurz darauf hab ich meine Musik wieder für mich da. (was ich natürlich aufgrund der aktuellen rechtlichen Lage niemals nicht tun würde, aber lassen wir die jetzt einfach mal beiseite)

Es ist deprimierenderweise sogar schon so dass man den Inhalt einer gekauften Musik CD schneller per Internet auf seinen Rechner bekommt als wenn man selber rippt.


Hebt man die Bindung an ein Medium auf dann hat das Folgen. Und zwar die, dass man die enthaltende Information auch als ungebunden betrachtet.


Deswegen sind die Bedenken bezüglich Backups und Nachhaltigkeit von Musikdateien auf dem heimischen Rechner an sich hinfällig, denn kommt es dazu dass die Distribution von Musik nur noch über das Internet läuft, dann muss man sich auch von dem Gedanken lösen Musik als Sache zu kaufen und zu besitzen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben