hoss33 schrieb:
Dennoch macht es mich etwas traurig, dass meine gut begründeten und vor allem GUT GEMEINTEN Ratschläge als "blöder Röhrenwahn" abgetan werden.
Ich will die Leute vor Fehlern bewahren, ihnen Geld sparen helfen und gute Tipps geben.
Hoss, genau das gleiche möchte ich auch.
hoss33 schrieb:
Ich wiederhole es laut: Transenstacks werden von den Leuten zu 100% AUSSCHLIESSLICH wegen der OPTIK gekauft.
Und da gebe ich dir recht wenn es um die wirklich schlechten Stacks geht,
weil ich mir nicht denken kann, dass ein erfahrener Gitarrist sowas wg. dem Klang kauft.
Wieder ein Beispiel: Marshall MG100HDFX inkl. MG Box.
Aber wird das bei Röhrenamps nicht genauso gemacht ?
Peavey Valveking inkl. Box...haha billig und Vollröhre,
ENGL Powerball inkl. Box, hauptsache böse....
Ich würde auch mal soweit gehen, dass diejenigen die sich ihr Transistorstack wg. der Optik kaufen,
genau die sind die auf jeden Dummschwätzer reinfallen und sich mit ihren erstem tausender dann auch ein Röhrenhalfstack aufgrund des weit verbreiteten Phallusstatus holen.
Das nenne ich mal die
"Kopieren, weil haben wollen"-Phase.
Ich spiele ein Transistortopteil und ein Transistor "Racktop" weil mir die Teile gefallen.
Die geben das raus, was ich rein gebe. Geht es mir schlecht höre ich das, spiele ich schlecht höre ich es ebenfalls.
Die Dinger sind Transistoren und nach den weit verbreiteten Pro-Röhre Kommentaren und deiner Röhrenfaq zu gehen, mehr Röhrenamp als so mancher "richtiger Vollröhrenamp".
Ich spiele über eine 4x12er, eine 2x12er und eine 1x12er.
Somit spiele ich auch ein Transistor-Halfstack.
Dass ich mir das ausschließlich wegen der Optik gekauft habe, wage ich zu bezweifeln.
Wir haben schon Gitarren und Amps gehabt, nach denen sich viele hier im Forum die Finger lecken würden.
Da gingen Jugendschwärme wie die Gibson Les Paul Custom mit Flamed Maple Decke in "Winered",
oder auch der damals für 400 DM gekaufte Marshall MK II und jetzt auch der Dual Rectifier weg um Geld zu haben für Zeug mit dem wir vom Bekanntheitsgrad keinen Blumentopf gewinnen würden.
Würde es ausschließlich um Optik und Statussymbole gehen, dann würden wir wohl kaum Sachen machen für die uns insbesondere jeder Gitarrist der unser Zeug nunmal nicht kennt für verrückt erklären würde.
hoss33 schrieb:
Das ist meine feste Überzeugung und es wird mich keiner davon abbringen.
Vielleicht denken ja ein paar jetzt um, wenn nicht, dann ist es mir sowas von scheissegal. Ist ja nicht mein Geld und mein Transportaufwand. Und nein, ich bin auch niemandem wegen seines Stacks neidig.
Dass dies deine feste Überzeugung ist, finde ich schade und auch ein wenig blind.
Dass man mit dem Geld was so manches qualitativ schlechte Halfstack (damit will ich mich bewust nicht auf die Bauweise beschränken) einen qualitativ guten Combo bekommt ist klar und da widerspreche ich dir auch nicht.
Dass du da vll. auch keine Lust mehr hast dich großartig nach guten Amps in "nicht-Röhrenbauweise" umzusehen, das kann ich voll und ganz nachvollziehen.
Ich habe dazu z.B. auch keine Lust mehr, da es mich verdammt viel Zeit gekostet hat,
dieses Verstärker-Optimum für mich zu finden. Das wiederum im Transistorsegment.
Und wenn selbst Mike Soldano, dessen SLO damals gerade bekannt wurde und preislich auf eine Stufe mit meinem Transistoramp zog
(dagegen war ein Marshall preislich richtig erschwinglich) sagt: "woah so einen Sound hab ich noch nicht gehört", dann will das bestimmt schon was heißen.
Auch wenn der kleine dicke Mann eigentlich lieber an Autos schraubte und die weltbekannten und geschätzen Soldano Amps aufgrund von Geldproblemen "erfunden" hat.
Ich bin weiterhin der Überzeugung, dass viele Gitarristen das kopieren wollen was sie nicht bekommen können, weil sie es sich vll. nicht leisten können.
Weiterhin bin ich der Überzeugung dass es genügend Gitarristen gibt, die sich dann irgendwann auch ihre Traumröhrenamps leisten können und diese auch kaufen,
ohne es wirklich auf den Klang und das Spielgefühl sondern vielmehr auf dem Kaufargument Röhre und u.U. auch Halfstack ankommen zu lassen.
(Zusätzlich ist es nicht selten der Fall dass sie nichtmal spielen können....)
Zu dem letzten Absatz von dir sage ich nur soviel:
Warum jetzt so abdriften und beleidigt sein ? Ich denke, dass jeder weiß,
wie wichtig deine Erfahrungen in gewissen Dingen auch für das Forum sind.
Das beste Beispiel mit der "gefälschten Gibson" und dem "kaputten Marshall" hast du ja gebracht.
Ebenso weiß ich, dass wir beide z.B. komplett unterschiedlich und aufgrund von Erfahrungen
auch verhärtete Meinungen und Auffassungen haben, was Gitarrenverstärker angeht.
Einerseits finde ich dein Röhrenfaq halt auch sehr subjektiv und "wahrheitsbeanspruchend" aber natürlich auch hilfreich ist,
andererseits glaube ich bei dir zu wissen, dass du eben nicht zu den Vollschwachmaten gehörst,
die komplett argumentationslos jedem Anfänger zu jedem x-beliebigen Zweck den größten oder nicht gerade geeignetesten
schiss andrehen würden. Dafür hast du schon viel zu oft bewiesen dass deine Erfahrungen zu viel mehr taugen.
Ich würde mir von dir z.B. nur wünschen dass du auch etwas weniger pauschalisierend an diese Sache rangehst.
Du hast deine Verstärker in deinen Röhrenamps gefunden. Kein Thema das ist dein gutes Recht,
dich dort auch dementsprechend zu äußern, aber musst du es so verallgemeinern ?
Edit:
uckkreator schrieb:
Aus reiner Neugierde und weil ich eingfleischter Ragefan bin wollt ich mal wissen wer Transistoramps da gespielt hat.
Manni Schmidt auf einem Großteil der Rage Alben wie Refuge, Extended Power oder Reflections of a Shadow. Der Amp war ein alter Valvestate.
SELE schrieb:
Mal ganz abgesehen davon das der größte Teil der Gitarristen diese Ansicht vertritt. Danke!
Heißt das, dass diese Ansichten dann zwangsweise nur richtig sein können ? Das wäre das lächerlichste Argument im ganzen Thread.