Alle Bauteile:
Die Toleranzen der meisten Bauteile liegen bei +/- 5% oder mehr teure Widerstände oder Kondensatoren haben eine geringere Toleranz. Ein Unterschied im blinden Hörtest, bei der Ausschöpfung dieser Toleranz, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit möglich, wenn das Bauteil an einer bestimmten Stellen in der Frequenzweiche liegt. Die Unterschiede sind zwar gering, eine Paargleichheit von Bauteilen ist aber ewtl. im Hörtest besser. Wer sich die Mühe machen will und passende Bauteile herumliegen hat, der kann die Bauteile paarweise selektieren. Alle anderen sollten sich keine allzu großen Sorgen machen oder könne mehr Geld für die Weiche ausgeben und Bauteile mit geringerer Toleranz kaufen, was aber die Preisleistung mindern würde.
Kondensatoren:
Alle Kondensatoren sind in den Werten so genau erhältlich. Folienkondensatoren sind in der Regel teurer und langlebiger als glatte Elektrolydkondensatoren. Messtechnisch ist es schwer einen Unterschied zu finden. Ob Folienkondensatoren auch hörbar besser sind als glatte Elkos ist umstritten. Ich weiß von keinem bestandene Blindtest, aber nahezu alle hochwertigen Lautsprecher haben mindestens in Serie vor dem Hochtöner einen Folienkondensator in der Frequenzweiche. An den wichtigeren Stellen und wo Folienkondensatoren günstig sind, sind daher Folienkondensatoren empfohlen. Einige behaupten sogar unterscheide zwischen verschiedene Folienkondensatoren hören zu können im Blindtest ist eine solche Unterscheidung, meines Wissens, noch nicht gelungen. Teilweise haben teurere Kondensatoren eine gierigere Kapazitätsstreuung.
Widerstände:
Bei den Widerstände sind die günstigen Keramikwiderstände messtechnisch nicht zu beanstanden. Vereinzelte meinen wenige, dass Metalloxidwiderstände klanglich besser seien. Im Blindtest konnte es, meines Wissens nach, noch niemand nachweisen. Auch hier gibt es teurere Widerstände mit geringerer Toleranz. Man sollte noch darauf achten keine exotischen Widerstände mit hoher Induktivität zu verwenden.
Spulen:
Die Induktivität sollte eingehalten werden, der Widerstand kann in etwa eingehalten werden 10% oder etwas mehr Abweichung macht nicht viel aus, solange in allen Lautsprechern die gleichen Bauteile verbaut werden. In der Regel sind Luftspulen in gleicher Bauform messtechnisch besser als Kernspulen. Spulen mit dickerem Drahtdurchmesser, Bandleiter oder Verklebungsverfahren des Leiters haben auch teilweise messtechnisch einen Vorteil, sind aber zumeist deutlich teurer als vergleichbare normale Spulen. Die meisten zu messenden Verzerrungen treten bei hohen Strömen auf, so dass die Verzerrungen nicht generell hörbar sind. Es können aber durchaus hörbare Verzerrungen mit Spulen erreicht werden. An manchen Stellen wären Luftspulen mit den entsprechenden Widerstand unverhältnismäßig teuer.
Wenn eine Spule in Serie zu einem Widerstand geschaltet ist muss der Widerstand der Spule addiert mit dem Widerstand des Widerstands eingehalten werden, ob die Spule mehr oder wenige Widerstand aufweist ist nicht so wichtig, nur die Summe der Widerstände muss stimmen.
Tieftöner:
2* parallel geschaltete glatte Elektrolytkondensatoren 100uF. Theoretisch würde auch mehrere Folienkondensatoren parallel gehen. Dies ist aber unverhältnismäßig teuer. Empfehlung: 2 * Intertechnik Elko glatt 100uF
Luftspule 0,22mH 0,21Ohm. Eine Luftspule mit großen Drahtquerschnitt, damit mit geringstem Widerstand, wäre am besten aber auch teuer. Empfehlung Mundorf Luftspule L100 0,22mH 0,21Ohm
Kern oder Luftspule 3,3mH 0,47Ohm. Eine Kernspule ist deutlich günstiger als eine Luftspule. Eine Luftspule oder mit hochwertigerem Kern wäre ewlt. hörbar besser. Eine Spule mit geringeren Widerstand geht auch, diese hebt ganz leicht den Bass an, ist aber teurer und ewtl. bei sehr freier Aufstellung der Lautsprecher zu empfehlen. Bei sehr wandnaher Aufstellung, kann auch ein Widerstand um 1Ohm besser passen. Der Bass wäre leicht abgesenkt. Empfehlung Mundorf H-Kern-Spule H71 3,3mH 0,47Ohm
Mitteltöner:
Glatter Elektrolytkondensator 33uF. Ein Folienkondensator oder mehrere Folienkondensatoren parallel wären ewtl. leicht besser, aber viel teurer. Empfehlung: Intertechnik Elko, glatt 33uF
Folienkondensator 8,2uF. Wer jeden Euro braucht kann auch einen glatten Elko nehmen. Empfehlung: Intertechnik Audyn MKT 8,2uF.
Luftspule 1,0mH 0,91Ohm. Empfehlung: Mundorf Luftspule L71 1,0 mH 0,91 Ohm.
Luftspule 2,2mH 1,4Ohm. Empfehlung: Mundorf Luftspule L71, 2,2 mH 1,4 Ohm.
Widerstand 1,8 Ohm 10 Watt. Empfehlung: Intertechnik Keramikwiderstand 1,8 Ohm 10 Watt.
Hochtöner
Kondensator 2,7uF. Alle Folienkondensatoren gehen. Empfehlung: Intertechnik Audyn MKT 2,7uF.
Kondensator 6,8uF. Alle Folienkondensatoren gehen. Empfehlung: Intertechnik Audyn MKT 6,8uF.
Luftspule 0,18 mH 0,31 Ohm. Empfehlung: Mundorf Luftspule L71 0,18 mH 0,31 Ohm.
Luftspule 0,27 mH 0,39 Ohm. Empfehlung: Mundorf Luftspule L71 0,27 mH 0,39 Ohm.
Widerstand 1,8 Ohm 5 Watt. Empfehlung: Intertechnik Keramikwiderstand 1,8 Ohm 5 Watt.
Widerstand 1,0 Ohm 5 Watt. Empfehlung: Intertechnik Keramikwiderstand 1,0 Ohm 5 Watt.