Boss RC-50 Userthread

  • Ersteller Real-JJCale
  • Erstellt am
Obwohl...die 24min beziehen sich ja auf Stereo.
***

Genau, wie schon erwähnt, reichen die 24' aus ein 2h-Programm zu bestücken.

Evtl. noch 2-3 Stücke nur mit Akustikgitarre (& Band und ohne RC-50) dazwischen und ihr habt die 2h locker überschritten.

LG
RJJC

| | |
v v v


OT-(interner PISA- :evil:) Test:

OOPS, da bist Du ja eine dreieinhalb / 5el Decade älter als ich...,

(OT1 :evil::
der/die Erste U21, der/die mir per PN korrekt mitteilt, wie alt ich bin, erhält einen Satz Saiten seiner Wahl (ausser Elixier & Konsorten :rolleyes:...), mein Wort darauf! Will mich -nach der letzten PISA-Studie- einfach nicht damit abfinden, dass so viele junge Menschen die Basics der Mathematik nicht beherschen, denn Musik IST AUCH eine "Form" von Mathematik... )

***

The winner is...:

ANTRON (18 J.)

Er war der schnellste (superschnell!) und hat als einziger die richtige Antwort gewusst. :great:

Die PISA-Studie ist offenbar deprimierend realitätsnah...

(Hilfe, wer zahlt denn mal meine Rente ??? :rolleyes: )

Ich versuche mich mal damit zu trösten:

Wieviele U21 - Mucker interessieren sich für einen (preiswerten, aber dennoch) nicht ganz billigen Looper ?

-> wahrscheinlich nur sehr, sehr wenige ( evtl. die Elite? ;) )

insofern...

Lieber ANTRON, dein Saitensatz ist auf dem Weg...

Alles Gute!
RJJC
 
Genau, wie schon erwähnt, reichen die 24' aus ein 2h-Programm zu bestücken.

Bedeuted deine Antwort, das ich nicht die Möglichkeit habe, das durch Mono auf das doppelte zu strecken? Stereo benötige ich ja nicht.
 
Hy wowi,

24' Stereo oder 49' Mono.

Stereo ist aber viiiieeel :cool:er und Du solltest deinem (zahlenden ?) Publikum auch was bieten...

LG
RJJC
 
Hy wowi,

24' Stereo oder 49' Mono.
Stereo ist aber viiiieeel :cool:er und Du solltest deinem (zahlenden ?) Publikum auch was bieten...

LG
RJJC

Jaaa, ich lese im Moment hier , um mich ein bisschem mit dem Gerät vertraut zu machen und um dich nicht zu sehr zu belästigen, aber da geht die Anschlusstechnik nicht draus hervor. Benötige ich dafür nicht 2 Boxen? Denke wohl ja, ich hab aber nur einen GitAmp, evtl einen kleinen Bassamp, (der Bassist spielt überwiegend akustisch) und evtl eine akt.Monibox für Gesang (über MP).
Eine PA ist im Moment nicht vorgesehen, da absolutes Anfangsstadium der Combo.
Thema Anschlüsse: ist das UserManual aussagekräftig? Hab im Netz keins gefunden.
Und die Frage an den aktiven User: ist es nicht sinnvoller einen FS6 und ein Exp Pedal anzuschliessen als 2 Stück FS6 oder machen 2 FS6 mehr Sinn?
 
Der Viertöner;2815769 schrieb:
sach ma. kann man die anzahl der overdubs begrenzen? so das quasi die erste wieder gelöscht wird, wenn man die max Zahl überschreitet?
hätt ich gern mal gewusst!
danke:)
 
Jaaa, ich lese im Moment hier , um mich ein bisschem mit dem Gerät vertraut zu machen und um dich nicht zu sehr zu belästigen, aber da geht die Anschlusstechnik nicht draus hervor. Benötige ich dafür nicht 2 Boxen? Denke wohl ja, ich hab aber nur einen GitAmp, evtl einen kleinen Bassamp, (der Bassist spielt überwiegend akustisch) und evtl eine akt.Monibox für Gesang (über MP).
Eine PA ist im Moment nicht vorgesehen, da absolutes Anfangsstadium der Combo.

Also ich finde die Workshops sehr informativ und praxisorientiert geschrieben. Hatte sie mir alle vor meinem Kauf (damals waren aber nur
V. 1-4 fertig :rolleyes:), verinnerlicht und damit alle Infos, die ich brauchte.

Aber dennoch:

Stereoanschlussmöglichkeiten:
a. RC-50 -> Mischpult -> P.A.
b. RC-50 -> 2 (Gitarren-) Amps
c. und noch zig weitere Möglichkeiten...

Mono:
geht auch, Gitarre -> [der ganze Effektkrempel (optional) ->] RC-50 -> Amp

Thema Anschlüsse: ist das UserManual aussagekräftig? Hab im Netz keins gefunden.

Ja, das Manual ist sehr verständlich. gibt's aber nur in englisch und ist für einen "native" stellenweise sehr lustig geschrieben (man merkt halt die chinesische Übersetzung :D )

Für Nicht-Registrierte Boss-User gibt's viele Dinge nicht, wie z.B. das Manual des RC-50.

Schick mir per PN deine email-adresse und ich mail dir gerne das Manual (pdf-datei 5,6 MB) zu.

ist es nicht sinnvoller einen FS6 und ein Exp Pedal anzuschliessen als 2 Stück FS6 oder machen 2 FS6 mehr Sinn?

Diese Frage kann ich dir nicht beantworten, weil ich nicht wissen kann, was und welche Funktionen des RC-50 Du denn steuern (können) möchtest.

Fakt ist, alle möglichen Steuerfunktionen per Zusatztreter oder -pedal sind nicht alle gleichzeitig abrufbar!

Durch die Auswahl seiner Werkzeuge (=max. 4 Treter oder max. 2 Treter & 1 Pedal), ist man in den Steuermöglichkeiten begrenzt, man muss halt Prioritäten setzen.

Für mich war glücklicherweise meine intuitive / spontane "Wunschsteuerung" dadurch möglich, dass ich 4 Treter anschliessen und deren Steuerfunktion definieren konnte.

Soweit ich das noch erinnere, kann man mit einem (Vol.-) Pedal u.a. die Lautstärke (eines Patches oder Master) und das Tempo der Loops steuern.

Beides kam für mich nicht in Frage, da ich das Volume mit meinem G-Sys oder meinem alten Morley einstelle. Die Temposteuerung des RC-50 erfolgt bei mir per MIDI-Clock oder manueller Voreinstellung.

Ich rate ohnehin davon ab, die einmal eingespielten und gespeicherten Patches nachträglich im Tempo zu ändern

-> das klingt grottenschlecht und ist nicht verwertbar!

Hier liegt auch der Wermutstropfen in der RC-50 Software: Tempoveränderungen gehen technisch, aber das will keiner hören (müssen).


Der Viertöner;2815769 schrieb:

kann

(Imperative sind keine besonders glückliche Methode eine Frage einzuleiten...;) )

nun zu deinem Anliegen:

Der Viertöner;2815769 schrieb:
*** kann man die anzahl der overdubs begrenzen? so das quasi die erste wieder gelöscht wird, wenn man die max Zahl überschreitet?

Ja, kann man, aber nur absolut, d.h. entweder wird beim ersten Overdub alles vorherige gelöscht, oder dazu gesetzt.

Ein Löschen der ersten Overdubs nachdem eine definierte Anzahl erreicht wurde ist mit dem RC-50 nicht möglich.

Das geht aber sehr gut z.B. mit einem alten AKAI E1 oder E2.


kleine Anmerkung:
ich helfe sehr gerne, wenn ich kann...
Aber das Rezitieren der für jeden frei zugänglichen Infos ist, äh..., :rolleyes:!

Bevor ich mir ein neues Tool kaufe, habe ich bereits alle Manuals und sonstigen Infos 10-mal gelesen und auf meiner Bio-Disk gespeichert.

BTW: das Lesen dieser Infos fördert ja auch unser aller Suchtkrankheit - GAS genannt- :D
und es mach Spass das Teil, nachdem man es gekauft hat, sofort bedienen zu können.

LG
RJJC
 
To whom it concerns[


Kann mir nicht verkneifen, hier mal einen kleinen Link einzustellen, für alle, die es interessiert, wie man mit dem Teilchen arbeiten kann. HIER

Jezz muss ich es nur noch selber lernen:D

Die Kiste ist bestellt!
 
Hallo...

Ich verstehe folgendes nicht:

Der Drummer zählt den Song an und es geht los.Srtophe, Refrain und dann würde das Solo kommen. Für das Solo trete ich Phrase 1 ( da liegt die Rhytmusgitarre drauf) und kann dann über den Rhytmus das Solo spielen:

Wie kommt es dazu das der Takt des Drummers synchron mit dem Rhythmuspart startet ??? Muß der Drummer immer zwischendurch während des Songs die Geschwindigkeit eintappen oder wie löst man sowas ???


Gruß...... Ronny
 
Der Drummer zählt den Song an und es geht los.
***

Wie kommt es dazu das der Takt des Drummers synchron mit dem Rhythmuspart startet ???
***

Gruß...... Ronny

Hy Ronny,

wie von dir oben angedacht geht's leider nur theoretisch, denn eine einmal "vorproduzierte" Phrase sollte man nicht mehr im Timing verändern, es klingt (i.d. Praxis) furchtbar.

Lösung 1:

Der Drummer hat einen Click von seinem Drumcomputer auf dem Ohr. Dieser Drumcomputer startet (via MIDI-Clock) das RC-50 mit dem Originaltempo des vorproduzierten Patches bzw. Phrase.

Lösung 2:

Das RC-50 kann einen Vorzähler geben, d.h. Du gibst das Timing vor, sobald Du den RC-50 gestartet hast und der Rest der Band folgt diesem Timing.

Edit: das RC-50 kann ausserdem per Midi-Clock das Tempo des Drumcomputers steuern, der wiederum eurem Drummer den Click auf's Ohr gibt...

So bleibt die gesamte Band in-time.

LG
RJJC
 
***
Die Kiste ist bestellt!


Hy Wowang,

das "Kistchen" müsste ja mittlerweile bei dir eingetroffen sein, wie klappt's mit deiner Anwendungsvorstellung?

Alle neg.-/pos.- Punkte wären interessant für diesen thread...

LG
RJJC
 
Hi,
ich besitze auch seit ca. einem Monat einen Boss RC-50, habe ihn bisher immer für meine E-Gitarre benutzt. Also Gitarre - Effekte - RC-50 - Amp.
Jetzt habe ich aber noch einen Bass und einen Bassverstärker. Kann ich den auch irgendwie mit daran anschließen? Kann mir dabei vielleicht bitte jemand helfen, habe schon so viel ausprobiert, aber entweder kommt der sound aus beiden Verstärkern oder E-Gitarren- und Basssound aus einem Verstärker.:confused:
Voll kein Plan.

Ich möchte halt mal was mit meiner E-Gitarre loopen und an meinen E-Gitarrenverstäker schicken.
UND
Ich möchte mit meinem Bass was loopen und an meinem Bassverstärker schicken.

Wenns geht ohne andauernd Kabel umzustöpseln.

Hoffe Ihr könnt mir Helfen. Danke :rolleyes:
 
Hy Hussel,

dein Problem löst Du so: Manual lesen ! :D ...kleiner Scherz...


(konstruktive ;) ) Problemlösung:

Du musst einem jungfräulichen (= leeren) Patch für jede Phrase (1-3) den Ausgang definieren, bevor Du die Loops aufnimmst.

Z.B. kannst Du Phrase 1 auf MainOut legen und diese Ausgänge mit deinem Gitarrenamp verbinden.

Phrase 2 legst Du dann auf SubOut und diese Ausgänge verbindest Du mit deinem Bassamp.

Phrase 3 je nach Bedarf auf Gitarrenamp (im Beispiel = MainOut), oder Bassamp (= SubOut) oder gar auf beide (Main & SubOut).

So fluppt's dann ganz einfach

LG
RJJC
 
Danke für die Antwort werde ich gleich mal ausprobieren.
 
Ja so wie du Beschrieben hast klappt es.
Habe jetzt an dem Main Out meinen Gitarrenverstärker und am Sub Out den Bassverstärker.
Nur leider hat das Teil nur einen Eingang heißt entweder E-Gitarre oder Bass.
Habe versucht mit einem Boss AB-2 umschalter, das Problem zu lösen doch leider geht es nicht das ich den AB-2 Switch nach der Effektreihe einbaue, da er leider an dieser Stelle das Signal nicht richtig trennt. Keine Ahnung Warum, anscheinen darft mann vor einen AB-Switch nicht noch Effekte hängen.
 
Ja so wie du Beschrieben hast klappt es.
Habe jetzt an dem Main Out meinen Gitarrenverstärker und am Sub Out den Bassverstärker.***

freut mich & gern geschehen... :D

***
Nur leider hat das Teil nur einen Eingang heißt entweder E-Gitarre oder Bass. ***

Hm, das RC-50 hat 4 Eingänge ( Inst. R/L, XLR, AUX), wobei No.1 und No.3 stereo sind.

Warum schliesst Du deinen Bass nicht über ein XLR-Kabel an den XLR-In an
(ACHTUNG: Phantomspeisung ausschalten!) und deine Gitarre mit allen Tretern in die INST R / L ?
Dann bräuchtest Du keinen AB-Schalter.

Was auch ginge -dann aber nur jeweils Mono- wäre z.B. INST R = Gitarre und INST L = Bass.
Hierbei hättest Du aber das Problem für beide Instrumente nur einen Eingangspegel regeln zu können. Der Vorschlag den Bass über die XLR-Buchse anzuschliessen ist wesentlich sinnvoller...


***
Habe versucht mit einem Boss AB-2 umschalter, das Problem zu lösen doch leider geht es nicht das ich den AB-2 Switch nach der Effektreihe einbaue, da er leider an dieser Stelle das Signal nicht richtig trennt. Keine Ahnung Warum, anscheinen darft mann vor einen AB-Switch nicht noch Effekte hängen.

Mit dem AB-2 müsste es aber so funktionieren.

Sehr wahrscheinlich ist dein Boss AB-2 defekt, oder eines deiner Patchkabel, oder gar beides...

Grundsätzlich sollte man möglichst wenig in den Signalweg schalten, d.h. nur was auch wirklich gebraucht wird...

-> Bass in den XLR und byebye Boss AB-2

LG
RJJC
 
Danke für den Tipp,
hast mir sehr geholfen, ich werde mal versuchen gleich so ein xlr Kabel aufzutreiben.
Danke nochmal

edit: habe mal im internet geschaut es gibbet zwar xlr kabel aber ich brauche ja auch einen adapter (Klinke) fürs Instrument konnte ich leider nicht finden.
 
Danke für den Tipp,
hast mir sehr geholfen, ich werde mal versuchen gleich so ein xlr Kabel aufzutreiben.
Danke nochmal

edit: habe mal im internet geschaut es gibbet zwar xlr kabel aber ich brauche ja auch einen adapter (Klinke) fürs Instrument konnte ich leider nicht finden.

Nein, brauchst Du nicht, es gibt Kabel mit XLR - 6,3mm Klinke

LG
RJJC
 
Hi,
stimmt hast recht war heute bei meinem Händler des Vertrauens und habe so ein Kabel (Klinke - XLR) mitgenommen. Bass an looper über XLR Eingang angeschlossen und siehe da klappt alles super.
Besten Dank.
Gruß Hussel
 
Hy Wowang,

das "Kistchen" müsste ja mittlerweile bei dir eingetroffen sein, wie klappt's mit deiner Anwendungsvorstellung?

Alle neg.-/pos.- Punkte wären interessant für diesen thread...

LG
RJJC

Hi
sorry für die späte Antwort, war lange nicht im Board und die Abos funktionieren nicht.

Hat prima geklappt, aber mein Modell hatte einen Knacks weg, hab ich zurückgeschickt und mir das Geld erst mal rückerstatten lassen, da ich es im Moment für unser Projekt - wider Erwarten - noch nicht so dringend benötige.

Zur Anwendung: hat eigtl alles geklappt. Aber man muss doch schon sehr genau arbeiten mit dem Teil, um gute Resultate zu erzielen.
Man muss -wie bei einem Musikinstument - damit arbeiten und üben.

Als dicken negativpunkt empfinde nach wie vor die Kapazität. Für das Geld 20 Min. ist schon echt wenig.

Ich überlege grad mit meinem Duopartner, ob es vllt besser, günstiger und einfacher ist, mit selbstgemachten CDs oder ähnlichen Backgrounds zu arbeiten.

Kennst du dich in der Richtung etwas aus und könntest mir Tipps geben?
Man ist da wohl live nicht so ganz so flexibel, aber das wollen wir mal ausprobieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben