BOSS RC-300 Userthread

Das war bei der RC 50 in der Tat ein Problem - die bekannte Pause nach der ersten Aufnahme. Auf der RC 300 habe ich auch deshalb bislang nur mit vordefinierten Measures gearbeitet - da es das Feature jetzt gibt, nutz ich es auch. ;-) Und habe so keine Probleme. Wie gut die Automatik läuft, kann ich daher noch nicht sagen.
Wenn ich mich erinnere, gab es für den RC-50 ein Systemupdate und damit war diese "Pause" nicht mehr vorhanden. Zumindest habe ich diese Pause nicht mehr.

Nachdem ich mir eine ganze Menge Information über das RC-300 reingezogen habe, danke an alle fleißigen Schreiber, sehe ich für mich keine Notwendigkeit zum Wechsel.
Insbesondere ist mir beim lesen immer wieder die Unzufriedenheit über den Sound aufgefallen (matter als beim RC-50). Ich mache viel mit der Akustikgitarre und da wäre eine schlechtere Vorstufe wirklich ein großer Hörverlust.

Irgendwo habe ich gelesen, dass es anscheinend kein echtes Stereo pro Phrase (Kanal) gibt, sondern nur noch eine Panoramaverschiebung zwischen den einzelnen Phrasen. Hat das schon mal jemand getestet?
 
Wenn ich mich erinnere, gab es für den RC-50 ein Systemupdate und damit war diese "Pause" nicht mehr vorhanden. Zumindest habe ich diese Pause nicht mehr...
korrekt - wobei dieser 'bugfix' nur den Betrieb ohne 'guide' (also vermutlich die meisten live-Anwendungen) betrifft.

cheers, Tom
 
Hi freaks,
Hab die Frage ohne antwort weiter oben schon gesehen. Ich würde gerne auf Spur 1 durchgehend Rhytm loopen (über den gesamten song) und den Gitarrensound zwischen Spur 2 und 3 switchen (Strophe, Refrain) d.h. wenn ich auf Spur 3 trete schalte Spur 2 automatisch ab, der Rhythmus auf Sp1 läuft aber weiter. Geht das, oder muss ich mir dazu noch einen VE20 kaufen. Kann ich den VE20 mit dem RC300 im live-Betrieb synchronisieren oder wandern die Looplängen nach 3 Minuten unschön auseinander?
Danke fürs antworten und
groove ya
Caster13
 
Hi Messdiener,
hast du schon herausgefunden, wie Track 1 (Rhythmus) durchläuft und man zwischen Track 2 und 3 im single track mode switched. Ich bekomme leider keine Info.
Bin für feedback sehr dankbar
lg
Caster13
 
Hi Messdiener,
hast du schon herausgefunden, wie Track 1 (Rhythmus) durchläuft und man zwischen Track 2 und 3 im single track mode switched. Ich bekomme leider keine Info.
Bin für feedback sehr dankbar
lg
Caster13
nein, klappt so nicht. der ve20 lässt sich nicht synchronisieren. aber du kannst ja mit jedem x-beliebigen looper (ve20, gt10, rc2 etc, jamman etc.) einen kurzen rhythmus aufnehmen und ihn für den ersten durchgang in strophe und chorus im rc300 aufnehmen, danach im externen looper stumm schalten (ab-switch oder volume-pedal oder ä.) und den aufgenommenen rhythmus im rc 300 overdubben. das geht schon einigermaßen synchron, wenn du im rc300 die fußtaster rechtzeitig triffst.
 
HI ich habe jetzt seit einiger Zeit den RC300.
Meine Frage:

Habe Ihr auch relativ früh ein Übersteuern Eures Gitarren bzw Mikrofonsignals?
Ich kann bei mir mein Instrumenten Inout Drehpotti nicht weiter als 20Uhr aufdrehen.
Ich bekommen sehr sehr früh ein Clipping. Kann das jemand so Bestätigen?
Ich habe ein KondenserMikro drangehängt. da habe ich bei den "S-Lauten" schon übersteuern bevor ich wirklich am drehregler aufdrehe.

Hoffe auf Antowrten.
 
Noch eine Frage:

Ist das RC 300 teurer geworden???
 
Noch eine Frage:

Ist das RC 300 teurer geworden???

Ja!

und ist allgemein bekannte Roland/Boss-Strategie bei Neugeräten kurzfristig einen Einführungspreis zu etablieren, der sehr bald nach oben geht.
Dazu kommt natürlich auch das Euro-Desaster (= konsequent sinkende Kaufkraft verbunden mit konsequent steigender Inflationsrate), das allgemein leider von den meisten Konsumenten völlig unterschätzt wird...

RJJC
 
L
  • Gelöscht von Bierschinken
  • Grund: Gesuche bitte in den Flohmarkt
Hi , ich habe zuvor den RC50 gehabt, er hatte einen eigenene TAP Tempo Pedal, man konnte problemlos während man gespielt hat dort das aktuelle Tempo eingeben ohne das der Rhythmus (Drums) angeht.. das geht bei dem RC300 nun irgendwie nicht, ich gebe das Tempo via STOP Taster ein, aber nach 3 mal tap gehen schon die Drums an.. meine Frage: kann man irgdnwie einstellen dass das Eingabe des Tempos über mehr als 3 Betätigungen geht? Ich möchte das der intergrierte RhythmusDrums Guide erst dann angeht wenn ich z.B. auf REC Taster drücke und nicht während ich dabei bin mit dem Stop Taster das Tempo einzugeben (so wei es im RC50 war) !? Weiss da jemand abhilfe? oder Geht das bei RC300 gar nicht?
VIelen Dank
 
ja, geht:
z.b., wenn du, bevor du das tempo tapst, den rhythm-level einmal auf null regelst und kurz vor dem drücken von rec/play wieder hoch regelst.
das kannst du auch mit einem expression-pedal machen. z.b. mit dem integrierten:

memory-edit drücken --- dann immer mit dem rechts-cursor zum nächsten parameter und mit dem value-drehregler den wert einstellen wie folgt:
´assign1´= on --- assign1 target= rhy level --- assign1 target min = 0 --- assign1 target max=200 --- assign1 source=exp1 pedal --- assign1 source mode=moment
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Owi, danke für den guten Tipp, da sehen ich vielleicht doch noch Hoffnung, kann ja nicht sein, dass der RC300 in dieser Hinsicht dem RC50 unterlegen ist!? Ich habe es so gemacht wie du sagtest. Ich kann jetzt mit dem EXP Padal den RHY Level steuern, wenn ich die Lautstärke hochdrehe, bevor ich REC betätige (der Moment ab dem RHY hörbar sein sollte) dann habe ich doch RHY schon vorher in den Ohren (da er ja die ganze Zeit läuft). Beim RC50 ging der RHY direkt wenn man REC betätigt hat an, ist diese Möglichkeit beim RC300 dann nicht gegeben??? Ich spiele die Strophe tape in aller Ruhe mein Tempo mehrmals ein (nach dem dritten Tap geht es an, ist aber nicht hörbar da ich ja mit EXP den LEVEL unten habe, jetzt komme ich beim spielen an den Ref und will beim ersten Akkord dass gleichzeitig mit dem Start der Aufnahme (REC) der RHY angeht, das kann ich so nicht? Ich muss vorher mit EXP den Level (während ich also noch die Strophe spiele) lauter machen und dann REC drücken wenn der der Refrain kommt? ;((
 
Hi freaks,
Hab die Frage ohne antwort weiter oben schon gesehen. Ich würde gerne auf Spur 1 durchgehend Rhytm loopen (über den gesamten song) und den Gitarrensound zwischen Spur 2 und 3 switchen (Strophe, Refrain) d.h. wenn ich auf Spur 3 trete schalte Spur 2 automatisch ab, der Rhythmus auf Sp1 läuft aber weiter. Geht das, oder muss ich mir dazu noch einen VE20 kaufen. Kann ich den VE20 mit dem RC300 im live-Betrieb synchronisieren oder wandern die Looplängen nach 3 Minuten unschön auseinander?
Danke fürs antworten und
groove ya
Caster13

Hallo, ich habe das z.B. für Hotel California (Acoustic) so gelöst:
Spur 1: drums laufen durch, Taktlänge 1, Loop sync aus
Spur 2: strophe, Taktlänge 8, Loop sync an, Loop end an
Spur 3: Refrain, Taktlänge 8, Loop sync an, Loop end an

Für Spur 1 ist die Taktlänge 1 und Loop sync aus, damit ich mit Spur 2 oder Spur 3 jederzeit einsteigen kann und zwar mit den Loop Anfang
Das Umschalten zwischen 2+3 geht so: Spur 2 spielt, Stop für Loop end aktivieren, Spur 2 stoppt am Ende der 8 Takte automatisch
Dann auf Takt 1 Spur 3 einschalten. Da bei Spur 1 Loop sync aus ist, muss der Punkt einigermaßen genau getroffen werden, ist aber kein Problem.
Zurück auf Spur 2 mit gleicher Vorgehensweise.

Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich rüber gebracht.
 
Hallo, ich habe das z.B. für Hotel California (Acoustic) so gelöst:
Spur 1: drums laufen durch, Taktlänge 1, Loop sync aus
Spur 2: strophe, Taktlänge 8, Loop sync an, Loop end an
Spur 3: Refrain, Taktlänge 8, Loop sync an, Loop end an

Für Spur 1 ist die Taktlänge 1 und Loop sync aus, damit ich mit Spur 2 oder Spur 3 jederzeit einsteigen kann und zwar mit den Loop Anfang
Das Umschalten zwischen 2+3 geht so: Spur 2 spielt, Stop für Loop end aktivieren, Spur 2 stoppt am Ende der 8 Takte automatisch
Dann auf Takt 1 Spur 3 einschalten. Da bei Spur 1 Loop sync aus ist, muss der Punkt einigermaßen genau getroffen werden, ist aber kein Problem.
Zurück auf Spur 2 mit gleicher Vorgehensweise.

Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich rüber gebracht.

Hallo, dazu eine Frage:
Ich mache das genauso wie du, d.h. ich "verschenke" sozusagen track1 als rhyt-guide für den drummer, damit der guide nicht stoppt, wenn alle spuren (2 und 3) zwischendurch aus sind.
Aber: wie ist es möglich, dem Rc300 zu sagen, dass er z.B. eine 8-taktige Phrase NUR aufnehmen und dann stoppen soll, also nicht wiedergeben oder overdubben soll? Im ONE SHOT Modus kann man ja nicht aufnehmen - das ist ja der Mist! Man kann nur nachträglich auf ONE SHOT umstellen. Blöd!
Wir spielen diverse Songs wo das so ist. Bis jetzt habe ich den Part schon vorher aufgenommen und dann nur wie ein Sampler abspielen lassen. Wie geht das aber live?
LG Andreas
 
Hallo an alle,

ich bin laesic und loope gern. Meine Frage als nooploopfreund bezieht sich auf die MIDI-Funktion.
Ich habe bisher einen RC 50 benutzt und bin dort auch ein großer Freund der "Loop-Sync" Funktion geworden, da ich mir gern mal einen Beat aus 2 bis 3 Phrasen zusammenbastle bei den ich die Rhytmik auch innerhalb von 16 oder mehr Takten noch variiere (hoffe das klingt jetzt nicht zu umständlich), um im Laufe des Musikstückes immer mal wieder zB. die Snare ein- und auszustarten, diese dann willkürlich aber immer schön im Takt.
Lange Rede kurzer Sinn, ich hab mich schon immer geärgert das ich nur 3 Loopspuren zur Verfügung hatte, da ich beim einspielen von Gitarre, Bass und Synthsounds ähnlich verfahre und die Overdubfunktion ja immer nur einen Schritt zurück oder vor erlaubt und nicht mehr.

Nun hab ich mir zusätzlich den RC 300 zugelegt um diesen gerade in den Punkten Tempo, Loop-Sync und Loop-Quantize als Master für den RC 50 zu nutzen und somit quasi meine Loopstation von 3 auf 6 Phrasen zu erweitern.
Heißt (so hatte ich es mir zumindest vorgestellt,) ich stelle am Master das Tempo 140, Loop-Sync und Quantize ein, spiele dort 16 Takte ein, mach dort alle 3 Phrasen voll, und nutze letztendlich die weiteren Phrasen vom RC 50 in der gleichen Länge, Tempo und Quantisierung, da ja der RC 300 zum RC 50 sagen soll, Ich spiele das Tempo 16 Takte im Sync also mach du das auch.

Nun hab ich eine Weile rumprobiert, und nix davon hat geklappt. Wenn der RC 300 Master ist kann ich zwar syncron die Patchnummern ändern, aber der Rest funzt nicht. Und jedesmal wenn ich eine Spur am RC 300 aufnehme, nimmt der RC 50 auch eine Spur auf ohne das ich das will. Ich kann dann auch keine Phrase des RC 50 mehr zur Aufnahme nutzen.

Ist der RC 50 der Master kann ich auch die Patchnummern syncron wechseln, und hab wenigstens die Phrasen vom RC 300 als zusätzlichen Loopspeicherplatz, also insgesammt 6 Phrasen, aber Tempo, Loopsync und Quantizefunktionen kommen da auch nicht an.

Nun meine Frage, geht das was ich da will überhaupt, und wenn ja, kann mir irgendjemand sagen was ich falsch mache?

Soweit von mir
Lg
laesic
 
ich beschäftige mich später mit dem ersten teil deiner frage(scheint doch umfangreicher zu sein). aber zunächst mal: der rc 50 kann nicht master für den rc 300 sein. in deiner kombination kann der rc 300 nur der master sein und der rc 50 slave. zwei rc 300 in kombination können wechselweise master oder slave sein.
lg
 
.. Und jedesmal wenn ich eine Spur am RC 300 aufnehme, nimmt der RC 50 auch eine Spur auf ohne das ich das will. Ich kann dann auch keine Phrase des RC 50 mehr zur Aufnahme nutzen ...
wenn das wie beschrieben abläuft, dann empfängt der RC50 entsprechende Midi-Befehle und führt sie aus...
wenn man die am RC50 nicht einzeln filtern kann, hilft eventuell ein externe Box
ist nicht mehr so zeitgemäss, 'früher' waren Midi-Router mit Filter recht verbreitet...
es gibt auch programmierbare Filter - aber nicht ganz billig, wegen dem 'Exotenstatus'

ich würd's erst mal über den Rechner probieren, damit geht's noch am einfachsten.
(im Prinzip sitzt der dann zwischen den Loopern und du hast Zugriff auf die durchlaufenden Daten)
wenn du sicher bist, dass so ein Filter was bringt, kannst du immer noch nach Hardware suchen
(das Zeuch läuft ja nicht weg)

cheers, Tom
 
- - - Aktualisiert - - -

Hallo, dazu eine Frage:
Ich mache das genauso wie du, d.h. ich "verschenke" sozusagen track1 als rhyt-guide für den drummer, damit der guide nicht stoppt, wenn alle spuren (2 und 3) zwischendurch aus sind.
Aber: wie ist es möglich, dem Rc300 zu sagen, dass er z.B. eine 8-taktige Phrase NUR aufnehmen und dann stoppen soll, also nicht wiedergeben oder overdubben soll? Im ONE SHOT Modus kann man ja nicht aufnehmen - das ist ja der Mist! Man kann nur nachträglich auf ONE SHOT umstellen. Blöd!
Wir spielen diverse Songs wo das so ist. Bis jetzt habe ich den Part schon vorher aufgenommen und dann nur wie ein Sampler abspielen lassen. Wie geht das aber live?
LG Andreas

tempo vorher einstellen, dann: track(tracknr, die du aufnehmen willst) >edit>measure 8> stop mode>loop end ....und dann schon während der aufnahme stop drücken. dann läuft die aufnahme acht takte und endet danach.

- - - Aktualisiert - - -

Hi Owi, danke für den guten Tipp, da sehen ich vielleicht doch noch Hoffnung, kann ja nicht sein, dass der RC300 in dieser Hinsicht dem RC50 unterlegen ist!? Ich habe es so gemacht wie du sagtest. Ich kann jetzt mit dem EXP Padal den RHY Level steuern, wenn ich die Lautstärke hochdrehe, bevor ich REC betätige (der Moment ab dem RHY hörbar sein sollte) dann habe ich doch RHY schon vorher in den Ohren (da er ja die ganze Zeit läuft). Beim RC50 ging der RHY direkt wenn man REC betätigt hat an, ist diese Möglichkeit beim RC300 dann nicht gegeben??? Ich spiele die Strophe tape in aller Ruhe mein Tempo mehrmals ein (nach dem dritten Tap geht es an, ist aber nicht hörbar da ich ja mit EXP den LEVEL unten habe, jetzt komme ich beim spielen an den Ref und will beim ersten Akkord dass gleichzeitig mit dem Start der Aufnahme (REC) der RHY angeht, das kann ich so nicht? Ich muss vorher mit EXP den Level (während ich also noch die Strophe spiele) lauter machen und dann REC drücken wenn der der Refrain kommt? ;((

vielleicht gibt es noch andere möglichkeiten, die auszuprobieren mir im moment die zeit fehlt. ich ärgere mich damit nicht herum, sondern ziehe als slave einen drumcomputer hinterher. dann kann ich den rhy mit dem fuß tappen (rhy-vol aus!) und die aufnahme beliebig starten. der drumcomputer läuft erst bei aufnahme-start los.
 
Hallo OWI, danke !! Das hört sich sehr gut an, wie ganau funktioniert das:
sondern ziehe als slave einen drumcomputer hinterher.
Ich nehme an der Drumcomputer kann auch als Klick/Taktgeber denn z.B. auch der Drumer aufs Ohr bekommen kann benutzt werden?! Dieser ist synchronisiert mit dem RC300 und gibt das Tempo an welches ich mit externem Pedal steuern, aus und anmachen kann? Kannst du sagen wie da die Einstellungen vom RC300 sein sollen damit das so geht?
Vielen Dank nochmal.
Gruss
 
Hallo OWI, danke !! Das hört sich sehr gut an, wie ganau funktioniert das:
Ich nehme an der Drumcomputer kann auch als Klick/Taktgeber denn z.B. auch der Drumer aufs Ohr bekommen kann benutzt werden?! Dieser ist synchronisiert mit dem RC300 und gibt das Tempo an welches ich mit externem Pedal steuern, aus und anmachen kann? Kannst du sagen wie da die Einstellungen vom RC300 sein sollen damit das so geht?
Vielen Dank nochmal.
Gruss

der rc300 ist immer master und gibt das tempo an den drumcomputer. der drumcomputer ist slave und empfängt die clock und das start-/stop-signal vom rc300.
wie du das tempo des rc300 steuerst, ob mit den stop-tastern bevor du aufnimmst oder mit externen tastern, ist egal. ich gebe zur zeit das tempo vor der aufnahme
mit den jeweiligen stop-tastern am rc300 vor und starte dann die aufnahme mit der jeweiligen rec/dub/play-taste. dadurch wird ein start-befehl über midi an den drumcomputer gegeben, der jetzt losläuft im tempo, das du am rc 300 eingetappt hast. vorher stellst du im drumcomputer alles ein, was du von ihm hören möchtest(sound etc.).
habe ich dich richtig verstanden, wenn ich annehme, dass du das tempo des rc300 mit externem taster eintappen und ggfs. die lautstärke des rhy-guide irgendwie beeinflussen möchtest?
ich weiß nämlich im moment nicht so richtig, was du meinst mit ´welches ich mit externem Pedal steuern, aus und anmachen kann´. was willst du steuern und aus und an machen?
das signal des drumcomputers kannst du selbststverständlich auch dem drummer als klick aufs ohr geben. das geht sogar sehr gut. dann kann der die bedienung des drumcomputers übernehmen und sich alles so einstellen, wie er möchte. aber auch du könntest vom rc300 programwechselbefehle senden, die die programme des drumcomputers einstellen...
wenn ich genau verstehe, was dir vorschwebt, kann ich dir gern die einstellungen des rc300 beschreiben.
 
Super, vielen dank für dein Bemühen, hast schon einiges ins rechte Licht gerückt. Also ich beschreibe noch mal: am liebsten wäre mir eine Taster der unabhängig von allen Stop Rec Tastern den Rhyth.Guide des RC steuert. Also ein Tempoeinsteller (wie es der Stop Taster tut) + ein Stop/Play Taster allein für den Rhyth.Guide des RC300. Sowas gibt es aber nicht. Nun dachte ich ich löse das mit einem Extrenen Schalter der die Lautstärke von Rhyth.Guide runter und rauf macht das funktioniert aber nicht so richtig. Der Rhyt. Guide soll auch laufen wenn mal keine Spur aufgenommen wird, und/oder keine Spur gerade abgespielt wird. Dies habe ich aber bei RC300 nicht hinbekommen auch mit dem extrenen Taster für die Lautstärke des Rhth. Guide (bei RC50 ging das besser). Der Rhythm Guide läuft nur wenn ich:

  • das Tempo eintappe
  • eine Spur aufnehme oder abspiele

Sobald ich eine Spur stoppe und keine weitere Spur läuft, geht auch der Guide aus, dies sollte nicht sein, damit der Drummer auch dann den Klick hat, wenn nichts vom RC300 abgespielt oder aufgenommen wird.

Eine Lösung hier im Forum war: eine Spur als Klickspur zu nehmen, einfach 4 Takte aufnehmen ohne was zu spielen, und diese Spur ablaufen lassen die ganze Zeit, das würde das Ergebnis erzeugen welches ich brauche, jedoch habe ich da eine Spur weniger zum aufnehmen. Meine Frage ist ob dies durch einen externen Drumcomputer gehen würde, quasi ein Drumcomputer der durch die Taster des RC300 gesteuert und mit dem auf RC300 aufgenommenen Tracks synchron läuft, die Arbeit des Rhyth Guides des RC300 übernimmt? Ist das Möglich? Wie muss dann der RC300 eingestellt werden (die Midi Einstellungen)?
Ich hoffe ich habe mich jetzt besser ausgedrückt :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben