"Blues"-Amp in Wohnzimmer Lautstärke

  • Ersteller Symbol91
  • Erstellt am
Ich werfe hier mal noch den Egnater Tweaker in den Raum. Ich war recht lange am suchen nach dem passenden Verstärker und der hat mir zumindest schnell zugesagt.
Wichtig war eine gewisse flexibilität sowie, dass die Zerre ohne Pedale, bei einer angenehmen Lautstärke für die Mietwohnung, gut klingt
https://m.thomann.de/intl/egnater_tweaker112x.htm?i11l=de_DE:CH.EUR:CHF&ref=mpd_ra_0

Nachteil ist, dass nur ein Kanal vorhanden ist und beim Umstellen auf andere Sounds dieser verstellt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
was ist mit z.B. einem Vox auf Zimmerlautstärke (Clean) & dann mit einem Tubescreamer z.B. zerren? Also bekomme ich so die Vorstufe gezerrt ? ...

Also, beim Vox AC10 bekommst du auch ohne Pedal die Vorstufe gezerrt indem du Gain (Vorstufe) so weit hochdrehst wie benötigt und Volume (Endstufe) soweit runterregelst wie es leise sein soll. Geht einbahnfrei.


Nachtrag:
Übrigens, beim Thema Wohnzimmerlautstärke mit Röhrenamps sollte vielleicht auch auf das Volumepoti der Gitarre eingegangen werden. Ja, man kann die Lautstärke bzw. Verzerrung auch mit dem Volumepoti an der Gitarre einstellen. Dies wird gerne von Leuten vergessen, die es gewohnt sind mit Modeller und gespeicherten Presets zu arbeiten. An der Gitarre kann man die Lautheit fein regulieren, was man grob mit dem Volumepoti des Amps eingestellt hat. Das klappt sehr gut und relativiert die wenigen Millimeter Regelweg am Amp und ich finde es ist eine - für Zuhause - schöne, reduzierte und direkte Art Gitarre zu spielen. Gilt i.d.R. natürlich nicht für Live auf der Bühne wenn man viele Sounds braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du einen Röhrenamp für Zuhause möchtest dann vergiss erst einmal alles, was mehr als 1 W Leistung hat. Sogar mein Fender Tweed Champ mit 2,5 W war da zu laut. Ich habe jetzt tief in die Tasche gegriffen und mir von Toneking den Imoerial MK II gekauft. Der Teil hat einen Fender Deluxe Channel und einen Channel, mit dem du anhand des Mid Bite Reglers von Tweed bis Marshall JTM Sounds alles einstelllen kannst.
Highlight ist der eingebaute Attenuator, mit dem du auch bei geringer Lautstärke einen Wahnsinns Blues Sound hinbekommst.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kostet aber ein bisschen was, ich hab übrigens den Imperial 20th Anniversary.

Funktioniert leise sehr gut von Clean bis hefigem Classicrock-Crunch.

Eine Möglichkeit wäre auch ein Toneking Falcon oder Royalist, haben alle den eingebauten Ironman, sind genial für Blues und brauchen keine Zerrpedale um auch Zuhause geile Bluessounds zu realisieren. Aber das Budget von 1000.- lässt den Traum schnell platzen
 
Hach ja die Toneking amps... Träum....
 
Hi, auch wenn du den Blues Junior schon getestet hast, für Blues dank seines geilen Clean Sounds eigentlich super geeignet. Kann dir den empfehlen:
Fender Blues Deluxe Reissue (40 Watt) für ca. 880,- und davor nen TS9 schalten um den Clean Sound "anzublasen" Dann haste nen super Blues Sound. Und auch für härtere Sachen geeignet: Schalte einfach ne Ratte von Pro Co davor, dann haste auch "dreckigere Sounds" Ist halt auch immer ne Setting Sache (Geschmacksache) wie man nen Amp laufen lässt. Aber Clean ist der Fender Blues Deluxe Amp sowas von Hammer geil, und alles andere (mehr Gain?) kannste vorschalten. Aber auch in vorherigen Posts haben einige User gute Empfehlungen abgegeben. Bei Deinem Budget findet sich sicherlich was gutes.
Gruß
 
Fender amps und Pedale sind halt nicht jedermanns Sache...
 
stimmt, Erbsensuppe übrigens auch nicht ..

interessanter und für den TE durchaus hilfreicher Beitrag :rolleyes::great:

ach, ich seh gerade, der TE heisst ja gar nicht jedermann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
stimmt, Erbsensuppe übrigens auch nicht ..

interessanter und für den TE durchaus hilfreicher Beitrag :rolleyes::great:

ach, ich seh gerade, der TE heisst ja gar nicht jedermann

Ich meine damit: probieren, nicht blind bestellen...


Das klingt nämlich sehr speziell.
 
Naja, Fender....

Aber man kann sie auch nicht "verallgemeinern".
Ich fand meinen Blues Junior letztlich einfach nur furchtbar. Clean wunderbar. Aber wer spielt nur clean? Sowie ein bißchen Zerre gefordert wurde, klang er nach gar nichts mehr.

Mein Twin war ein absoluter Allround - Könner. Wäre froh, wenn ich ihn noch hätte.

Grundsätzlich bin ich einfach davon überzeugt, dass ein - insbesondere für einen schönen Blueston geeigneter - Verstärker ohne jedes Pedal "von sich heraus" gut klingen muss.

Einen Amp schon mit der Prämisse zu kaufen, dass man unbedingt verschiedene Pedale braucht, damit er nach was klingt,käme mir nie in den Sinn.

"Fender Blues Deluxe Reissue (40 Watt) für ca. 880,- und davor nen TS9 schalten um den Clean Sound "anzublasen" Dann haste nen super Blues Sound." halte ich daher - Entschuldigung - nicht für einen guten Tipp!

Ich würde eher folgendes sagen: wennFender, dann hol Dir einen gebrauchten Twin und Du bist für alle Wechselfälle das ´Blues/ Rock - Lebens hervorragend gerüstet!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Je nach sound ist das schon sinnvoll. Der durch das Pedal verstärkte sound klingt bekanntlich immer nach dem amp, der dahinterhängt, nur mit einer etwas anderen Note. Und wenn man halt Marshall-Zerre auf gemässigten Lautstärken haben will, geht es nicht wirklich anders. Fender genau das gleiche.

Man muss es einfach ausprobieren. Früher war ich auch kein Freund davon, die Zerre aus dem Pedel zu holen, mittlerweile will ich es nicht mehr anders...
 
wenn ich meinen Fender Tweed Deluxe mit dem RC Booster anblase (und dabei noch die Klangregelung nutze) ist das sicher nicht speziell, sondern gut

und hier, empty - Twin und Wohnzimmer ist wohl auch nicht der wahre Jakob
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn ich meinen Fender Tweed Deluxe mit dem RC Booster anblase (und dabei noch die Klangregelung nutze) ist das sicher nicht speziell, sondern gut

und hier, empty - Twin und Wohnzimmer ist wohl auch nicht der wahre Jakob

Vielkleicht solltest Du alle meine Beiträge lesen, dann hättest Du erfahren können, dass ich mit einem Twin Reverb im Wohnzimmer hervorragende Ergebnisse erzielt habe. Ich ihn für ausgesprochen Wohn-/Schlafzimmer geeignet halte, insbesondere, um es zu wiederholen, weil er ohne jedes Pedal von ultraclean bis verzerrt hervorragende klingt!

Glaube mir: ich hätte nicht geschrieben "für a l l e Wechselfälle", wenn ich es nicht genauso meinen würde......
 
Wechselfälle bei einem Wohnzimmer-Amp klingt für meine Ohren etwas seltsam...

...aber ich bin da - zugegeben - auch nicht besonders hohen Anspruchs...
 
Vielkleicht solltest Du alle meine Beiträge lesen,

Deine überflüssige Unterstellung schenke ich dir.

Der Twin mag ja deiner Ansicht nach funktionieren, ist aber sicher kein Amp der fürs Wohnzimmer gemacht ist. Ich möchte den Verkäufer sehen, der seinen Kunden mit dem Wunsch nach einem wohnzimmertauglichen Amp, mit einem Twin nach Hause schickt :tongue:. Da gibt es sicher hundert geeignetere Amps.
Und meine Formulierung "nicht der wahre Jakob" war bewusst gewählt - denk mal drüber nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir sprechen hier schon vom Fender TwinReverb, oder? Mörderschwerer riesiger Combo?

Aus meiner Erfahrung braucht der schon etwas Lautstärke, um zu klingen.




Ich find die klassischen Fender mit Pedal davorgrauslich um das Kind beim Namen zu nennen. Bassman gefällt mir gut. Und der HotRod Deluxe.

Sonst nur pur, mit zerre Is da halt nicht viel.
 
Darf ich daran erinnern, dass die Frage war, welcher AMp geeignet sein könnte, und nicht welcher

Habe ich nicht weiter oben dargestellt, was die Vorteile eines Verstärkers sind, der sowohl im Wohnzimmer, im Probenraum und auf der Bühne gute Ergebnisse erzielt?

Hast Du das gelesen? offensichtlich doch eher nicht. Insofern war meine "Unterstellung" keine Unter- sondern eine Feststellung.

Aber nenne mir doch bitte 'mal ein paar Amps, die für den Wohnzimmereinsatz entworfen wurden. Bin gespannt.

Amsonsten habe ich nicht vor, mich für meine Sicht der Dinge zu rechtfertigen. Wer meine Ansicht für Blödsinn hält, soll es gerne tun. Für mnich kein Problem.

Zum letzten Beitrag:

Jeder Verstärker bzw. jeder Lautsprecher braucht eine gewisse Lautstärke, um sein volles Potential auszuschöpfen. Und auch das habe ich weiter oben schon geschrieben....

Aber auch darum geht es hier doch nicht!

Und trotzdem bleibe ich dabei, dass der Twin, groß und schwer, mit ordentlich Leistung, sehr wohl - im Rahmen der Möglichkeiten - hervorragend klingt, auch wenn er leise gespielt wird!
Das behaupte ich aus meiner Erfahrung heraus.
Deine ist anders, so what?
Aber wer definiert hier jetzt objektiv, was "gut" ist. Ist "gut" für Dich das gleiche wie für mich?

Hab ich nun recht oder Du?

Der TE soll es ausprobieren und fertig.
 
Ich bezweifle ja nicht, dass es geht. Aber ich bin mittlerweile einfach extrem Kompromisslos, was Lautstärke anbelangt. Ein amp wird so gespielt, dass er optimal klingt.


Fürs Wohnzimmer designt gibt's nur so Sachen wie Yamaha THR, die find ich aber nicht soooo geil, dass ich ihn empfehlen würd.
 
Aber nenne mir doch bitte 'mal ein paar Amps, die für den Wohnzimmereinsatz entworfen wurden. Bin gespannt.


Alle, die ich Live nur mikrofoniert spielen könnte...? ;-)

...ob es sinnvoller ist, zuhause einen Boliden auf Master '1' zu spielen oder ein Kleinvieh auf der Bühne mit Mikro auszustatten, sei mal dahingestellt... Geschmackssache... Variante 2 ist jedenfalls wohl deutlich rückenfreundlicher!

;) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Fender amps und Pedale sind halt nicht jedermanns Sache...
Genau, darum schrieb ich ja Geschmacksache.
Gruß
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
"Fender Blues Deluxe Reissue (40 Watt) für ca. 880,- und davor nen TS9 schalten um den Clean Sound "anzublasen" Dann haste nen super Blues Sound." halte ich daher - Entschuldigung - nicht für einen guten Tipp!
Ich schreibe ja meine Erfahrung damit. Finde schon das ein Fender Blues Deluxe und ein TS9 einen guten Trademark Blues Sound erzeugen, darum schrieb ich ja, eine Frage der Settings. Aber klar für Zerr Geschichten gibt es bessere, aber beim Blues geht's ja bekanntlich nicht so sehr um krasse Verzerrungen. Wobei ich mit der Ratte und auch mit einem BB2 schon ordentliche Zerr Geschichten hinbekommen habe (Frage des Settings). Aber wer beides möchte, muss sich vielleicht einen "Alleskönner" Amp zulegen. Wie ich schrieb, es gab ja auch schon ein paar gute Empfehlungen in diesem Thread.
Gruß
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich meine damit: probieren, nicht blind bestellen...
Genau, das A und O. Ausprobieren.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Dann haste nen super Blues Sound." halte ich daher - Entschuldigung - nicht für einen guten Tipp!
Den hatte ich aber damit, daher keine Entschuldigung. Wenn Du anderer Meinung bist, auch okay. Dein Tipp mit den Twin ist auch ja auch gut. Egal, der Threadsteller muss halt selbst ausprobieren, was ihm dann am besten gefällt. Sonst artet das ganze wieder in ner Grundsatz Diskussion aus.
P.S. Ich habe auch mit meinen Marshall JCM 2000 Voll Röhren Top gute Blues Ergebnisse erzielt, nur halt nicht so Wohnzimmer Tauglich das ganze. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben