Bilder von euren Akustikgitarren

Feines Teil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal wieder etwas aus der Oldie Ecke, eine Neuner & Hornsteiner aus den 1870er oder 80er Jahren. Qualitativ deutlich über dem was man später als Wandergitarre bezeichnet hat, super leicht (unter 900 Gramm). Braucht eine Überarbeitung, macht aber jetzt schon Freude.

49460246ts.jpg


49460247qx.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Hübsche alte Dame. Wie ist denn die Halsbreite am Sattel?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

Also die Halsbreite liegt zwischen 46 und 47mm, ist also im angenehmen Bereich. Sie klingt auch sehr süsslich und trotzdem luftig, so wie ich es bei den alten Dingern mag. Etwas Arbeit möchte ich noch in den Steg und den Sattel investieren um eine optimale Saitenlage zu erreichen. Kommt dann während dem Urlaub dran.

Liebe Grüsse, Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
46 mm ist doch super. Wenn sie gut klingt, wäre es vielleicht lohnend Arbeit ins Griffbrett zu investieren. Und der Steg sieht in der Tat komisch aus.
 
AKtuell ist die Stegauflage aus Holz und wirklich suboptimal. Ich werde diese austauschen gegen einen aus Knochen der auch die Intonation vereinfachen wird. Nach dieser Aktion und dem generellen Setup sollte sie dann eine gute Figur abgeben.
Die Bünde (bar frets) aus Messing müssen auch noch angepasst werden, fühlt sich durch Schrumpfung des Griffbretts ein wenig holprig an.
 
Ab dem 12. Bund sehen die auch komisch aus. Nach unsachgemäßer Reparatur oder nachträglichem Einbau. Merkwürzig.
 
Nein, solche Teilbünde bei den Melodiesaiten waren durchaus üblich ... ich kenne das von Gitarrenlauten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Peter, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. War damals nicht so unüblich mit der abnehmenden Bundbreite.

49462481ng.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Teilbünde meine ich nicht, die sitzen schief drin, zumindest sieht es so aus.
 
Ich habe mir jetzt eine Reisegitarre gekauft, welche ich bei jeder Temperatur bedenkenlos im Auto liegen lassen kann.
Eine Lava ME2 Freebooost. Total aus Carbon gebaut. S
6ACC9DA9-626F-49FC-9191-7E27A922F73A.jpeg
ie hat eingebaute Effekte (Reverb, Delay und Chorus) und kann auch über einen Amp oder PA gespielt werden. Spielt sich sehr angenehm und tönt gut. Anders als meine hölzernen, aber nicht schlecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Dieses "Ensemble" war mal eine Beigabe zu ein paar historischen Gitarren. Ursprünglich wollte ich eigentlich die Mechaniken ausschlachten, denn davon gibt es ja reichlich. Dann war es mir aber irgendwie unangenehm das Werk eines Kollegen zu zerstören, und so ziert es nun meine Kollektion als das was es ist, ein Kuriosum. Wiegt so viel wie eine gute Norlin Les Paul, spielt sich äusserst unangenem und klingt auch irgendwie sehr dumpf was bei all' dem zusätzlichen Gewicht kein Wunder ist. Den meisten Besuchern fällt das Teil aber immer als erstes auf, und sie wollen alles darüber wissen. Bleibt so und steht halt einfach nur rum......

49496471ua.jpg


Frohe Feiertage!!
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 14 Benutzer
Ja geil, da wollte wohl jemand Pat Metheny Konkurrenz machen. Absolut erhaltenswert, auch wenn man es nicht spielen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Fürwahr, es ist nicht so witzig so ein Teil zu benutzen. Deshalb dient sie bei mir wirklich nur zir Deko
 
IMG_20250420_155039123_HDR.jpg

IMG_20250420_154631145_HDR.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Martin statt Martin 😉. Meine Martin OMJM durfte für diese J29 Custom aus Martin Seeligers Firma Lakewood gehen.

PXL_20250422_151957178~2.jpg
PXL_20250422_152006085~2.jpg
PXL_20250422_152024328~2.jpg
PXL_20250422_152016295.jpg
PXL_20250422_152050634~2.jpg
PXL_20250422_152108857~2.jpg
PXL_20250422_152141414~2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben