Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mal wieder etwas aus der Oldie Ecke, eine Neuner & Hornsteiner aus den 1870er oder 80er Jahren. Qualitativ deutlich über dem was man später als Wandergitarre bezeichnet hat, super leicht (unter 900 Gramm). Braucht eine Überarbeitung, macht aber jetzt schon Freude.
Also die Halsbreite liegt zwischen 46 und 47mm, ist also im angenehmen Bereich. Sie klingt auch sehr süsslich und trotzdem luftig, so wie ich es bei den alten Dingern mag. Etwas Arbeit möchte ich noch in den Steg und den Sattel investieren um eine optimale Saitenlage zu erreichen. Kommt dann während dem Urlaub dran.
AKtuell ist die Stegauflage aus Holz und wirklich suboptimal. Ich werde diese austauschen gegen einen aus Knochen der auch die Intonation vereinfachen wird. Nach dieser Aktion und dem generellen Setup sollte sie dann eine gute Figur abgeben.
Die Bünde (bar frets) aus Messing müssen auch noch angepasst werden, fühlt sich durch Schrumpfung des Griffbretts ein wenig holprig an.
Ich habe mir jetzt eine Reisegitarre gekauft, welche ich bei jeder Temperatur bedenkenlos im Auto liegen lassen kann.
Eine Lava ME2 Freebooost. Total aus Carbon gebaut. S
ie hat eingebaute Effekte (Reverb, Delay und Chorus) und kann auch über einen Amp oder PA gespielt werden. Spielt sich sehr angenehm und tönt gut. Anders als meine hölzernen, aber nicht schlecht.