in der anderen Richtung ad absurdum
die Größe bei Klick auf die Vorschau ist zu gering??
Um, so mehr interessiert mich dann, was das für eine ist
das ist eine Switch Vibracell Futura aus den frühen 2000ern.
aber es wäre schon schön, wenn kurz mitgeteilt würde, was auf dem jeweiligen Bild zu sehen ist.
...mh, hast du vermutlich recht.
1. Gittler (Astron-Version, ca. 500 Stück Made in Israel etwa Mitte der 80er, EdelstahlGerüst mit Kunststoffhinterlegung)
2. Norma EG-203, MiJ, US-Import, bj. etwa Ende 60er, Goldfoils, eine etwas andere Hertiekaster
3. Klira, unbekanntes Modell offenbar in Kooperation mit Isana entstanden, Mitte 60er
4. Yamaha SC-300T 1983 MiJ, Stratkopie, ein Japaner auf Lysergsäurediethylamid in den Rocky Mountains beschreibt einem Japaner in der Heimat per Telefon, wie eine Strat aussieht, nach der Skizze des Zweiteren dann entstanden ...
5. Kay K45 1981
6. Framus Strato Deluxe (68er)
7. Eko Manta (Bella Italia, wohl end60er)
8. Yamaha SVG 300, Feb. 2000 (weil sie dem Dr. Who-Modell nahe kommt ...

)
9. Framus Strato 1/155 65K (gab es auch noch in einer früheren Version, bei der Parker die Kopfform abgeschaut hat ...)
10. Migma Violinengitarre sog. "Spermium", DDR verm. Anfang 70er
11. Hüttl Star (möglicherweise OT hier, die Infos über dieses Modell sind leider noch rarer als die am Markt auftauchenden Versionen, und alles recht spekulativ, auch bei der anderen regelmäßig auftauchenden Variante, angeblich 80er Jahre, vermutlich aber eher Mitte 70er)
12. Fenix Mona Lisa ML-40 1994 in der Werksversion mit Dummy-coil im E-Fach
13. Harley Benton Mini Star Rokstar 2012 (P90- Version)
14. Jerry Jones Master Sitar 2000 (letztes Jahr mit Originalkopfplattenform)
15. Hopf Jupiter 63, um'65 herum, hohler Plastikkorpus
16. Dynacord Cora Gold 1965 etwa, vermutl. in Itallien für Dynacord in Kleinserie hergestellt.
17. Fernandes ZO 3, die wohl variantenreichste Mini-Gitarre ever, eingebauter Transen-Amp ...
18. war ja schon geklärt, eine Switch Futura, davon gab es auch eine 3x P90-Version, übrigens nicht wirklich so selten, war in den USA eine kurzlebige Marke, schwerpunnktmäßig Anfängergitarren, aber ein paar Top-Modelle
19. Hohner EGS Blackhawk 2008, Hohners teuerster E-Gitarren-Flop ever (Listenpreis um 3000€/$), nicht wirklich klar, ob es davon nicht nur Promotionmodelle gibt, aber mehr als nur eine
