Band PA

  • Ersteller Cooper_H
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
diesen gruseligen TA18 würde ich nicht mal als Feuerholz nehmen,das ist mit der absolut letzte Dreck den man beim T.Man kaufen kann.
Ich habe nur fast nur PA Lautsprecher von TBox,
selbst meine PA 12 Eco für 59 € tun ihren dienst exelent.
Danach kommen dann nur noch die 12 ECo.:eek::D
Sorry aber ich kann dich leider nicht ernst nehmen,wer solches Gerödel benutzt und auch noch behauptet es klingt und spielt,der hat warscheinlich noch Nie mit brauchbarem Material gearbeitet.
Was man auch nur empfeheln kann, sind die Kunststoffboxen von the T Box.
Einmal, aber bitte trotzdem nicht nachmachen, standen die mal ausversehen im Regen und das ganze 10 Minuten und die funktionieren immer noch.
Ist natürlich ein Argument,das es sich hierbei um eine gute Box handelt.
Anfangs war ich bei den Boxen etwas skeptisch, was die klanglich bringen, wurde jedoch sehr schnell zufrieden mit denen.
Die Thomman eigenmarken sind gar nicht mal so schlecht,
Stimmt es gibt auch brauchbares unter den Eigenmarken,aber auch der Hans kann nicht zaubern und wird es auch nicht tun.
In billigen Plunder sind auch nur billige minderwertige Teile verbaut.
Wenn schon Eigenmarke dann z.B dieser Sub,dort ist sogar ein Markenchassis verbaut.
 
Ist halt eine passive, aber ich werd doch dann die ordentlichen kaufen. Lieber einmal ordentlich gekauft als einmal ins klo gelangt. Soll ja auch a, länger halten und b, wollen wir die leute mit unsere musik überzeugen nicht mit unserem krach.

So schade wie es ist aber qualität kostet nunmal und ist nicht geschenkt. Oder will mir jemand was schenke :) ^^
 
Ich habe nicht gesagt, das man die PA 12 eco kaufen soll, nicht falsch verstehen!
Aber im preis Leistungsverhältnis sind die gut.
Hatte die zum Beispiel schon im Schullandheim in Italien mit, konnte dort nix größeres mitschleppen.
Ich will ja niemanden anschauen, aber wenn man bedenkt was Mackie in letzter Zeit abliefert, sind die Thomann Marken besser.
Klar, es gibt besseres.
Aber ich würde niemals Zeugs von Dynacord auf einen Gig mitnehmen.
Nacker kotzt einer sein bier über die Technik und dann gibt es wieder Probleme mit der Versicherung.
Lieber was günstigeres, was aber trotzdem Robust ist als was Teures, wo der verlust schmerzt.
Habe mir in mein Zimmer auch eine gute anlage gestellt, und dort kann ich den Klang auch geniesen.
Auf einem Gig gröhlen eh alle, da interessiert es eh niemanden, ob des jetzt net 100% klingt oder ein High End sound ist.
Also soweit meine meinung, denke aber, das ich hier den Threath etwas zu weit aus dem Thema gebracht habe, will hier kein Tohuwahohu erzeugen.

Gruß
Marvin
 
Ich habe nicht gesagt, das man die PA 12 eco kaufen soll, nicht falsch verstehen!
Aber im preis Leistungsverhältnis sind die gut.
Hatte die zum Beispiel schon im Schullandheim in Italien mit, konnte dort nix größeres mitschleppen.
Ich will ja niemanden anschauen, aber wenn man bedenkt was Mackie in letzter Zeit abliefert, sind die Thomann Marken besser.
Klar, es gibt besseres.
Aber ich würde niemals Zeugs von Dynacord auf einen Gig mitnehmen.
Nacker kotzt einer sein bier über die Technik und dann gibt es wieder Probleme mit der Versicherung.
Lieber was günstigeres, was aber trotzdem Robust ist als was Teures, wo der verlust schmerzt.
Habe mir in mein Zimmer auch eine gute anlage gestellt, und dort kann ich den Klang auch geniesen.
Auf einem Gig gröhlen eh alle, da interessiert es eh niemanden, ob des jetzt net 100% klingt oder ein High End sound ist.
Also soweit meine meinung, denke aber, das ich hier den Threath etwas zu weit aus dem Thema gebracht habe, will hier kein Tohuwahohu erzeugen.

Gruß
Marvin

Hoffentlich:( muss ich nie dort Gast sein:gruebel: wo du "beschallst":eek: !
 
1.) Anwendung
a) Musikart: Handmade in Germany mit Englischen Texten :D

[ ] Konserve
[ ] Sprache
[ ] Verleih
[X] Livemusik (Band) und [X] Proberaum:

Stil: IndieRock bisl PunkRock

Bandbesetzung/Abnahmewünsche:
2xGitte, 1xBass, Drumm, 2xGesang

b) Größe und Location der Veranstaltungen:


[ ] nur Proberaum, Gigs bis ca. 50 Leute
[ ] ...bis ca. 100 Leute
[ ] ...bis ca. 200 Leute
[X] ...bis ca. 300 Leute
[ ] ...bis ca. 500 Leute
[ ] ...bis ca. ____ Leute...

Location qm meist:

[ ] 50qm[ ] 100 qm
[ ] 200qm
...

[ ]genaue Abmessung (falls bekannt): ______



obige Angaben für [X] Indoor oder [ ] Outdoor/Zelt.

c) Anzahl und Art der Boxen:


[X] komplettes Front-System
[ ] Mid/High-Speaker
[ ] Subwoofer
[ ] Monitore: Anzahl:____
[ ] komplette PA: Front und Monitore

d) Aktiv/passiv

[ ] aktiv
[ ] passiv
[X] egal/was will der von mir?


2.) Budget

erwünscht:was es halt kostet das es gut klingt
absol. Maximum: muss man dann mit leben

3.) vorhandenes Equipment (falls weitere Nutzung erwünscht):

nichts brauchbares


4.) Klangliche Ansprüche:

[ ] sollt halt zum Proben reichen
[X] sollt klingen
[ ] sollt exzellent klingen (Bem.: gehobenes Budget Vorraussetzung!)


5.) Zukunftsfähigkeit:

[ ] wir wechseln eh ständig die Belegschaft
[ ] mittelfristig sollts schon halten
[X] wir halten ewig!

6.) Mischpult

Anzahl Monokanäle:___Anzahl Auxe: ____
Anzahl Subgruppen: ____

Sonstiges: Ja brauchen wir!

[X] integrierte Effekte
[ ] Meterbridge

7.) Effekte/Siderack:

was nettes für die Sängerin
______________________________________________________________________

Wie im Thema geschrieben. Ich will mich mal Informieren was man dann alles braucht.
Wie teuer es währe um dann zu vergleichen ob sich mieten wirklich lohnt, denn auf dem Lande sind die Gagen nicht so dick.

Hoffe ihr erkennt den Grund dafür ansonsten; einfach antworten das ich als Noob in dem Thema auch mal durchsteige.
 
das ich als Noob in dem Thema auch mal durchsteige.

Hi

ich bin als Anfänger, und zwar egal was ich angefangen habe, immer zuerst angefangen zu suchen und dann zu lesen. ;)

Es gibt hier genug Themen, und erst wenn man viele liest merkt man, dass man differenzieren muss, zum Beispiel dass 300 Leute nich gleich 300 Leute sind.

In den FaQ stehen wunderbare Workshops und generell ist dieses Board voll von Informationen, wenn man die richtigen für sich findet ;)
Als Hilfe für Neulinge im Board:
https://www.musiker-board.de/vb/allgemeine-board-themen/154462-umgang-mit-suchfunktion.html

Um deine Frage zu beantworten: Nimm z.B. dieses Set
https://www.musiker-board.de/vb/faq-workshops-reviews/291347-rcf-art-522a-8001-a.html
dazu:
Allen&Heath GL2400, n Haufen Mikrofone, Multicore, Dynamics, Kabel, und schon ist man im 5stelligen Bereich.


Grüße cat...
PS: Lass doch den Titel ändern :rolleyes:
https://www.musiker-board.de/vb/allgemeine-board-themen/217384-warum-aussagekr-ftige-titel.html

@ts2: Auch eine gute Idee :great:Damit ist mein Betrag nun etwas eigenartig zu lesen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sufu hab ich schon genutzt. hab ja auch schon ein anderen thread am laufen. bei den anderen freds waren es meistens nur erweiterungen.

Dann hätte ich jetzt noch ne Frage, wenn ich so überlege wenn ich weg gehe sind die locations oft nie größer als für 300 mann/frau (ich steh einfach auf die stimmung in den kleinen läden). Wenn ich mich da umschaue sind die Anlagen immer rießig. Liegt das daran das die einfach aus älteren Tagen sind? Rein optisch würd ich der RCF das ja nicht zutrauen das die so ein lärm macht.
Ich muss mich jetzt echt mal ins auto setzten und in ein musikgeschäft fahren um das mal zu testen.
 
@ Cooper_H: Ein Thread für ein Thema sollte doch genügen, oder?!
 
Hatte halt zwei unterschiedliche gründe. das alte war das was machbar ist. das neue das was mich nach dem ich mit mit dem thema angefangen habe zu beschäftigen interesieren würde.

Aber ich kann damit leben wenns in einem ist.
 
Zum einen, Ja alt und zum anderen lieber ne zu große Pa die locker auf nem halben Master rumtrudelt als RCF Kisten die 300 Leute war packen, aber eben am Limit.

Ist viel vor allem bei uns 90er Jahre Dynacord usw. Das wurde damals gekauft und muss halten.
 
Dann hätte ich jetzt noch ne Frage, wenn ich so überlege wenn ich weg gehe sind die locations oft nie größer als für 300 mann/frau (ich steh einfach auf die stimmung in den kleinen läden). Wenn ich mich da umschaue sind die Anlagen immer rießig. Liegt das daran das die einfach aus älteren Tagen sind? Rein optisch würd ich der RCF das ja nicht zutrauen das die so ein lärm macht.
Ich muss mich jetzt echt mal ins auto setzten und in ein musikgeschäft fahren um das mal zu testen.

N'abend,

Dass die Anlagen relativ gross sind, liegt daran, dass die ganzen RCF und wasweissichwas Tipps zwar in der gegebenen Preisklasse OK sind, aber in Wirklichkeit packen die keine 300 leut. Das ist illusorisch. Ich mach oefter Festln mit etwa 300-400 Leut und da komm ich grad so mit 3x18" (da sind vergleichsweise effektive Treiber drin) und einer Doppel 12/2 (ebenfalls mit Pappen jenseits 100db/1W+DE750) pro Seite mit je 3,5kw ueber die Runden. Gerade letzten Samstag hatten wir da fuer 200 leut noch 6db headroom und kein db mehr. RCF 310 flogen schon vor einem monat sogar als nearfill raus, die gingen auf 3m Abstand voellig unter und zerrten nurmehr als der Limiter dicht machte. Die jetzigen 12/1,4 die eine 322 pegelmaessig jederzeit verblasen, duerfen nun die ersten 2 Reihen beschallen, weil die Front PA sonst zu eng abstrahlt (60x40).
Und das is nix Metal oder Punk, sondern eine soullastige Coverband die halbwegs klirrfrei wiedergegeben werden soll.

Heisst in kurzform - Band PA fuer 300 leut unter 5000€ geht nicht mal im Selbstbau mit Einkaufspreisen bei den Chassis. Aber nur Lautsprecher und Amps. Da is noch nicht mal ein kabel dabei. Fuer 2500€ gehen eventuell mit Bauchweh 4 halbwegs brauchbare Monitore.

Alles andere endet mit Quaksound und Klirr. Diese ganzen Aktiv <5k€ band PA's hauen dir erstens keine Bassdrum in den bauch und wenn der Drummer ins Blech haut is die Stimme weg. Lowmids sind sowieso keine da. Das geht fuer gscheite live Bands bis 50 leut im Wohnzimmer und mehr nicht. Wohl hab ich damit auch schon 120 leut gemacht, aber da kann man sich dann noch bequem am FOH unterhalten.

Frontsystem fuer 300pax mit brauchbarem Pult, Multicore, mics und Monitoring also mindestens 20k€ wenn Gebrauchtkauf, im Selbstbau um die 10k fuer die Front und nochmal 2000€ fuers Monitoring wenns net heikel seids.

cu
martin
 
Was dodl beschreibt, sind dann eben die 300 zu beschallenden Leute, statt 300 im Raum bei Tanzflächenbeschallung. Daher vielleicht auch Dein Eindruck, daß man oft überdimensioniert erscheinende PAs antrifft.

Hatte auch kürzlich wieder eine derartiges Erlebnis:
Veranstalter will 300 Leute beschallt haben, aufgestellt werden also vier Stacks einer KME Hornanlage, die nach meinem Dafürhalten angebracht erschien, um chart-lastige Cover-Rockpop-immer-frischen-Schaum-auf-dem-Bier Faschings-Mugge zu gewährleisten und diese Anlage fuhr eben dann doch nur knapp Halbgas, weil letztlich nur gehobene Tanzflächenbeschallung gewünscht.

Sowas muß man halt im Vorfeld rausfinden und abwägen, ob eine kleine RCF dann doch für den Großteil der Gigs reicht oder die Band auch gleich mal 'nen großen Hänger oder Transporter anschafft... ;)


domg
 
D
  • Gelöscht von highQ
  • Grund: Userwunsch, Reaktion
C
  • Gelöscht von highQ
  • Grund: Userwunsch, Reaktion
Aber wenn ich 300Leute beschallen darf. und das ganze nicht selber veranstalte. kann man dann nicht davon ausgehen das da bei dem veranstalter schon die anlage steht? oder habt ihr schon anderes erlebt.
 
Aber wenn ich 300Leute beschallen darf. und das ganze nicht selber veranstalte. kann man dann nicht davon ausgehen das da bei dem veranstalter schon die anlage steht? oder habt ihr schon anderes erlebt.

Für solche Fälle gibt's Telefon und Verträge. ;)

Voraussetzen kann man grundsätzlich mal garnix. Also muß man das halt für den Einzelfall absprechen, schriftlich fixieren und abzeichnen lassen.


domg
 
So nach längerer besprechung (und meinem veto) wollen die jungs jetzt in die Richtung gehen, ihr argument ist, das wir die billig boxen dann wenn genug kohle da ist als monitor verwenden und den zuschauern was besseres gönnen. (sry für die Thomann links, wir sind öfter auf der seite und daher gehts da schöner was zusammenzustellen, preise sind ja heute eh überall gleich).

Ok hier das was die anderen gerne nehmen würden, ich brauch noch mehr veto gründe für:

2x https://www.thomann.de/de/the_sssnake_mc_6_multicore.htm (drummer braucht 5 für sich alleine)
1x https://www.thomann.de/de/millenium_bs2211b_boxenstaenderset.htm
2x https://www.thomann.de/de/db_technologies_hpa_1400.htm
2x https://www.thomann.de/de/the_box_pa302_fullrangesystem.htm
2x https://www.thomann.de/de/peavey_prosub_messenger_subwoofer.htm
1x https://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
2x https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sll21502_lautsprecherkabel.htm (von bass zu top)
2x https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sll22520_speakonkabel.htm (vom rack zum bass)
6x https://www.thomann.de/de/cordial_cfm_05_fm_sw.htm
1x https://www.thomann.de/de/phonic_mu_2442x.htm (oder das yamaha)
1x https://www.thomann.de/de/thon_rack_8_he.htm
1x https://www.thomann.de/de/thon_19_koffer_8he_live.htm

so währen wir unter 2400 €, und wenn die jungs beim T mitspielen auch noch bei 2,3k.
aber wie gesagt bin ich damit nicht ganz so zufrieden.
Haut mal ehrlich raus. Egal ob :great: pro oder :bad: contra
 
Hallo Cooper_H,

komische Zusammenstellung - auf der einen Seite teure Endstufen von db Technologies, auf der anderen Seite grauselige Spielzeug-Tops und -Subs (beides definitiv nicht Band-tauglich) :rolleys: - 1400,- EUR in den Sand gesetzt (zuzüglich dem T-Controller) ...
Für diese 1550,- EUR würde ich lieber 2 vernünftige aktive Tops anschaffen und auf Subwoofer verzichten (bei Bedarf dazuleihen - im Proberaum ist er meist ohnehin überflüssig):

RCF ART 322-A


Beim Mischpult würde ich auch ein wenig drauflegen und mich lieber nach einem Modell aus der Yamaha MG-Serie umschauen.

Mit Deiner Zusammenstellung wirst Du vermutlich nicht glücklich werden...
 
Kannst du mir dann bitte paar argumente dagegen sagen. mit den guten endstufen ist ja wie gesagt dann die billigen tops als monitore benutzen.

Aber sie sind defenitiv nicht für aktive zu begeistern da sie sagen, dass man dann nicht mehr dazu kaufen kaufen kann, bzw austauschen.
 
Hallo nochmal,

eigentlich ist es genau andersherum: Aktive Boxen sind immer viel flexibler in puncto Erweiterbarkeit, da Du Dir keine Gedanken um die Dimensionierung von Endstufen mehr machen musst. Außerdem kannst Du nicht beliebig viele Passivboxen an einer Endstufe betreiben (Stichwort Mindestimpedanz).

Abgesehen davon klingen die T-Topteile, die Ihr Euch ausgesucht habt, einfach grausam (sie sind bestenfalls für Konserve tauglich, wenn man nicht so genau hinhört oder es nicht auf den Klang ankommt :ugly:), und aus den Peavey-Subwoofern kommt nicht viel mehr als ein laues Lüftchen...
 
Hi,
Ich kann nur was zu den Boxen sagen....wobei das schneller mit einem Smile getan ist als mit vielen Sätzen: meiner Meinung nach :mad:

Edit: Wil_Riker einmal mehr schneller...kann aber nur zustimmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben