
habib
Registrierter Benutzer
ein sehr geiles review! schade das ich dich noch nicht bewerten kann!
ein lob is mir bewertung genug, bin da nich so die karmahure

in diesem sinne, danke
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ein sehr geiles review! schade das ich dich noch nicht bewerten kann!
wie verhällt sich die combi bulli & g1 denn im bandsound? sind die palm mutes dann genauso gut zu orten?
Als ich das Review eben gelesen hab dachte ich mir nur so OH NEIN!! Nicht weil ich es kacke finde, nein eher im Gegenteil: du hast mir die Augen geöffnet^^.
Ich war nämlich vor einiger Zeit auch mal im Store und habe den Bulldozer angetestet. Da fand ich ihn sehr kotig verglichen mit dem Rockforce7, weil er sehr kratzig klang. Ich denke, weil ich bei meinem Bandit die Presence so hoch aufgedreht hab, irrte ich umher mit den ungefähr selben Soundeinstellungen^^. Beim Rockforce funzte es halt gut, beim Bulli überhaupt nicht. Daher mein Oh nein. Ich muss ihn wohl nochmal antesten gehen, anders bin ich mit meinem vorläufigem Sparziel (Fireball) nicht hundertprozentig zufrieden. Danke für die Info mit dem Presence!
haha... na in die hosentasche passt er wohl nicht mhhh?^^
jo: www.myspace.com/calicoberlin
is halt recht alt der shit, der da druff is und auch wahnsinnig kosteneffizient "produziert"![]()
Aloha ;-)
Der mitgeliefter originale Yerasov footswitch ist zwar spartanisch, da ja eh nur zwei Kanäle und der FX-Loop geschaltet werden müssen, damit aber auch ungleich praktischer - 2 Schalter, 3 Funktionen. Im Gegensatz zu einigen anderen Fußschaltern, wird der Kanalwechsel mit nur einem Schalter vollführt. Soll heißen einmal drufflatschen Clean, nochma drufflatschen Gain, mal ganz simpel gesprochen ;-). Der andere Schalter aktiviert bzw. deaktiviert den Effektloop. Ebenfalls kommt dem hauseigenen Fußschalter zugute, dass die Schalter recht weit voneinander entfernt sind. Das und der Fakt, beide Kanäle mittels ein und demselben Schalter wechseln zu können, ermöglicht es Gitarristen wie mir, die während des Gitarrenspiels in eine enorme Grobmotorik verfallen, was die akkurate Koordination der Füße anbelangt, trotzdem einen Kanalwechsel ohne nennenswerte Nebenerscheinungen wie zb. einer Otto-Waalkes-Imitation zu vollführen.