AKAI MPC X/Live/One/Key Thread

So ist es. Ich hab mir mal die Trials von „Analog Dreams“ und „Cloud Supply“ runtergezogen. Diese sind, wie der Rest der Play Series for MPC, samplebasiert, deren Originale auf der NI Plattform können auch Wavetables, diese fehlen hier leider, wie man schön bei Loopop sieht.

Auffallend ist, daß diese für ein Plugin ziemlich heftige Ladezeiten besitzen, schon beim Aufrufen kommt erstmal ein Ladebalken, den es bei den MPC-eigenen Plugins wie Fabric XL nicht gibt, die ebenfalls zum Teil samplebasiert sind. Beim Soundwechsel braucht man auch deutlich mehr Geduld als bei den MPC Plugins, das ist alles sehr zäh und macht keinen Spaß - und das auf einer MPC Live von der SSD - ich möchte nicht wissen, wie sich das auf einer MPC One oder Key 37 anfühlt, die keine SSD aufnehmen können und selbst der SD Cardreader nur über USB2 angeschlossen ist. Den grafischen Chichi hätte ich jetzt nicht gebraucht.

Von den beiden Plugins gefiel mir „Analog Dreams“ recht gut, vor allem die Pads, da sind ein paar wirklich Schöne dabei, auch wenn viele davon recht Ähnlich klingen. Der Rest davon ist eher so „naja“.
Bei „Cloud Supply“ fiel mir ein recht hoher Nebengeräuschanteil bei einigen Sounds auf und dessen Sounds fand ich jetzt eher „underwhelming“, aber das ist Geschmackssache.

Mein erstes Fazit: da hätte ich mehr erwartet, hoffentlich kommt da noch mehr und Besseres. Mit 29€ sind die Plugins jetzt nicht so teuer.

Was die samplebasierten Expansions angeht, so kann man eigentlich dank KitMaker so gut wie jede NI Expansion in das MPC Format konvertieren, da muß man nicht auf die NI-Versionen für MPC zurückgreifen, zumal das auch nur eine Auswahl ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin zusammen.

Weiß hier jemand, wann voraussichtlich 3.41 für die DAW MPC2 verfügbar sein wird?
Wird es irgendwann eventuell auch immersive Audio für die DAW MPC2 zumindest geben?

Gruß
SlapBummPop
 
Das weiß wohl nur Akai.
 
Moin zusammen,

habe bei Akai mal ein Ticket aufgemacht und meine Fragen platziert.
Sobald ich eine Antwort bekommen habe, veröffentliche ich das hier.

Hier meine Fragen an Akai
Zitat:
Product:
Akai Pro MPC 2.0 Software
Good morning.
When will the MPC3 version be available for the DAW MPC2?
Will there be immersive audio for the DAW MPC2 at some point?
Zitat Ende.

Gruß
SlapBummPop
 
Moin zusammen.
hier die Antwort von Akai auf meine Anfrage vom Freitag (06:31 Uhr).

Zitat:
Thank you for reaching out and for your interest in our products. I appreciate your inquiries.

Currently, the MPC3 is available exclusively for standalone use, and at this time, I do not have any updates regarding a version being developed for the MPC2. However, we are continually evaluating customer feedback, and I encourage you to keep an eye on our product pages for any future announcements. Additionally, subscribing to our newsletter is a great way to stay informed about the latest developments and features we offer.

In the meantime, I will make sure to submit your requests to our development team for consideration. Your feedback is invaluable as we strive to enhance our products.

If you have any further questions or need assistance with anything else, please feel free to reach out.

I am here to help!
Zitat Ende

Gruß
SlapBummPop
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
ich habe seit 2 Jahren eine MPC One. Handbuch usw. kann man m.M. nach vergessen. Ohne YT Videos wäre ich am Anfang ganz schön aufgeschmissen gewesen. Besonders Mattew Statton kann ich hier empfehlen.
Inzwischen nutze ich die Groovebox zusammen mit dem Tascam Model 12-Mischpult als Audiointerface und habe dort die Gitarre und ein Yamaha Reface CP drangestöpselt. Die Pads der MPC nutze ich zum Einspielen der Drum-Pattern und gleichzeitig kann ich die Synthesizer Plugins (Multitrack aktiviert) über die Klaviatur des Akai MPK Mini spielen und gleichzeitig habe ich ein weiteres Drum-Kit auf die Pads des Akai MPK mini geladen.
Das Einarbeiten in die MPC und den Workflow lohnt sich tatsächlich, auch wenn jetzt z.B. durch den Wechsel auf MPC 3.4.3 vieles wieder anders wurde...
Unwahrscheinlich viel hat mir das MPC-Video-Tutorial von "Kai Chonishvili" - Tutorial-experts geholfen. Das ist auf deutsch und erklärt viele Details - von denen ich nicht wusste das sie existieren ;-)
Man hat das Gefühl, die Firmen werfen Hardware auf den Markt und die Community kümmert sich dann ums Erklären. Ohne YT würde doch keiner sowas kaufen, bzw. die Mehrheit würde das zurücksenden - oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man hat das Gefühl, die Firmen werfen Hardware auf den Markt und die Community kümmert sich dann ums Erklären. Ohne YT würde doch keiner sowas kaufen, bzw. die Mehrheit würde das zurücksenden - oder?
Das mag die eine Seite sein, die andere ist, das die Erwartungshaltung von Kunden inzwischen relativ hoch ist, dass alles sofort und auf Knopfdruck funktionieren muss, und die Bereitschaft, sich mal über einen längeren Zeitraum intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen sinkt, was sicherlich auch mit der sinkenden Aufmerksamkeitsspanne zu tun haben mag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guter Punkt. Wenn man die MPC als vollwertiges Instrument betrachtet, dann braucht das wie bei jedem Instrument Zeit es spielen zu können. Das Gerät ist komplexer als eine Triangel. Für Querflöte oder Schlagzeug gibt es Musikschulen, bei den elektronischen Grooveboxen ist man da wohl doch auf YT angewiesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bei den elektronischen Grooveboxen ist man da wohl doch auf YT angewiesen.
Das ist zumindest eine wertvolle Quelle an Informationen, wenn man diese erst herausgefiltert hat. Aber auch die YT müssen sich ja erst einmal mit der Materie auseinandergesetzt haben, um eine MPC & Co. handhaben zu können.
 
Hallo zusammen,
eine MPC ist m.M.n. inzwischen eine autarke DAW.
Groovebox trifft es, Angesicht der Möglichkeiten/Komplexität, einfach nicht mehr so richtig.
Ich nutze auch die MPC2 (Software) neben einer MPC Live II und einer MPC X,
einfach weil ich mich nicht auch noch mit einer weiteren Logik/Software beschäftigen möchte.

Gruß
SlapBummPop
 
Ich würde gerne mal eine Frage zum Key 37 einwerfen. Ich suche aktuell ein handgepäcktaugliches Reisekeyboard. Entsprechende MIDI-Keyboards kosten auch nicht wenig und erfordern zusätzliches Geraffel. Daher der GAS-Gedanke, warum nicht gleich das MPC als standalone Gerät, dass dann auch gleich irgendwann zur Ergänzung meines Stage-Pianos in der Band dienen könnte, wenn nötig.

Wie sind eure Erfahrungen/Einschätzungen als Keyboard/Workstation/Synth?

Danke und Gruß,
glombi
 
Moin glombi,
Preis Leistung ist Top m.M.n..
Via "Expansions" zudem erweiterbar, was aber wieder Geld kostet!
Ich habe mir inzwischen auch einige Expansions gegönnt.

Akai hat auch keine Abofalle, du zahlst für das jeweilige Produkt/die jeweilige Expansion usw. einmal und fertig!
(Abo's kommen mir nicht ins Haus!)

Schau dir zuvor aber auf jeden Fall einige Tutorials an, um den Workflow von Akai zu verstehen.

Gruß
SlapBummPop
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie sind eure Erfahrungen/Einschätzungen als Keyboard/Workstation/Synth?
Ich verwende den großen Bruder, das MPC Key 61, seit nun fast drei Jahren als Hauptinstrument in unserer Hobbyband und möchte dies bislang nicht mehr missen.
Die Möglichkeiten mit diesem Gerät sind groß (z.B. kann ich damit aktuell auch - mit etwas Programmierarbeit - unseren fehlenden Schlagzeuger ganz annehmbar kompensieren), die Bedienung ist flüssig (da hakeln keine Menüs) und es gibt reichlich gute virtuelle Instrumente mit vielen Einstellmöglichkeiten.
Dabei kann man das Teil ebensogut als Live Instrument als auch mit (teil-)programmierten Playbacks einsetzen, s.o.

Das grafische UI ist auch sehr gut, allerdings ist aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten die Lernkurve recht steil und Du wirst anfangs recht viel probieren und Tutorials schauen müssen.

Gruß

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde sagen, das ist DAS Ergänzungs Board für jede Basis Workstation. Samples, Zuspieler mit Klick, super Synths und weitere Sounds. Dazu unterwegs eine Workstation. Mega Gerät.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich gebe zu bemerken, daß die Key 37 auf der One basiert und daß man dort im Gegensatz zur Key 61 keine SSD einbauen kann, sondern auf USB Stick oder SD Karte angewiesen ist, die dort nur über USB2 angebunden sind und man selbst bei Plugins spürbare Ladezeiten hat.
Ich hatte die Idee auch schon, aber aufgrund dieser Sache und der roten Farbe verworfen, stattdessen mir eine gebrauchte MPC Live MKI zugelegt, die ich dann mit verschiedenen Masterkeyboards je nach Bedarf nutzen kann.
 
auf USB Stick oder SD Karte angewiesen ist, die dort nur über USB2 angebunden sind und man selbst bei Plugins spürbare Ladezeiten hat.
Immer, oder gibt es auch einen (ggf. begrenzten) internen Speicher? Ich bräucht nicht viele Sounds...
Ich hatte die Idee auch schon, aber aufgrund dieser Sache und der roten Farbe
Würd bei mir perfekt zum Stage passen... ;)
MPC Live MKI zugelegt, die ich dann mit verschiedenen Masterkeyboards je nach Bedarf nutzen kann.
Dann wär ich mit iPad und iRig Key 2 Pro wesentlich günstiger. Bräuchte aber wieder Kamera-Adapter, USB-Hub, Netzteil, Apps, etc. Ich hätte gerne eine all-in-one Lösung, mit Software werde ich in der Regel nicht glücklich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben