
drowo
Helpful & Friendly User
Na also. Womöglich macht es sogar noch irgendwann Spaß ....Ich schmeiße mich weg! Warum bin ich nicht auf die Idee gekommen, das Lied von Noten abzusingen! Klappt direkt viel besser!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Na also. Womöglich macht es sogar noch irgendwann Spaß ....Ich schmeiße mich weg! Warum bin ich nicht auf die Idee gekommen, das Lied von Noten abzusingen! Klappt direkt viel besser!
Werde ich beherzigenIch wollte dir schon vorschlagen diese mal wegzulassen.
Mein GL ist echt putzig! Der hat mir jetzt "we are the world" auf meine Tonlage angepasst und per Mail geschickt! (Obwohl ich gestern erfahren habe, dass Noten im Chor unbeliebt sind. Ist mir aber durchaus Hupe)Na also. Womöglich macht es sogar noch irgendwann Spaß ....Die Noten sind wahrscheinlich ohne die Verzierungen, welche sich die Künstler ausgedacht haben um ihren Stempel aufzudrücken. Ich wollte dir schon vorschlagen diese mal wegzulassen.
Das ist doch wurst. Wir singen auch in der Gruppe in der Regel ohne Noten (ich bin selbst auch kein Notengenie, ich singe eher nach Gehör und nutze Noten nur zur Orientierung an der Melodielinie), aber wenn dir das hilft, weil du dich selbst am Piano begleiten kannst, ist das doch super!Mein GL ist echt putzig! Der hat mir jetzt "we are the world" auf meine Tonlage angepasst und per Mail geschickt! (Obwohl ich gestern erfahren habe, dass Noten im Chor unbeliebt sind. Ist mir aber durchaus Hupe)
Im Gegenzug habe ich ihm "Ave Maria-Schubert" geschickt! Ich dachte immer, ich habe ein ganz zart besaitetes Stimmchen. Inzwischen bekomme ich das Gefühl, dem ist nicht so! Mein Mann gab mir den Hinweis, dass ich sicher Ave Maria singen kann. Ich reagierte mit einem Blick wie ein Reh vor nem 7Tonner! Er: Ne quatsch...mach mal! Ich ziehe auch Ohrenschützer an! Ich:*lach* Okay....naja und ähm....das geht. Ich kann es bloß nicht leise singen. Dann bricht meine Stimme zusammen!
Das ist ein tolles, aber schweres Stück, dafür solltest du schon sicher "stützen", sonst ruinierst du dir die Stimme. Aber das sagt dir dein GL sicher. Dass du leise weniger gut singen kannst als laut, ist am Anfang normal. Mit guter Stütze leise singen ist schwieriger, das erfordert einiges Training. Als Anfänger neigt man sonst dazu, die Stimme zu dämpfen, indem man oben in der Kehle zumacht, deshalb bricht dann auch die Stimme weg.
Das ist für dich zum alleine singen natürlich von Vorteil, aber wird dir im Chor wenig bringen. Ich denke nicht dass der Song extra für dich transponiert wird. Falls doch, haben deine zwei "Freundinnen" sicher SpaßDer hat mir jetzt "we are the world" auf meine Tonlage angepasst und per Mail geschickt!
Ja, das denke ich auch. Nur mal so als Anregung, das weiß ich von den anderen Gesangsschülerinnen meiner GL, die teilweise auch mit mir in der Gruppe singen:Guter Hinweis! Der GL wird mich sicher in die richtige Richtung lenken!![]()
Später leider auch, zumindest nicht über die gesamte Range.Dass du leise weniger gut singen kannst als laut, ist am Anfang normal
Aber die Stimme "bricht nicht mehr zusammen", oder? Vielleicht habe ich das aber auch zu wörtlich interpretiertDas ist unter anderem ein Kriterium was die Tessitur von der (maximalen) Range unterscheidet.
Na ja, die anderen müssen ja deswegen nicht "nach Noten singen" (ich hoffe natürlich dass sie singen was da notiert wurde, auch wenn sie es nicht ablesen), trotzdem wird das für dein Problem mit den beiden Damen natürlich bedeuten Öl ins Feuer zu gießen. Aber bei dem was du schilderst ist da ohnehin Hopfen und Malz verloren, solange du nicht schön brav in ihrem Schatten bleibst.Obwohl ich gestern erfahren habe, dass Noten im Chor unbeliebt sind.
Es gibt ja scheinbar eine Instrumentalbegleitung, die als musikalisches "Gerüst" auch hilft. Was mich noch interessieren würde, Petra: Helfen dir die Noten denn auch, wenn du keinen Anfangston hast (für das Vorsingen z. B.)? Das würde ja bedeuten, dass du ein absolutes Gehör hast, das fände ich schon sehr beeindruckend...Na ja, die anderen müssen ja deswegen nicht "nach Noten singen"
Wegbrechen vielleicht nicht, aber je nach Problem ist die Intonation nicht sauber, oder der Klang hat nicht die gewünschte Qualität. Du erinnerst dich sicher an deinen Kommentar zu meiner Hörprobe "All I ask of you"? Mir war schon klar, dass ich da "zu sehr auf die Tube drücke", aber der klassische Klang wäre zusammengebrochen hätte ich das in mezzo piano gesungen. Na gut, ist jetzt natürlich auch wieder ein Übungsthema. Dennoch gibt es Grenzen, und sei es auch nur weil man persönlich nur eine bestimmte Zeit zum Üben aufwenden kann.Aber die Stimme "bricht nicht mehr weg", oder?
Muß nicht unbedingt gleich ein absolutes Gehör bedeuten. Die meisten Sänger lesen aus Noten doch eigentlich nur die Intervalle, d.h. die relativen Tonschritte, und die Rhythmik heraus. Das hilft auch dann wenn man auf die absolute Tonhöhe bezogen "gar nicht das singt was da steht".Helfen dir die Noten denn auch, wenn du keinen Anfangston hast (für das Vorsingen z. B.)? Das würde ja bedeuten, dass du ein absolutes Gehör hast
Das glaube ich auch. Mit "auf die Tube drücken" meinte ich damals auch weniger die eigentliche Lautstärke, auch wenn du SylvieAnn streckenweise etwas "an die Wand gesungen" hast (aber dazu gehören ja auch immer zweiNa gut, ist jetzt natürlich auch wieder ein Übungsthema.
Ja, so mache ich das ja auch. Aber dann hätte ich beim Vorsingen trotzdem nicht die richtige Tonlage, wenn mir keiner einen Anfangston gibtMuß nicht unbedingt gleich ein absolutes Gehör bedeuten. Die meisten Sänger lesen aus Noten doch eigentlich nur die Intervalle, d.h. die relativen Tonschritte, und die Rhythmik heraus. Das hilft auch dann wenn man auf die absolute Tonhöhe bezogen "gar nicht das singt was da steht".![]()
Richtig, aber das wird bei Petra auch nicht anders sein. Bei mir auch nicht. Ist aber auch egal, solange man nicht so weit abweicht, dass der Song nicht mehr singbar ist.beim Vorsingen trotzdem nicht die richtige Tonlage, wenn mir keiner einen Anfangston gibt
Interessant. Im Pegelmeter - nicht die Reglerstellung sondern der effektiver Output - hatte meine Spur sogar 2-3 dB weniger (maximal) Ausschlag als ihre, ich setze mich aber vom Frequenzsprektrum scheinbar besser durch.Lautstärke, auch wenn du SylvieAnn streckenweise etwas "an die Wand gesungen" hast
Das ist für dich zum alleine singen natürlich von Vorteil, aber wird dir im Chor wenig bringen. Ich denke nicht dass der Song extra für dich transponiert wird. Falls doch, haben deine zwei "Freundinnen" sicher Spaß![]()
Es gibt ja scheinbar eine Instrumentalbegleitung, die als musikalisches "Gerüst" auch hilft. Was mich noch interessieren würde, Petra: Helfen dir die Noten denn auch, wenn du keinen Anfangston hast (für das Vorsingen z. B.)? Das würde ja bedeuten, dass du ein absolutes Gehör hast, das fände ich schon sehr beeindruckend...
Ja, das denke ich auch. Nur mal so als Anregung, das weiß ich von den anderen Gesangsschülerinnen meiner GL, die teilweise auch mit mir in der Gruppe singen:
Gute Stücke für den Einstieg (auch nicht ganz für den Anfang, aber du scheinst ja schnelle Fortschritte zu machen) sind:
- Sebben crudele (A. Caldara)
- Solveigs Lied (von E. Grieg)
- Arie antiche oder auch etwas von Purcell.
Die erfordern kein (oder kaum) Vibrato, haben keine Koloraturen drin und man muss die Töne nicht zu lange halten.
Ähm...also...ich glaube..du gehst davon aus, dass wir Noten in dem Liederbuch haben. Also quasi Text+Noten. Ne du...da ist nichts mit Noten als Orientierung. Nur der reine Text!Na ja, die anderen müssen ja deswegen nicht "nach Noten singen" (ich hoffe natürlich dass sie singen was da notiert wurde, auch wenn sie es nicht ablesen), trotzdem wird das für dein Problem mit den beiden Damen natürlich bedeuten Öl ins Feuer zu gießen. Aber bei dem was du schilderst ist da ohnehin Hopfen und Malz verloren, solange du nicht schön brav in ihrem Schatten bleibst.
Muß nicht unbedingt gleich ein absolutes Gehör bedeuten. Die meisten Sänger lesen aus Noten doch eigentlich nur die Intervalle, d.h. die relativen Tonschritte, und die Rhythmik heraus. Das hilft auch dann wenn man auf die absolute Tonhöhe bezogen "gar nicht das singt was da steht
Später leider auch, zumindest nicht über die gesamte Range.Es wird mit der Übung natürlich besser, aber man erreicht wahrscheinlich nie den Punkt wo man über seine gesamte Range jeden Vocal in jeder Dynamikstufe singen kann: die extremen Tiefen gehen nur leise, die extremen Höhen nur laut, etc. Das ist unter anderem ein Kriterium was die Tessitur von der (maximalen) Range unterscheidet.
Ja, so mache ich das ja auch. Aber dann hätte ich beim Vorsingen trotzdem nicht die richtige Tonlage, wenn mir keiner einen Anfangston gibt![]()
Nicht schlecht ... da besteht eine gewisse Chance dass der Chorleiter die Tonart an seine Solistin anpasst. (EDIT: und zwar ohne dass es die anderen Mitglieder so offensichtlich mitkriegenBis jetzt habe ich den Chor noch nicht ein einziges Mal dieses Lied singen hören! Also kann ich im Grunde überhaupt nicht wissen, wie die das singen!
Ja so habe ich das schon verstanden. Ich singe auch überwiegend vom Textblatt, sobald ich die Melodie auswendig im Kopf habe. Da ist nichts anrüchiges dran ...Nur der reine Text!
Kann schon sein, dass du da gut hinkommst, gerade wenn du vom Klavier kommst. Wenn ich einen Song Acapella anstimme bin ich auch nicht meilenweit entfernt, so 0 - 2 Halbtöne je nachdem in wieweit meine Muskulatur den Song schon verinnerlicht hat. Aber zu weit um von absolutem Gehör zu sprechen. Aber wahrscheinlich auch eine Sache die man trainieren kann.Nun geht es an den Test, ob ich mir das nur einbilde!
(EDIT: und zwar ohne dass es die anderen Mitglieder so offensichtlich mitkriegen)
Denke ich auch nicht!Da ist nichts anrüchiges dran ...
Kann schon sein, dass du da gut hinkommst, gerade wenn du vom Klavier kommst. Wenn ich einen Song Acapella anstimme bin ich auch nicht meilenweit entfernt, so 0 - 2 Halbtöne je nachdem in wieweit meine Muskulatur den Song schon verinnerlicht hat. Aber zu weit um von absolutem Gehör zu sprechen. Aber wahrscheinlich auch eine Sache die man trainieren kann.