Besonderheiten/Interessante Gitarren,Instrumente die ihr immer schon mal antesten wollt

Ich hatte mal ne Steinberger ZT3 mit TransTrem, war ne sehr coole Gitarre! Ich hab sie irgendwann mal zu ner Session mitgenommen, ein Typ wollte auf ihr spielen, ich gab sie ihm - er schrottete das Tremolo 😱
..Verdammt o_O.
Aber die Blaue Godin ist wirklich ein Traum ! (y)


@soundmunich : Da hast du aber auch ein paar Exoten am Start !
J.J. Cale ist ja auch so ein „Spezialist“ was aussergewöhnliche Umbauten von Gitarren betrifft , eine Coole Socke der Mann.(Denkt sich Clapton auch auf dem Bild)
1744464531446.png

Oder diese Gitarre, sein Arbeitspferd aus frĂŒheren Jahren.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der GR-300 ist ja nicht die Gitarre, sondern nur der Wandler, der dann die Midi-Signale ausgibt.

Die Gitarre ist keine Ibanez, sondern eine Roland G 808.
Ă€hm, die ist schon „von“ Ibanez und hat aber nix mit Midi zu tun. Der hexaphonische Pickup triggert direkt die Synthesizer Unit ĂŒber ein 24 wire Kabel, was das ganze so besonders macht. Keine AD-Wandlung, sondern voll analog:
Roland G-808. They were manufactured by Ibanez/Greco, and they had a hexaphonic pickup system and knobs/switches that connected via a big 24pin cable to interface with pitch/CV converters (the knobs and switches controlled CV voltages for stuff like filter cutoff and lfo speed) in the various Roland GR synth units made at the time.
Das genutzte Gitarrenmodel Àhnelt sehr der damals populÀre Ibanez Musician:
1744472133462.png
 
In dem GR-300 ist auch ein (einfacher) "Synthesizer" enthalten. Es geht nicht um AD-Wandlung, sondern um die Wandlung des Piezo-Signals fĂŒr jede Seite in ein analoges Tonhöhen- und IntensitĂ€tssignal. Mit der Ibanez, die Du zeigst und nennst ist das grundsĂ€tzlich mangels Piezo-PU zum Ansteuern des GR-300 nicht möglich.

Die Roland Gitarre (G 808) auf Deinem Bild mit dem GR 300

1744480159313.png


hat zwei schwarze Potis und einen schwarzen Schalter fĂŒr die "Midi"-Bedienung und eben den Piezo-Hex-PU zwischen Steg und Steg-PU und außerdem den 24-PIN-Anschluss fĂŒr den GR 300 in der Zarge.

1744480832882.png


Siehe auch Gitarre fĂŒr GR-300 Gitarre mit dem Hinweis "jede Gitarre mit GK-1". Jetzt den GK-1 zu erklĂ€ren, wĂŒrde hier wirklich den Rahmen sprengen; wen's interessiert, der kann sich ĂŒber den aktuellen GK-3 zur Technik informieren. Auf jeden Fall ist hier eine kurze Beschreibung des GR-300: Roland GR-300 Gitarren-Synthesizer, und dort ist klar angegeben "Der GR-300 reagiert sehr schnell auf die steuernde Gitarre und kann mit G-202, G-303, G-707, G-808 und einem montierten GK-1 angesteuert werden."

Die Ibanez

1744480261539.png


hat einfach nur zwei Mini-Switches und der Piezo-Hex-PU fehlt. Da kann ich das "Ă€hm" leider nur zurĂŒckgeben. Augen auf, nicht nur im Straßenverkehr :rofl: :prost:

Meines Wissens nach wurde die G 808 allerdings bei Ibanez gebaut ;) .

Glaub mir, auch wenn ich jetzt hier nicht die ganze Technik seitenfĂŒllend vorkaue, ich weiß von was ich rede, da ich nicht nur immer noch 3 solche Gitarren habe (s.o.), sondern etwa 10 StĂŒck davon hatte (u.a. auch die Roland G 808) und vor allem diese Technik seit etlichen Jahren ĂŒber den Axon AX100 mk2 nutze und damit meine synths ansteuere.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es geht nicht um AD-Wandlung, sondern um die Wandlung des Piezo-Signals fĂŒr jede Seite in ein analoges Tonhöhen- und IntensitĂ€tssignal.
auch das ist einfach nicht korrekt!
Der hexaphonische PU in der G808 arbeitet nicht mit Piezos, sondern elektromagnetisch. Das sind sechs Einzelspulen

Glaub mir, auch wenn ich jetzt hier nicht die ganze Technik seitenfĂŒllend vorkaue, ich weiß von was ich rede, da ich nicht nur immer noch 3 solche Gitarren habe (s.o.), sondern etwa 10 StĂŒck davon hatte (u.a. auch die Roland G 808).

 ist dennoch kein Grund hier und dann noch mit solidem Halbwissen (
G808 ist nicht von Ibanez, arbeitet mit Midi und Piezos
) zu schulmeistern. Einfach mal den Ball flachhalten.

Ich bin Riesen Andy Summers Fan und habe mich daher intensiv mit dessen Gear beschĂ€ftigt. Aus dem Grund wĂŒrde ich das Zeugs gerne mal spielen. Um mehr geht es mir gar nicht.
All die Gitarrensynthesizer, wo die Gitarre nur Midi Quelle ist, reizen mich dagegen ĂŒberhaupt nicht.
 
Du hast behauptet

Roland GR-300 mit der dazugehörigen Gitarre von Ibanez
Anhang anzeigen 981399

und das stimmt nicht, worauf ich hingewiesen habe und was ich mit Belegen korrigiert habe. Was Du sonst "gemeint" hast, kann niemand wissen.

Da kann ich Dir nur raten

Einfach mal den Ball flachhalten.

Man kann auch durchaus mal Fehler zugeben ...

Aber wenn Dir Recht haben oder das letzte Wort haben Befriedigung gibt, bitteschön :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ibanez ist ja eher wie Addidas und hat ja kaum eigene Fabrikationen. D.h. wenn hier von Ibanez als Firma, die hinter der G-808 steckt, gesprochen wird, so wurde die G-808 letztlich dort produziert, wo auch Ibanez produzieren ließ.
 
Eine Deimell FireSchneiderTM


View: https://youtu.be/Ncn7pGEZL5s?t=390

  • LesLee Pickup - Ein Leslie der zwischen den Pickups Osziliert
  • Behind Bridge Pickup - Ein Pickup unter dem Eierschneider
  • Kill Switch - unterbricht das PU Signal
  • Piezo Chambers - Resonanz Kammern mit Piezo welch als PU fungieren, Perkussiv eingesetzt werden können und zum Krankmachen gefĂŒllt werden können


Frank Deimel produziert noch so viel mehr abgefahrenes Experimental Zeug fĂŒr seine hervorragenden Gitarren, ist eigentlich alles faszinierend - check it out !
 
  • GefĂ€llt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Moodswinger ist eine Third-Bridge-Gitarre, des niederlĂ€ndischen KĂŒnstlers und Musikers Yuri Landman. Technisch gesehen ist es eigentlich auch eine Flachbrettzitter. Aber warum so pĂ€pstlich sein.
Die deutsch Wikipedia enthĂ€lt eine sehr ausfĂŒhrliche Artikel zur Moodswinger
Aus meiner Sicht eine wundervolles Instrument und als außergewöhnlich neue Interpretation des Themas Gitarre erdacht worden und damit hier schon irgendwie richtig.

Soundsample: —>>
IMG_0725.jpeg


Yuri Landman schuf inzwischen die zahlreiche weiter Interpretationen des Themas Gitarre. Unter anderem die nachstehende „Springtime“
Diese baute er fĂŒr FĂŒr Laura-Mary Carter (Blood Red Shoes) Die Springtime hat drei gedrehte, unabhĂ€ngige, teils Tonabnehmer und funktioniert simultan wie eine E-Baritongitarre, E-Gitarre und E-Bouzouki 

IMG_0726.jpeg



Weiter baute er fĂŒr LeeRanaldo eine DrownGitarre, eine Flagolette fĂŒr Thurston Moore und Instrumente fĂŒr zahlreiche andere KĂŒnstler und Musiker.

Wer, was ich absolut empfehlen möchte, tiefer einsteigen möchte sollte den Links nachgehen und mit Freude recherchieren
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach, und die hier 😍

Isabella.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe noch nie eine Gibson mit diesen automatischen Stimmechaniken gesehen bzw. das ausprobiert.

Meinst du das Min-ETune System?

Die hatten wir im Board zum Test - mit mittelprÀchtigem Erfolg. In Summe war/ist auch die verwendete Platine wohl ziemlich anfÀllig und es gab zwischendurch keine Ersatzteile. Ich hatte auch eine im Test - fand ich jetzt nicht so prickelnd.

z.B. https://www.musiker-board.de/thread...sounds-pics-video-inside.532301/#post-6463725

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vester

Ich muß da doch mal eine Lanze fĂŒr tronical brechen:

Ich kann das oben Geschriebene als langjĂ€hriger Nutzer absolut nicht bestĂ€tigen - es kam noch nie zu einem Defekt der Platine (wie soll das ĂŒberhaupt passieren?!?), ich nutze die Systeme auch unter harten Live-Bedingungen.

Ich habe mittlerweile sieben GItarren mit tronical-Systemen nachgerĂŒstet (drei Gibsons, zwei Fender, eine Taylor, eine Charvel) und finde es nach wie vor fantastisch, es erleichtert den gitarristischen Alltag erheblich.

Sein großer Vorteil ist, dass ALLE sechs Saiten gleichzeitig gestimmt werden, das kann kein anderes Stimmsystem.

Kritik gegenĂŒber diesem System geht vor allem von uninformierten, rĂŒckwĂ€rtsgerichteten Usern aus: da wird das Blaue vom Himmel zusammengestrickt, um das System schlecht zu machen.
Zum Beispiel wird behauptet, das System stimme permanent (wie behĂ€mmert wĂ€re das denn?!?) oder auch, dass es nicht genau arbeite (stimmt natĂŒrlich auch nicht!).
Viele "Gitarristen" drehen zu Anfang wie bescheuert an den empfindlichen Mechaniken und zerstören so die Feinmechanik im Innern der Roboheads, weil sie das System nicht checken (und sich besser vorher nicht darĂŒber informieren).
Dann tauschen sie die Systeme gegen herkömmliche Mechaniken aus, ist eben traditioneller und wird selbst vom tumbsten Typen gecheckt.

All' dies konnte ich in den letzten Jahren in verschiedenen Foren lesen.

NatĂŒrlich gibt es eine kleine Learning-Curve, es ist immerhin eine komplexe technologische Wunderkiste. Aber sie hĂ€lt sich in Grenzen, das Manual erklĂ€rt sĂ€mtliche Funktionen ausfĂŒhrlich und verlangt nicht zu viel.

Das grĂ¶ĂŸte Problem sind hier bereits erwĂ€hnte reaktionĂ€re Traditionalisten, die durch ihr Verhalten wahrscheinlich weitere Forschung und Entwicklung solcher Systeme behindern oder schlimmstenfalls blockieren. Ein System fĂŒr BĂ€sse wĂ€re nĂ€mlich ziemlich cool :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Erstmal danke fĂŒr deinen Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass es das auch fĂŒr Fender gibt(y)

Ich sag ja, das wÀre etwas, was ich noch nie ausprobieren konnte.
Irgendwann lĂ€uft mir aber jemand ĂŒber'n Weg zum Selbsttest .... oder ich zerr ihn (oder dich) von der BĂŒhne:ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr gern!! Ich hab sogar eins fĂŒr meine Flying V gekriegt - und auch fĂŒr meine '76er Deluxe (die Gibson-Kopfplatten waren ja riesig im Vergleich zu heute). Ich war sehr erstaunt, dass es dafĂŒr ĂŒberhaupt Systeme gibt.

Wenn wir mal in Norddeutschland unterwegs sind, melde ich mich (vor drei Wochen haben wir in Bramsche gespielt, die Tendenz Richtung Norden ist auf jeden Fall da 😃).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe auch eine 2015er Les Paul Standard mit dem Tronical (Siehe mein Avatar). Funktioniert wirklich hervorragend und wie am ersten Tag. Ich verwende allerdings die vielen verschiedenen Stimmungen nicht. Die Saiten lasse ich meistens einzeln stimmen, dann wird es noch ein bisschen exakter bei minimal mehr Zeit. WĂ€hrend eines Gigs dann gleichzeitig. Aber die Stimmung wird eigentlich eh sehr gut gehalten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Es gibt durch einige Instrument die mich interessieren und ich gerne mal antesten möchte,

zb die Bauten von Michael Spalt, besonders die Apex Modelle
aber auch eine Nik Huber Orca, Piet und Rietberge wĂŒrde ich gerne mal anspielen

auch eine 12 Saitige Rickenbacker

und natĂŒrlich eine Gittler
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die wĂŒrde ich gerne mal umhĂ€ngen - ZZTop - Nur um zu schauen was das so soll ;) ;)

1744726888257.png
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Das soll ja ein Bass sein.
Jedenfalls hat der mit 17 Saiten mehr Saiten als ich auf meinem 4-Saiter an Tönen spiele:ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben