Der Fender Jazzmaster / Jaguar / Mustang / Cyclone / Jagstang usw. Thread

Die Brücke soll beim Tremolieren ein wenig mitgehen, da sich die Saiten sonst schneller verstimmen würden.
Alle Offset-Brückenkonstruktionen die ich kenne bewegen sich mit beim tremolieren, auch die (fest sitzende) Masterybrücke. Genau wie die T.O.M. in der Player Jaguar, die ich mal hatte, wenn ich mich recht entsinne. Leider war die HH-Bestückung nicht mein Ding und es war die bei meine bisher schwerste Gitarre- zu schwer für mich, obwohl ich mich nicht als schwächlich bezeichnen würde. Das Surfgreen war allerdings eine Farbe der ich ein wenig nachweine.
Ich würde eine Player Jaguar wenn ich nochmal eine Kaufen sollte (eine Jaguar muss noch in den Fuhrpark) heute allerdings mit einer Barrelbrücke ausstatten.

Bei Thema Brücken gehen die Geschmäcker ganz schön weit auseinander, das schöne ist dass es für jeden die passende Lösung gibt.

Für die JM Ultra habe ich gestern noch das Masterytrem und ein Set Fender Pure Vintage 65 PUs bestellt. Letztere habe ich auch schon in meine CV-Partsmaster eingebaut.
Mit den "Fender Ultra Noiseless Vintage Jazzmaster Single-Coil-Pickups" bekommt man leider nicht "den" typischen Surfton hin. Egal welche Schaltung man nutzt. Am nächsten kommt man ihm mit Phase-Circuit und etwas zurückgedrehten Volumerädern- aber es ist leider nicht möglich die Gitarre nach Pure Vintage klingen zu lassen. Keine Brillianz in den Höhen und insgesamt irgendwie zu wenig Output. Ein Umstand der auch in ehrlichen Reviews der Ultra und Kommentaren massenhaft vorkommt.
Das Masterytrem bekommt die Ultra weil ich GAS hab' und einfach nur sehen will ob es wirklich soviel besser ist als das von Fender.
 
Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit den umwickelten Studs gemacht. Darunter hat die stimmstabilität doch sehr gelitten.
Eine gewöhnliche Tune-O-Matic Bridge hat daran auch nichts verbessert. Wenn ich das Trem nicht nur als Dekoration akzeptieren möchte, verwende ich immer eine fixe Roller Bridge oder, entsprechend der original Konstruktion, eine mitschwingende Brücke.
Das heißt aber nicht, dass dadurch das ganze System dann auch simm-stabiel ist. Oft kommst Du nicht drum herum, das Trem auseinander zu bauen und zu entgraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine "harte" Ankopplung von Metall zum Body halte ich für sehr sinnvoll.
Es kommt halt darauf an, was Du möchtest. Das Fixieren der Bridge vermindert auch den perkussieven Charakter vom Jazzmaster, das Umwickeln der Studs fördert eben dieses perkussieve Abschwingen der Saiten.
Wie das bei eine[m?r] Jaguar ist - ??? - habe ich noch nie bespielt oder gar besessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oft kommst Du nicht drum herum, das Trem auseinander zu bauen und zu entgraten.
Da schau ich sowieso immer nach, gehört für mich zum Fender-Offset-Setup dazu.
Wenn ich einen Bandschleifer hätte sähe die Kannte besser aus. So hab' ich nur mit Schleifpapier etwas entgratet.
Ich findes schlimm, dass Fender sich bei solchen Teilen nicht mehr Mühe gibt, aber es funzt zum Glück ohne Verstimmung oder nervige Geräusche.

IMG_20250103_175005.jpgIMG_20250103_175456.jpg
 
Bei mir hat sich jetzt in der Offset-Abteilung ein Schwarzer Block gebildet.

schwarzerBlock.jpg


Ich weiß noch nicht, wie ich damit umgehen soll. :love:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich weiß noch nicht, wie ich damit umgehen soll. :love:
Die Erfahrung mache ich auch gerade durch. Viel zu viele Möglichkeiten :) mit den Offsetsgitarren.

Meine Ultra hat jetzt das komplette Masterysystem und die Vintage 65 PU.

UltraWeb2.jpg
 
Mein Neuzugang.
Top verarbeitet, gute Saitenlage. Kling phänomenal gut. Bin begeistert.
20250408_121416.jpg


20250408_121514.jpg


Einzig, stört mich aber nicht weiter, in Mexiko gibt es kein Leim-Mangel. Leim haben sie ausreichend.... ;)
20250408_122337.jpg


Heute Nachmittag im Proberaum wird es dann richtig zur Sache gehen, und mal schauen an welchem Amp sie am Besten klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sieht gut aus. 👌🏻
Ich mag ja diesen goldfarbenen Waben-Look bei den PUs. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke.
Ich mag diese PUs auch, und daß das Mini-Humbucker sind, das kommt bei mir noch als Pluspunkt oben drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben