
boisdelac
Registrierter Benutzer
Bezüglich Post #39 und Post #40

Entschuldigung .... ich konnte nicht anders

Entschuldigung .... ich konnte nicht anders
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die zu tiefen Bundschlitze sind für mich ein Mangel (sorry Bassturmator), denn dadurch wird auch die Biegefestigkeit verringert...
Genau das würde ich nicht machen. Entweder der Hersteller macht es, oder ich selbstWas ich machen würde: Nochmal etwas Geld in die Hand nehmen und das alles von einem Gitarrenbauer richten lassen.
Zumindest mein innerer Monk würde sonst nicht zur Ruhe kommen.
Da schließe ich mich an, wobei ich das bei einer kleinen Manufaktur doch eher als Schlamperei bezeichen würde. Ein Problem ist es nicht.Alles in allem sieht das für mich nach mangelhafter oder fehlender Endkontrolle, aber nicht nach einem großen Problem aus.
Ich meine sowas wie Allgemeintoleranzen nach ISO 2768, für Maße, die nicht speziell gekennzeichnet werden. Gibt´s sowas für Instrumentenbauer oder vielleicht auch einfach Schreiner, Tischler, etc.?Es gibt maximal Werksnormen. Am Ende muss es funktuionieren.
Auch im Maschinenbau gibt es hunderte verschiedener Normen, die abhängig von den Anforderungen extrem unterschiedlich ausfallen können.
Da das ja an meine Adresse geht... ich verstehe nicht, was daran daneben ist, die Herstellkosten und notwendigen Margen realistisch darzustellen!"2,4 k€ ist in der Tat viel Geld. Eine Custom Gitarre ist aber auch viel Arbeit! Da kann man sich auch nicht jedem Detail stundenlang widmen" ist vollkommen daneben!" Ich habe noch keine Gitarre gebaut für solch einen Preis, aber dennoch wäre von mir eine solche Arbeit nicht abgeliefert worden. Bitte diesen Beitrag nicht als versteckte Werbung betrachten!!
Wer es noch nicht kennt:[...] oder mit dem speziell neu entwickelten Coconut Oil.
Nicht mal der Begriff Instrumentenbauer ist irgenwie geschützt. Jeder der ein paar Teile zusammenkloppenGibt´s sowas für Instrumentenbauer
Bei Tausch sieht es so aus.wenn man mal bei ernsthaften Luthiern wie Tausch, Schwarz, Thorndal,... schaut.
Allgemeintoleranz ist irreführend. Die finden nur dann Anwendung, wenn das in der Zeichnungslegende so vermerkt ist und hat nur den Sinn, dass man nicht jedes Maß einzeln tolerieren muss. Die Toleranzen braucht man dann nur noch bei den Maßen eintragen, wo es von dieser Toleranztabelle abweicht. Es ist keinesfalls so dass die ISO 2768 im Maschinenbau immer Gültigkeit hatAllgemeintoleranzen nach ISO 2768
Meinst Du mit dem Verrunden sowas?Wenn das nämlich nur entgratet und nicht verrundet ist, finde ich das unangenehm.
Für mich sieht das aus als ob der Tausch-Hals ein Binding hätte. Das wär dann ein ganz anderes ThemaBei Tausch sieht es so aus.
Ja und nein. Die Schlitze sind nicht durchgängig gesägt, sondern an den Rändern bleibt ein Stückchen Holz stehen. Somit entsteht ein natürliches Binding.Für mich sieht das aus als ob der Tausch-Hals ein Binding hätte. Das wär dann ein ganz anderes Thema
. Wenn das Verrunden bis zum Äußersten getrieben wird und es halbkugelförmig wird, finde ich es wiederum unangenehm.
Sowas nenne ich dann mal hochwertige ArbeitDie Schlitze sind nicht durchgängig gesägt, sondern an den Rändern bleibt ein Stückchen Holz stehen. Somit entsteht ein natürliches Binding.
Wenn das Verrunden bis zum Äußersten getrieben wird und es halbkugelförmig wird, finde ich es wiederum unangenehm.