Der Reaper-User-Thread

EIn Hinweis:
Ich habe Reaper jetzt über den Software-Manager installiert...
Jetzt kann ich die reaper.ini nicht finden...
hat jemand eine Idee wo die abgelegt ist?

Mit einer Installation über Flatpaks hatte ich schlechte Erfahrungen gemacht. Etwa konnten sich VSTs aus anderen Quellen oder JACK aus der .deb-Quelle nciht mit der DAW "verbinden". Das hatte eine ziemliche Latte an Konfiguration notig gemacht, am Ende ging es .... bis zu einem Update. Dann habe ich alles auf dem angedachten Weg über den Installer von Cockos gelöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das liegt auch an der Architektur der Flatpaks, weil diese ihre eigenen Abhängigkeiten mitbringen. Das hat zwar den Vorteil, dass unerwünschte Interaktionen von Abhängigkeiten, wie sie zuweilen durch die Verwendung verschiedener Paketquellen auftreten können, systembedingt nicht auftreten können, der Nachteil ist aber (noch) die geringere Systemintegration.
Beispielsweise funktioniert bei Firefox als Flatpak die Zusammenarbeit mit Keepaas XC nicht, dafür braucht es (noch) die Version aus den (Mozilla-)Paketquellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie installiert/nutzt man eigentlich "native" VSTs wie z.B. Guitarix unter Linux?
Ich fürchte, ich verstehe die Frage nicht genau. Wenn ich Guitarix mit der Paketverwaltung installiere, dann sind die Guitarix Plugins im LV2 Format (nicht VST) vorhanden. Und in Reaper gibt es für die unterstützten Plugin-Formate Pfad Einträge, wo nach den Plugins gesucht wird (Unter <Options><Preferences> Plugins). Für systemweit verfügbare LV2 plugins ist /usr/lib/lv2 der Default Pfad, unter dem sie bei der Installation abgelegt werden. Ich weiß jetzt nicht, ob dieser Pfad von Anfang an in Reaper eingetragen war, oder ob ich den selbst gesetzt habe. Und entsprechend gibt es auch /usr/lib/vst mit installierten VST Plugins. Wenn Du Plugins nur lokal unter Deinem Home-Verzeichnis installierst kannst Du natürlich die entsprechenden Pfade in Reaper hinzufügen, damit die Plugins gefunden werden können.
Hat das Deine Frage beantwortet, oder wolltest Du eigentlich etwas anderes wissen ? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat das Deine Frage beantwortet, oder wolltest Du eigentlich etwas anderes wissen ? ;)
Alternativ lässt sich Guitarix natürlich auch direkt als Programm ausführen und dann über JACKs Software-Signal-Routing (qjackctl, claudia etc) auch direkt mittels virtueller Kabel an die Reaper Inputs verbinden. :engel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann habe ich alles auf dem angedachten Weg über den Installer von Cockos gelöst.
gibt es dafür eine Anleitung? In der readme stehen ja verschieden Möglichkeiten wo das Programm installiert werden soll, welcher wäre der optimale?

Und andere Frage zu Linux generell:
Wenn Programme nicht in der Anwendungsverwaltung sind, welcher Weg ist der bessere zum Installieren?
 
Und andere Frage zu Linux generell:
Wenn Programme nicht in der Anwendungsverwaltung sind, welcher Weg ist der bessere zum Installieren?
Das kann man so generell nicht einfach mit einem "…das ist der beste Weg…" beantworten, weil es auch hier, wie generell bei Linux, mehrere Wege gibt: neben der jeweiligen Paketverwaltung noch Flatpak, Snap, App-Images. Die Anwendungsverwaltung ist eigentlich nur eine grafische Oberfläche zum jeweiligen Paketmanager (der mittlerweile meist auch Flatpak und Snap "kann") und der hängt n erster Linie davon ab, ob "das Linux" ein Arch-basiertes oder ein Debian-basiertes System ist.

Aber diese Frage ist hier eigentlich OT, sie bräuchte einen eigenen / neuen Thread, oder ist in einem bestehenden Thread hier besser aufgehoben. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
gibt es dafür eine Anleitung? In der readme stehen ja verschieden Möglichkeiten wo das Programm installiert werden soll, welcher wäre der optimale?
Du lädst den Installer herunter, bzw. entpackst du das Zip.

Zwei Ordner tiefer ist eine install Datei, die du mit ./install (also punkt Slash Install) im Terminal ausführst. Dann leitet dich der Prozess durch und instaliert Reaper sauber auf deinem System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
off topic, aber vielleicht gibt es ja ein paar Linux-Reaper User die sich auskennen:
Gitb es irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung für das Windows-VST installieren/Nutzen in Linux?
 
off topic, aber vielleicht gibt es ja ein paar Linux-Reaper User die sich auskennen:
Gitb es irgendwo eine Schritt für Schritt Anleitung für das Windows-VST installieren/Nutzen in Linux?
Es gibt zwei einfache Möglichkeiten: YaBridge und LinVST.
Ich habe lange beide nicht mehr ausprobiert, daher keine Ahnung, ob es deine Wünsche erfüllt oder die Projekte noch in Arbeit sind oder "orphaned". Laut deren GitHub-Seiten sieht es aber noch halbwegs aktiv aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
leider finde ich für folgende Frage kein passendes Thema...

Wie kann man unter Linux gute Schlagzeugsounds programmieren, oder gibt es evtl. etwas ähnliches wie z.B. "EZ-Drummer" für Windows? (Ich denke eher nicht, oder?)
Wie "programmieren" die Linuxer hier denn ihre Schlagzeugsounds?
 
Für solche Themen solltest du lieber einen eigenen Thread aufmachen. Mit dem Reaper Userthread hat das nun wirklich nichts mehr zu tun ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
2 Fragen:
- kann man die Aufnahmefunktion so einstellen, dass man einen neuen "Take" startet und der alte nicht gespeichert wird? Also wenn man z.B. eine Gitarrenspur aufnimmt und immer wieder an einer Stelle hängenbleibt und diese mehrmals versucht...
- damit zusammenhängend: von Cubase kenne ich eine Funktion: "ungenutzte Medien entfernen": damit kann man alle nicht genutzten Aufnahmen löschen... geht das in Repaer auch?
 
Hallo,

grundsätzlich sind die Takes eine recht sinnvolle Sache, da dabei (erstmal) nichts verloren geht. Löschen kann man die nicht benötigten Aufnahmen ja auch später. Eine schönere Variante gibt es seit der Reaper Version 7 mit den sogenannten "Track Lanes". Wenn absolut keine Takes gewünscht sind, müsste der Tape Mode am besten geeignet sein. Dieser wird unter Options -> New recording that overlaps existing media items -> Trims existing items [...] (tape mode) aktiviert. Hierbei werden die Aufnahmen erstmal aber auch nicht gelöscht, sondern nur überschrieben.

Die nicht verwendeten Audio-Files können gelöscht werden durch: File -> Clean current project directory (oder bei deutscher Benutzeroberfläche: Datei -> Projektverzeichnis bereinigen oder so ähnlich).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,
wie kann ich es in Reaper einstellen, dass alle Aufnahmen in dem Projektordner gespeichert werden und nicht in ReaperMedia...?
1739869000483.png
 
Ganz einfach:
Unter Options oben in der Leiste auf Preferences klicken.
Dann unter Paths einfach die gewünschten Ordner einstellen.

Screenshot 2025-02-18 101452.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und in dem Speichern-abfragen dann nur "Unterordner für Projekt anlegen" auswählen oder die anderen Häkchen auch?
 
Die Checkbox "Unterordner für Projekt anlegen" führt dazu, dass ein neben der Reaper-Projektdatei ein gleichnamiger Ordner angelegt wird. Das ist hilfreich für eine besseren Übersicht, da jedes Projekt dadurch einen eigenen Ordner erhält. Ein Projekt kann (mitsamt aller relevanten Projektdaten wie wav-Files) aber auch zu einem späteren Zeitpunkt in einen Ordner verschoben werden.

Hier gibt es ein ganz nettes Video zum Thema Ordnerstruktur in Reaper:

View: https://www.youtube.com/watch?v=pjey57lAp1k

Darin wird deutlich: Auch die peak-Files, Audio-Files und Sicherungskopien lassen sich bei Bedarf automatisch in Unterordner speichern, wodurch die Übersicht nochmal verbessert wird (wobei das immer sehr subjektiv ist, was man selbst als übersichtlich erachtet ;)).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben