Dumble Steel String Singer #005 (Baubericht)

  • Ersteller captaincoconut
  • Erstellt am
captaincoconut
captaincoconut
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.25
Registriert
06.06.19
Beiträge
182
Kekse
5.962
Hallo Schlagerfreunde 👋 Ich habe schon Urlaub und dachte mir, ich nutze diese Gelegenheit aus, mal wieder einen etwas längeren Baubericht zu starten. In diesem Thread möchte ich den Bau meines Dumble Steel String Singer #005 Clone dokumentieren. Da es sich um ein Verstärkerprojekt handelt, für das leider keinerlei Bausätze o.ä. existieren, muss ich "from scratch" starten und werde deshalb wohl Material für einige Monate bieten können. 😁

1. Wer, Wie, Was
Ich überspringe an dieser Stelle eine Einleitung über Alexander Howard Dumble (✝2022) und sein Lebenswerk, denn das haben andere Autoren schon ausführlichst getan. Neben seinen seinen zahlreichen Fender-Mods ("Tweedle Dee", "Ultraphonix" etc.) ist er vor allem für zwei Verstärkermodelle bekannt: den Overdrive Special und den Steel String Singer. Während ersterer in recht hohen Stückzahlen gebaut wurde (>100), lassen sich von letzterem nur 12 Stück sicher nachweisen. Beispiele:
  • SSS #002 ursprünglich für Jackson Browne gebaut, befindet sich heute im Besitz von John Mayer (der "Continuum"-Amp)
  • SSS #004 ursprünglich mal für Henry Kaiser gebaut, befindet sich heute ebenfalls im Besitz von John Mayer
  • Mindestens zwei weitere Exemplare sind für Stevie Ray Vaughan gebaut worden
  • usw.
Mir geht es heute aber um den Steel String Singer mit der Seriennummer #005. Dieser wurde ursprünglich für meinen alltime hero Eric Johnson gebaut und war für einen Großteil der 1980er Jahre, also dem Peak seiner Karriere, Teil seiner "Dirty Rhythm"-Signalkette (Eric spielt ein Setup aus 4 Verstärkern, aufgeteilt nach "Lead", "Dirty Rhythm" und "Clean Rhythm"). Sehr gut zu sehen in diesem Stillframe aus seinem "Total Electric Guitar" Trainingsvideo von 1984 - von links nach rechts: Marshall 1959 '69 Super Lead, Dumble Steel String Singer #005 150W und zwei Fender Twin Reverb:

full
full


Irgendwann gegen Ende der 1980er/Beginn der 1990er Jahre hat Johnson den Verstärker dann verkauft, weil er nach einer Reparatur (wenn ich mich recht entsinne wurde der Ausgangsübertrager ausgetauscht) seinen Klang verloren hatte. Doch die Geschichte dieses Verstärkers ist noch nicht zu Ende, denn irgendwann gelang er in den Besitz von niemand geringeren als Carlos Santana! Im Zuge dessen wurde der Verstärker in ein neues Gehäuse gebaut und wird so auch heute noch live von ihm eingesetzt.

full


full


Auf dem Fußschalter sieht man noch schön den ursprünglichen Besitzer verewigt:

full


full


2. Auf was für einer Basis arbeite ich?
Ich baue auf der Vorarbeit und den Layouts einiger User in einem bekannten englischsprachen Forum zum Thema Verstärker auf. Diese Layouts basieren auf einer Mischung von tatsächlichen Einblicken und Erfahrungen mit den realen Vorbildern (jeder Verstärker muss irgendwann mal repariert und dafür geöffnet werden ;) ), ein paar "educated guesses" und ein bisschen Raterei. Bitte tut mir deshalb den Gefallen und erspart euch irgendeine Klugscheißerei in der Richtung - ich will nur Spaß beim Bauen haben und andere hier daran teilhaben lassen.

3. Spezifikationen des Amps
Das originale Vorbild ist ein 150W-Bolide mit 4 Stück 6550-Röhren - ich werde eine 100W-Variante mit 4 Stück 6L6-Röhren bauen. Als Transformatoren werde ich komplett auf Hammond setzen (Hammond 373FX als Netztrafo, 1760W Twin Reverb Ausgangsübertrager und den 1750A als Halltreiber). Im SSS #005 wurde wohl keine Drosselspule eingesetzt, hier kommt wie im Original auch ein fetter Drahtwiderstand zum Einsatz.

Der Verstärker wird über zwei verschiedene Eingänge ('Normal' und 'FET') verfügen, wobei der FET-Boost fußschaltbar sein wird. Ebenfalls wie beim Vorbild fußschaltbar wird der PAB-Boost (Tonestack-Bypass) sowie der Reverb sein. Das Chassis wird aus Aluminium gefertigt, die Platinen aus FR4 mit klassischen Eyelets. Abschließend werde ich auch noch das Gehäuse für den Verstärker bauen.

4. Erste Vorarbeiten
Ich habe die ersten Dezemberwochen genutzt, um das Chassis zu planen. Ich nutze dafür meine heißgeliebte CAD-Software Autodesk Fusion, wo ich gleichzeitig auch schon die Platinen entworfen und überprüft habe, dass das auch am Ende alles zusammenpasst. Als Grundlage für das Chassis habe ich die Chassis-Replika von Steel String Singer #004 genutzt, die auf diesem Github-Repository zur Verfügung steht. Das Problem bei den Dumble Amps ist, dass selbst innerhalb der gleichen Modellreihe die Chassis nicht immer unbedingt die gleichen Maße haben (so hat zum Beispiel SSS #002 eine geringere Breite als SSS #004). Von dem, was man allerdings weiß, haben SSS #004 und SSS #005 die gleichen Außenmaße.

Ich habe den originalen Entwurf anschließend meinen Anforderungen angepasst und dabei etwas von der "Authentizität" des Originals aufgegeben (das Original hat bspw. keine Kaltgerätebuchse, sondern eine feste Netzzuleitung, was ich aber nicht will):

full


full


Anschließend STEP-Dateien erstellt und beim Lieferanten des Vertrauens aus 2mm 5754-Aluminium herstellen lassen. Die Seitenteile habe ich verschweißen und anschließend polieren lassen. Das hier habe ich gestern erhalten:

full


full


full


Leider konnte mir der Hersteller bei der geringen Abnahmemenge keinen Siebdruck/Digitaldruck anbieten - deshalb werde ich mit Frontplatten arbeiten, die ich aber noch bestellen muss. Dabei muss ich aber im Kopf behalten, dass ich das Frontplattenmaterial dünn genug halte, damit am Ende noch alle Bauteile (insbesondere die Potis) montiert werden können! Ich bin mit der Quali jedenfalls äußerst zufrieden, die Maße wurden genau eingehalten und das wirkt alles sehr stabil.

To be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 21 Benutzer
Wow, sehr spannend!

Ich bin sehr neugierig auf das Ergebnis.

Gutes Gelingen.

Cheers

FunkyDuke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
dem schließe ich mich an.. ein ambitioniertes Projekt.. Viel Glück dabei...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
👍Abonniert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wird interessant ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wo hat er den Buchstaben P gelassen?

Bildschirmfoto 2024-12-21 um 11.43.32.png
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist mir auch aufgefallen haha! Eben noch echte Handarbeit 😄
 
Der in Post #1 gezeigt Dumble (wie fast alle Dumbles) hat irgendwie den Charme von etwas, das in der Heimwerkstatt mit viel Fleiß und Herzblut zusammengebaut wurde. Dazu passt auch der "Amlifier".

Ich hatte bei meinen mit Rubbelbuchstaben beschrifteten Frontplatten auch Fehler drin. Aber deswegen den ganzen Sch..s nochmal machen. Nein, das ist Charakter und gehört so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab jedenfalls gerade Frontplatten bestellt und den Fehler beseitigt... ;)

full


full
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
*edit*
Wo hast du bestellt, wenn man fragen darf? Wie hast du die Frontplatte designed?
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
*edit*
Bestellt bei Schaeffer :) Ich mach ja meine gesamte CAD-Arbeit in Autodesk Fusion - dort habe ich die Frontplatte mit Bohrungen als .dxf exportiert und dann in den hauseigenen Frontplatten-Designer von Schaeffer importiert (damit erspare ich mir, dort die Bohrungen nochmal manuell anlegen zu müssen).

Die Grafik für den eigentlichen Druck habe ich in Adobe Illustrator entworfen (nach Vorlage von anderen Dumble-Clones und dem Original), dann als PDF exportiert und ebenfalls in den Frontplatten-Designer importiert. Das wird dann gedruckt, nicht gefräst (machen die aber auch).
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Auskunft!
Cooles Projekt, ich bin gespannt wie es weitergeht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Abonniert! Aber sowas von :great:
Ich habe mich ja auch schon am Frontplattendesign versucht (mit AutoCAD), das allerdings nie umgesetzt wurde.
Deine Umsetzung sieht klasse und super authentisch aus. Bravo.

LG, Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Schlagerfreunde 👋 Entschuldigt die lange Funkstille, aber ich habe bedingt durch die Feiertage länger auf diverse Bauteillieferungen warten müssen und war teilweise zum Nichtstun verdammt.

1. Frontplatten
Die Frontplatten sind diese Woche gekommen! Mir gefallen sie wirklich ausgesprochen gut. Das eloxierte Aluminium sieht sehr edel aus, der Druck ist perfekt und die Bohrungen passen wie Arsch auf Eimer.

full


2. Platinen
Ich habe ebenfalls meine Platinen erhalten, die ich bei JLCPCB habe fertigen lassen. Lediglich die Eyelets (Keystone 44) musste ich noch reinkloppen:

full


Zu sehen sind hier die Boards für die Hauptspannungsversorgung, den Preamp, den Phase Inverter, den FET-Boost, die Spannungsversorgung für den FET-Boost sowie Boards für die Bias-Schaltung und die beiden 7-stufigen Filter-Drehschalter des Steel String Singers. Die kleinen Relais-Platinen mit denen später der FET-Boost, der Preamp-Boost und der Reverb schaltbar gemacht werden sind hier nicht mit drauf.

full


3. Gehäuse
Ich habe mir auch ein paar Gedanken zum späteren Topteil-Gehäuse gemacht. Die Maße sind dem Original entnommen, aber einen Tick kleiner gestaltet (Beispiel: das Holz des Originals ist 0.75" Birkenmultiplex, also ≈ 19mm - da nehm ich natürlich handelsübliches 18mm Birkenmultiplex). Hier der erste CAD-Entwurf, wobei hier Farben usw. nicht stimmen, mir ging's hier nur um die Verbildlichung der späteren Maße:

full


Und Holz habe ich auch schonmal organisiert...

full


Ich werde jetzt parallel an der Elektronik und am Gehäuse arbeiten. In der kommenden Woche sollte ich die Trafos erhalten, dann geht's weiter! Danke by the way für die ganzen Kekse und den guten Zuspruch :hat:

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Mahlzeit 👋 Weil sich auf meiner Werkbank immer noch mein unvollendeter Super Lead befindet und ich das nicht alles aus dem Weg räumen wollte, habe ich diese Woche wenigstens schonmal ein paar Holzarbeiten gemacht.

Schwalbenschwanz kann ich leider nicht, aber das haben nicht mal die originalen Dumble Lautsprecherboxen, geschweige denn die Topteil-Gehäuse (Quelle reiche ich gerne nach, aber bin gerade aufm Sprung). Die Kanten sind also verleimt und mit Dübeln verstärkt. Dazu habe ich das sich schon viele Male ausgezahlte Wolfcraft Dübeltool verwendet, große Empfehlung für alle, die nur mal gelegentlich was dübeln müssen. Die Leisten im Inneren des Verstärkers habe ich aus 18x26mm Multiplex gestaltet und auch schon mal die Löcher vorgebohrt wo später die Front mit der Vox Frontbespannung angebracht wird. Ebenso habe ich schonmal die Abdeckung für die Rückseite gebaut. Gerade eben habe ich noch die Kanten abgefräst (3/8" Radius ≈ 9,5mm).

Nächste Schritte: Griff anbringen, Senkungen für die Eckschoner bohren, schwarze Lackierung für die Innenseiten, Tolex aufziehen, Frontbespannung anbringen, Alu-Zierleisten anfertigen.

full


full


Sorry hab's noch nicht geschafft irgendwas auf der Stromseite anzufangen! :redface:

Schönes Wochenende allen ✌️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Saubere Holzarbeit! Respekt! (y) :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,

...nach zwei Engls (Straigt 100 / Sovereign) die auf Grund der Bauweise (Chassis oben, Röhren nach unten hängend) den Hitzetod starben frag ich mich, ob es - Original-Design hin oder her - nicht geschickter wäre den Amp identisch aber genau andersrum zu designen...also baugleich, aber mit stehenden Röhren plus Lüftungsgitter oben...

Würde das seine Lebenserwartung nicht deutlich erhöhen?

Hörte mal so als "Hausnummer", dass es Hitze-technisch zwar noch geht nen Amp mit 50/60 Watt, also dem entsprechend 2mal EL34/6L6 in der Endstufe "hängend" zu gestalten, das aber bei den entsprechenden 100/120 Watt Versionen mit je 4 EL34/6L6 eher suboptimal ist...!?

Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ne, sieht scheiße aus :)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
...na dann - mir persönlich wäre Betriebssicherheit lieber... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben