Sammelthread zum Nord Electro 2/3/4/5/6

Die PgmChg-Nummern solltest du per SoundManager finden. Mit den richtigen Einstellungen in Cubase sollte das funktionieren.

Evtl. hilft dir das patch name script für Cubase weiter. Das kannst du in einem Texteditor an deine Sounds anpassen.

Die MIDI-Referenz bei Nord ist leider sehr dürftig, auch der Sound-Manager gibt da nichts her.

Die Soundprogrammplätze müssen nach folgendem Schema angewählt werden (vgl. auch patch name script)

Es gibt auch einen MIDI-Befehl

Anhang anzeigen 902970

Mit dem MIDI CC 48 müsste man zwischen Program/Setlist/Live Mode umschalten können.

Anhang anzeigen 902971

Da hilft nur ein wenig trial and error und evtl dieses hier:


View: https://www.youtube.com/watch?v=Lp9_iCqDFb4


Besten Dank für den interessanten Tipp! Das werde ich probieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die PgmChg-Nummern solltest du per SoundManager finden. Mit den richtigen Einstellungen in Cubase sollte das funktionieren.

Das mit dem Sound Manager funktioniert leider nicht, aber der Rest sollte dich weiterbringen.
 
Da kommt wohl was bald.

IMG_20241227_074116.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
In der Electro Facebook Gruppe hat das jemand eingestellt mit dem Hinweis, daß der Electro 7 am 17.01.25 erscheinen wird. Wäre dann ja wohl zur NAMM 2025.
 
Wollen wir spekulieren / hoffen welche sinnvollen Verbesserungen er mit sich bringt? (Speichererweiterung / Organ-engine erneuert, flexible Splitpunkte, trotzdem nicht 400 € teurer)
 
Lass deine Hoffnung fahren :evil: ich spiele die Roten ja echt gerne, aber irgendwas ist immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wollen wir spekulieren / hoffen welche sinnvollen Verbesserungen er mit sich bringt? (Speichererweiterung / Organ-engine erneuert, flexible Splitpunkte, trotzdem nicht 400 € teurer)

Das klingt nach Weihnachtsmärchen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hätte gerne für die Orgel Drive/Leslie einen eigenen Effekt wie beim Stage und Anschluss Organ swell. Wahrscheinlich sehe ich aber keinen Grund zum NE7 zu wechseln. Eine Tastatur Variante mit der TP40 und 76 Tasten wäre auch mal prima.
 
Ich halte zumindest das Bild für eine Fälschung: Es ist zusammengesetzt aus einer doppelten Orgel-Engine wie beim Stage 4, einer doppelten Piano-Engine (incl. neue Dynamik-Kompression des Stage 4) und einer einfachen Sample-Synth-Engine, EQ und FX-Teil (genau wie beim Electro 6). Das Bedien-Panel ist also zusammengesetzt aus NS4 links und NE6 (Mitte/rechts). In der Mitte gibt es nur einen Split-Button, bei den beiden doppelten Engines links aber 4 Split-Zonen-LEDs - das passt nicht zusammen. Die Effekte haben dabei nicht die Bedienlogik des NS4 (eigenständiger Effekt pro Layer), sondern weiterhin die alternativen Wahl-Buttons des Electro 6 (O, P, S).

Aber wir werden ja sehen. Zumindest von der Entwicklungs-Logik her wäre es ja denkbar: Dass die neue Nord-Einstiegsdroge 'Electro 7' mit wenig Aufwand aus zwei verschiedenen vorhandenen Geräten zusammengestückelt wird. Auch wenn alle Electro-Besitzer das als Beleidigung verstehen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich glaube übrigens, dass wir uns in Übergangszeiten befinden. Die Orgel-Engine wird eher nicht mehr groß gepflegt - da gibt es genügend Software-Möglichkeiten für das iPad. Und wo bei den Piano-Sounds die Reise hingeht, werden wir sehen. Bei meinem Viscount Legend sind die (synthetisierten) EP-Sounds recht überzeugend (inkl. Let-Off-Sounds), die (gesampelten) AP-Sounds eher nicht. Mal sehen, wohin Nord sich bewegen wird.

Es wäre natürlich denkbar, dass der Speicherplatz aufgerüstet wird auf der Niveau aller anderen Nord-Modelle: 2 GB für Piano-Samples, 1 GB für Synth-Samples. Das wäre immerhin eine Verdoppelung für beide. Aber das müssen wir abwarten.

Dass die Synth-Engine richtig ausgebaut wird, ist ausgesprochen unwahrscheinlich - warum sollte Nord dem Stage das Wasser abgraben?

Flexible Splitpunkte - damit rechne ich in diesem Jahrhundert nicht mehr (OK: Übertreibung).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
2 GB für Pianosamples, kühn, da muss Nord natürlich nochmal knallhart kalkulieren ;)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Tag, ich habe ein Nord Electro 5 und eine technische Frage, vielleicht kann mir jemand helfen. Es geht um die Programmplätze. Wenn ich auf dem programmplatz A etwas in der Setlist speichere, bleibt mir das erhalten. Bei den Programmplätzen Live 1 - 3 funktioniert das nicht, dort gibt es immer nur die zuletzt gespeicherten Sounds. Ist das ein bekanntes Problem? Und gibt es eine Möglichkeit, auch die Programmplätze Live 1 bis 3 unter dem jeweiligen Eintrag in der Setlit zu speichern? Ich bin dankbar für alle Ideen
 
Hallo,

schau mal in die Bedienungsanleitung des Electro 5, dort ist eigentlich alles gut beschrieben;


Der Nord Electro 5 bietet einen schnellen Zugriff auf drei Live-Programme, die sich von den regulären Programmen darin unterscheiden, dass alle Änderungen daran automatisch gespeichert werden. Selbst wenn Sie ein Live-Programm verlassen oder das Instrument ausschalten, bleiben Ihre Soundeinstellungen erhalten, ohne dass Sie sie dazu speichern müssten.
 
Hallo,
wie @hervshahn schon geschrieben hat: Die Live-Programme speichern Änderungen sofort, ohne dass man das per Hand machen muss. Die Live-Programme lassen sich anschließend auch auf einen normalen Speicherplatz übertragen:
Shift + Store (Store as) -> Name definieren -> Store -> Progam auswählen -> Store -> fertig :cool:

P.S.: Für solche keine Hilfestellungen zum Nord Electro gäbe es auch einen Sammel-Thread: https://www.musiker-board.de/threads/sammelthread-zum-nord-electro-2-3-4-5-6.678748/ ;)
 
Danke euch, so mache ich es auch, aber leider wird das immer von späteren Änderungen überschrieben, auch wenn ich jede einzelne Änderung speichere.. Vielleicht ist was kaputt (hmpf). Ich werd's jedenfalls nochmnal Schritt für Schritt versuchen.
 
Aber gerne!
Wo genau wird denn jede spätere Änderung überschrieben? In den Live-Programmen oder in den normal gespeicherten?
Bei den Live-Programmen ist das, wie schon beschrieben, völlig normal, genau dafür sind sie ja gemacht. Wenn ein Live-Programm dann auf einen normalen Speicherplatz gespeichert wird, sollte sich auch nichts mehr ändern. Ein "Save to" "Live Program" bringt dagegen nichts, da sowieso jede Änderung automatisch gespeichert wird.
Oder habe ich die Anmerkung jetzt falsch verstanden :)
 
Du hast dieselbe Frage schon im Nord-User-Forum gestellt. Der Zweck der Live-Programmplätze ist genau, was du erlebst: Die Sounds werden ohne Speichern sofort wieder aufrufbar, aber eben nur bis zur nächsten Änderung. Kein Problem, ein Feature.

Man kann aber Sounds, die in einem Live-Programm entstanden sind, auf einem normalen Programmplatz speichern. Siehe Handbuch, sage ich auch hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben