Boss Katana Amps Userthread

Hallo zusammen,
hab mir spontan einen MKII 100 Head zum Üben und als Schnittstelle zum iMac geholt. Möchte den aber auch mal an eine Marshall 1936GD1 im Proberaum hängen.
Bin mal auf den Vergleich mit meinem SC20H gespannt. Die Box hat ja mit den 2 Greenbacks nur 50W. Daher mal zwei Fragen in die Runde:

Wer hat den Katana schon mal an einer 2x12 G12M Box betrieben und wie klingt das?

Wegen den 50Watt Belastbarkeit der Box ... wieviel Röhrenwatt in etwa, sind diese 100 Transistor Watt an 8 Ohm?

Gruß
Franz
 
Erstmal ist Sinusleistung (das ist normalerweise die Art der Leistungsangabe für Gitarrenverstärker) gleich Sinusleistung, egal welche Bausteine das leisten. Es gibt einige Gründe, warum das subjektive Leistungsempfinden Röhrenverstärker als lauter beurteilt bzw. warum die weiter aufgedreht werden können (und mit "Endstufenzerre" wahrscheinlich auch von der Leistung her knapp bemessene Lautsprecher kaputt kriegen).

Du kannst also wahrscheinlich die Box grillen, wenn du deinen Katana längere Zeit voll aufdrehst und in die Gitarre haust. Wenn du dich mit Aufdrehen zurückhältst, sollte das aber gehen. Und du kannst ja sogar die Amp-Power auf 50 Watt umstellen, damit solltest du ziemlich sicher sein.
 
Erstmal ist Sinusleistung (das ist normalerweise die Art der Leistungsangabe für Gitarrenverstärker) gleich Sinusleistung, egal welche Bausteine das leisten. Es gibt einige Gründe, warum das subjektive Leistungsempfinden Röhrenverstärker als lauter beurteilt bzw. warum die weiter aufgedreht werden können (und mit "Endstufenzerre" wahrscheinlich auch von der Leistung her knapp bemessene Lautsprecher kaputt kriegen).

Du kannst also wahrscheinlich die Box grillen, wenn du deinen Katana längere Zeit voll aufdrehst und in die Gitarre haust. Wenn du dich mit Aufdrehen zurückhältst, sollte das aber gehen. Und du kannst ja sogar die Amp-Power auf 50 Watt umstellen, damit solltest du ziemlich sicher sein.
Ok dann im 50W - Modus. (y)
 
Der GO ist wohl schon wieder End of Life. Zumindest findet man bei Reddit mehrere Quellen die dies behaupten durch ihre Händler erfahren zu haben. Ich denke da kommt wieder die Chip-Knappheit zu tragen.

Der GO ist aktuell auch nicht mehr auf der Boss-Website zu finden, die Suche verweist nur noch auf die Support-Links für Software und Bedienungsanleitung


Zudem kommt eine Gen3 der Katana Amps, mehr Infos kommen wohl am Donnerstag. Leider nicht klar, nach welcher Zeitzone Donnerstag erfasst wird

 
Die Katana GEN 3 werden gerade überall vorgestellt und "geyoutubed" was das Zeug hät. ;-)
Schon nicht übel was die Dinger heute alles für den Preis so drauf haben.

Der "Artist" GEN 3 kommt wohl noch.
 
Schon nicht übel was die Dinger heute alles für den Preis so drauf haben
Wobei die Preise für die 50er/100er der "neuen Generation 3" schon ca. 1/3 höher sind als die für die MKII Amps ... und die hatten in den vergangenen Monaten schon angezogen. Günstig würde ich das nicht nennen :bad:

Wenn man Bluetooth Connectivity haben will (z.B fürs Einstellen per Handy App), muss man trotzdem noch nen extra Mini Plug kaufen - für 50 Euro :facepalm1:. Geht allerdings bei der Line 6 Catalyst Serie auch nur per USB.

Dass es ein Software Update für die MKII Amps gibt, (wie es Line 6 ja anscheinend sogar für die vorige Generation der Catalyst Modelle bringt), damit braucht man wohl nicht zu rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun ja, schon richtig, aber wenn ich mir so anschaue wie dicht der ganze Kram qualitativ auch schon an deutlich teureren Sachen dran ist?
Der 100 Watt Head für etwa 500,00 EUR. Ist ja schon fast eine kleine eierlegende Wollmilchsau.

Wobei ich das Gefühl habe, dass nach und nach gerade so einige ihre Preise noch oben ziehen. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun, mal gucken wie die Preise sich entwickeln und was für einen Eindruck die Gen 3 Sachen machen, wenn sie weiter verbreitet sind. Zumindest im Augenblick scheinen sie ja wirklich gut anzukommen - allerdings bei den Leuten die davon auch profitieren ;)


View: https://youtu.be/2RTGWDhd29U
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sagt keiner der Werbe-.Poser: USB geht wie früher?
 
Wie siehts aus wer von Euch hat einen Gen3 mittlerweile? Hab den 100er (kein Artist) und auch schon 2 kleinere Gigs damit bestritten.
 
Na, dann erzähl doch mal!
 
Läuft :biggrinB:

Langfassung: Läuft gut. Hatte davor noch nie Katana ausprobiert oder besessen. Lernkurve für die Effekte und so war anfangs (trotz großer Erfahrung mit digitalem Zeug (Helix)) da und musste erst mal abgearbeitet werden. Gig war elektrische Begleitung zu einer Akustik, also waren meine Sounds von Clean bis leicht dreckig. Bin über den Klinkenlineout direkt ins Pult und hatte dann hinter mir dank nicht auf Lineout wirkenden Master einen frei einstellbaren "Monitor".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal ein erstes Fazit, nachdem ich den Kemper abgegeben und gegen einen Artist Head (Gen3) + einem 2*12 Kabinet mit zwei Greenbacks getauscht habe.

Kurze Anmerkung:
Ich hatte seit Ende der 70er auch schon recht viele Rörenamps und auch der Kemper war sehr cool. Meinen noch verbliebenen Röhrenamp spiele ich jetzt schon seit 2012 und das auch nach wie vor sehr gern. ;-)

- Sound
Ist wirklich sehr ordentlich, wenn vielelicht auch nicht ganz auf dem Niveau vom Kemper und vergleichbaren Geräten. Juckt mich aber überhaupt nicht, weil die paar Sounds, die ICH brauche, für mich wirklich sehr gefällig sind. Völlig ok so. Mir fehlt da nichts. Ich brauche nur die ollen klassischen Rock- und Blues-Sounds . Das haben die echt ganz gut hinbekommen.

- Spielgefühl
Da bin ich nicht sicher, ob ich im direkten A/B Vergleich zum Kemper einen großen Unterschied spüren würde.

- 8 Patches + die jeweiligen Effekte
reicht völlig, genau das wollte ich

- Bedienung am Amp selbst
Das Wichtigste, was man mal eben ein bisschen nachregeln will, das kann man wie gewohnt übersichtlich am Amp tun. Easy to use.

- Leistung
das Ding ballert ohne Ende, klingt aber auch leise noch ganz gut. Selbst über die große 2*12 noch sehr ok.

Kritik:
-Ein Display auf der Midi-Fußleiste wäre schön. So muss man ein bisschen aufpassen, wo man gerade zu Hause ist.
- Eine größeren Midi-Leiste, bei der ich dierekt Zugriff auf alle 8 Patches UND die Effekte habe, wäre auch nett. Geht aber mit zusätzlichem Gerät. (zweite Fußleiste)
- Mehrere Zerren/Booster in Kombi wäre vielleicht ganz nett, aber ok, ich bin von meinem Einkanaler Röhrenamp mit den Pedalen versaut. Muss man halt beim Katana anders lösen.
- Import/Export der Patches ist ein bisschen umständlich, macht man ja aber wahrscheinlich eher selten.
- Die Software (Boss Tone Studio) friert bei meinem Mac ab und an ein, wenn man länger nichts verändert.

Pro:
- einfach zu handeln
- ziemlich laut, wenn man es denn möchte
- klingt gut und fühlt sich gut an
- nimmt 8 und 16 Ohm Speaker, alles was irgendwo rumsteht kann man problemlos benutzen
- hat auch noch brauchbare IR´s, wenn vielleicht auch nicht auf absoluten Top-Niveau, aber durchaus sehr Praxis tauglich.
- die Ausgabe über Speaker und PA, Moitore, FRFR wahlweise gleichzeitig möglich
- über USB-C am Rechner auch ganz nett im Detail zu bedienen.
- über USB mal schnell etwas aufnehmen ist auch möglich
- akustische Gitarre über das Pult und einem FRFR ist auch ganz ok


Fazit:
- Würde ich es wieder tun? Ja, würde ich und ich bereue nichts.
Zumindest, solange die die ganze Kemper-Funktionalität nicht brauche. Wenn dann doch, dann ist das halt eine ganz andere Baustelle.
- Preis/Leistung? Irre!
-Feeling? Rock n´Roll! Einschalten und spielen. Nix mit "ich muss erstmal booten", oder so einem Mist. Ich komme echt ohne zusätzlichen Kram aus und ich bin sonst schon eigentlich schon so ein Pedal-Junkie.
- Klingt mein Röhrenamp (für mich persönlich) "besser"? Ein klare "Jein", Kommt auf den gewünschten Sound an. Für mich ist er mit meinen Lieblingspedalen und im Clean/Cruch Bereich in der nötigen Lautstärke aber schon noch ein bisschen schöner. ;-) Ich habe den Artist aber auch nicht als Alternative zu irgend einem "Boutiqe-Amp" gekauft. Da würde ich auch auf ganz spezielle Dinger stehen. ;-)
- Flexibilität und die geringe Komplexität? Da ist der Artist schon äußerst praktisch. Das Top ist noch gut tragbar und viel mehr braucht man ja in der Regel nicht mitzunehmen. Zumindest ich nicht.
- Das Management der ggf. benutzten Expression Pedale ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, geht dann aber auch.

Tip:
Die ganze Nummer mit den kostenfreien und/oder kommerziellen Patches muss man nicht unbedingt haben, wenn man sich da denn gut genug auskennt. Letztendlich sind das alles auch nur Einstellungen der paar verfügbaren Amp-Modelle im Artist. Zum Abschauen und um sich ein bisschen reinzufinden, aber sicher erstmal ganz hilfreich. Auch ganz wichtig: Der global EQ! Hier erstmal Hi- und Lowcut passend setzen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Scheint ja hier eher mein persönliches Katana (Artist Gen3 Head) Tagebuch zu werden. :D

Habe mal noch eine GA-FC EX nachgerüstet. Schon praktisch. Eine für die "Amps", eine für die Effekte.
EINE vernüftige Lösung in einem Gerät wäre aber auch schick.

Also: Hey ihr Bosse und Bössinen, warum macht ihr das nicht einfach mal? ;-)

Und wenn ihr schon dabei seid, dann bitte auch die beliebige Kombi von mindstens zwei virtuellen Zerren.
Aber ich denke, wir bleiben auch so erstmal noch Freunde.

Werde wohl doch nochmal so ein passende "Mini-Board" mit Tuner und zumindest einer meiner bevorzugten Pedal-Zerren aus der analogen Röhre/Pedale Welt, exklusiv für den Katana zurecht machen. Ein Leben ohne mein Drybell Unit67 und einem meiner bevorzugten Dual-Overdrives scheint zwar mit dem Katana auch so möglich zu sein, ist aber immer noch nicht gaaaanz so sexy wie mit den Teilen. Trotzdem sehr ok. Man muss halt mehr über die unterschiedlichen "Amp-Typen" machen.

Ist gerade nur mal testweise auf dem kleinen Board, das eigentlich mal für die akustische Ecke gedacht war. Daher auch noch das Strymon und der Octaver. (Brauche ich nicht für die E-Gitarren)



D2D3C7F8-5273-4609-8781-894205C0DE6B_1_105_c.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Katana-50 EX Gen3 mit GA-FC-EX - Mehr Schalter als Tone-Settings?

Hallo Zusammen!

Ich habe eine kleine Frage, auf die ich mir von Euch eine Antwort erhoffe...

Wenn ich den BOSS Katana-50 EX Gen3, der über vier Tone-Settings aufgeteilt auf zwei Bänke verfügt, über den Controller GA-FC-EX steuern möchte, der wiederum über vier Channel-Schalter für zwei mal vier Channel in zwei Bänken verfügt, wie muss ich mir das dann vorstellen? Sind dann auf dem Controller nur jeweils die ersten beiden Channel-Schalter je Bank verfügbar?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

VG, Goohr
 
Hi Goohr,

nö, einfach die Taste mit der Beschrifting "Panel" einen Moment gedrückt halten, dann bist du auf der zweiten Bank.
Es blinkt eine rote LED, die das jeweils anzeigt. Erneutes Drücken bringt dich zurück auf Bank eins .

Es gibt dazu auch ein paar nette Erklärbär Videos auf Youtube.
 
Hi SlowGin!

Danke für Deine schnelle Antwort, aber entweder habe ich mich falsch ausgedrückt oder ich hab Dich falsch verstanden. Meine Frage ist: Da ich Amp-seitig nur zwei Settings auf Bank A habe, was liegt dann auf den Schaltern für Channel 3 und 4 auf dem Controller, wenn ich auf Bank A bin (würde natürlich auch für Bank B gelten)?

VG, Goohr
 
Da ich Amp-seitig nur zwei Settings auf Bank A habe, was liegt dann auf den Schaltern für Channel 3 und 4
Wahrscheinlich keine Funktion, ist für den größeren BOSS Katana-100 EX Gen3 / Artist und 212 ausgelegt, welche ja 4 Channel haben.
BDX.
 
Ah, der hat ja tatsächlich nur 4 Presets und davon zwei am Gerät schaltbar. Sorry, ich dachte, der hat auch mehr. Da waren die Bosse und Bössinnen aber echt geizig. 😜 Dann liegt auf Platz 3 und 4 entweder nichts, oder das was Softwareseitig ggf. hinterlegt ist. In der Boss Tone Studio Software kannst du das frei einstellen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben