Dead-Spot(s) einer SG die Folge einer Fehlkonstruktion ?

  • Ersteller Dr_Martin
  • Erstellt am
Dr_Martin
Dr_Martin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.11.24
Registriert
31.07.17
Beiträge
1.478
Kekse
15.177
*Edit: Aus dieser Beratung ausgegliedert*

übrigens hat diese SG, wie alle ihre vorgänge, die ich hatte, auch einen dead spot.....G saite bund 14.
da diese gitarre auch live spielen soll, habe ich das robo-tuner system installiert....und bingo, dead spot weg und das sustain auf allen saiten extrem verbessert.

Was genau hat das Tuner System mit einem Dead Spot und Sustain zu tun?

Gruß
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was genau hat das Tuner System mit einem Dead Spot und Sustain zu tun?

Gruß
kopfplatte / hals / korupus / saite + greifhand ergeben ein schwingungssystem. dieses kann zb. schwingungen verstärken oder vermindern.
ein deadspot ist eine schwingungsauslöschung, wo hals + kopfplatte, gegen die saite arbeiten und wie ein schwingungsdämpfer wirken.

das robo-tuner system verändert geringfügig (ca. 100 gr.) das gewicht der kopfplatte. damit verschiebenen sich die frequenzen der dead spots.
bei meinen beiden SGs, liegen die deadspots vermutlich außerhalb vom griffbrett.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
*edit*

Danke, man lernt nie aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
*edit*

ich glaube dafür gab es in den 80ern auch diese Fat Heads. Das waren Metallplatten in Form des Stratocaster Headstocks, der dementsprechend das Gewicht erhöht hat.

Fathead.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
anbei mal dead spots meiner anderen SG ohne robo tuner, dafür habe ich aber den kopf gegen eine wand gedrückt....was auch die schwingungen beeinflußt:

https://soundcloud.com/darkstar679/gibson-sg-special-2017-test-2
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ja krass! Hast du das nicht bemerkt beim Kauf, oder hat es dich nicht gestört?
 
*edit*

fast alle SG's haben diesen effekt. ich überprüfe aus spaß jede SG, die mir in die finger kommt.
das ist auch unabhängig vom preis. auch custom shop SG's haben das. es ist einfach konstruktionsbedingt durch die leichte filigrane konstruktion.

umso eleganter finde ich, wenn man mit den robo-tunern das problem beseitigen kann und dabei noch den nutzen der stimmfunktion hat.

übrigens, auch auf eine LP hat etwas gewicht am kopf vorteile. meine deluxe 2015 mit stimmsystem, hat das längste sustain aller meiner gitarren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Da scheine ich ja unfassbares Glück gehabt zu haben...
Das mit dem Sustain glaube ich sofort - eine Freundin von mir hat auch ne SG mit e-tune, die ist gut!
Ganz ehrlich - eine Gitarre, wo der Ton so abstirbt, würde ich gar nicht erst kaufen, ob das nun normal ist oder nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.....
Ganz ehrlich - eine Gitarre, wo der Ton so abstirbt, würde ich gar nicht erst kaufen, ob das nun normal ist oder nicht ;)
naja, es gibt viele produkte, die unvollkommen sind.
- in einen morgan regnet es hinein und er ist so hart gefedert, daß die zahnplomben sich lösen
- eine harley schüttelt einen an der ampel so doll durch, daß man keine KFZ kennzeichen mehr lesen kann
- ein porsche ist im sommer innen so heiß, wie eine finnische sauna
- ein smart verbraucht mehr als ein porsche, wenn man den smart sportlich fährt

deshalb, weshalb sollte eine gitarre kein sustain problem auf einem ton haben. es scheint aber immer nur die G-saite und dann die bünde 10-14 davon betroffen zu sein.
und wenn die lösung etwas gewicht am kopf ist, kein problem.

mich hat an der gitarre eher gestört, daß die tonabnehmer meinen gesang aufgenommen haben und oft gepfiffen haben.....erst wachsen hat das geheilt.

aber nun ist sie toll im ton.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oje, wenn man Gibson...
ich verstehe diese aussage nicht.
ein messer ist keine gabel.
eine SG hat diesen schwachpunkt, an dem man nichts ändern kann, außer mit dem gewichtstrick....oder durch ignorieren. ich vermute, viele gitarristen wissen überhaupt nichts von dieser eigenheit der SG.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... also ich hab mit meiner SG gar keine Probleme ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...mit meiner SG gar keine Probleme ....
....wäre ich mir nicht sicher.
selbst im gitarrenladen haben die anwesenden das erst nicht wahrgenommen.....erst bei hoher verzerrung merkt man es.

wie gesagt....g-saite....und dann so ab 9-14 tritt es auf. bisher bei allen, ob epiphone, gibson, ibanez, usw.

wichtig ist auch die stimmung....e-standard
 
Puh bin ich froh, dass keine meiner Gitarren Zusatzgewichte braucht, um zu funktionieren....

ich bin da etwas penibel, was den zustand meines instruments betrifft.

deshalb, weshalb sollte eine gitarre kein sustain problem auf einem ton haben. es scheint aber immer nur die G-saite und dann die bünde 10-14 davon betroffen zu sein.
und wenn die lösung etwas gewicht am kopf ist, kein problem.

Das klingt irgendwie alles auch ein bischen nach selektiver Wahrnehmung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das klingt irgendwie alles auch ein bischen nach selektiver Wahrnehmung...
hmmm, eigentlich nicht.
die dead spots sind eine eigenheit der SG, wie die body form oder die mensur.
daher kann man da nichts selektiv wahrnehmen. man kann es zur kenntnis nehmen.
ich hatte mittlerweile ca. 40-50 SG in der hand und vielleicht 2 davon, hatten keinen dead spot auf der G Saite.
allerdings waren beide SGs nicht aus mahagoni und beide deutlich schwerer.
 
...die dead spots sind eine eigenheit der SG, wie die body form oder die mensur...

Hmmm... klingt für mich also, dass die SG eine (historisch bedingte) Fehlkonstruktion ist? Bitte nicht persönlich nehmen, die Kopfplatte meiner Les Paul ist auch eine Fehlkonstruktion. Die mikrofonischen Tonabnehmer gehen meiner Meinung nach aber gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmmm... klingt für mich also, dass die SG eine (historisch bedingte) Fehlkonstruktion ist? Bitte nicht persönlich nehmen, die Kopfplatte meiner Les Paul ist auch eine Fehlkonstruktion. Die mikrofonischen Tonabnehmer gehen meiner Meinung nach aber gar nicht.
so kann man es wohl beschreiben, historische bedingte fehlkonstruktion :)

bezüglich der tonabnehmer ist es wirklich seltsam.

meine theorie dazu:
gibson hatte einen wechsel an der führungsspitze, ein werk wurde geschlossen.
soweit ich es mitgehört habe, hat der neue boss gesagt, der schnickschnack wird beseitigt, wir bauen wieder gitarren, wie früher.

so könnte es doch sein, daß man auch die PUs wie früher, in den 50er und 60er jahren macht? ohne wachsung? für den authentischen sound der vergangenheit?
lese ich mir die beschreibungen der gibson custom shop produkte durch, steht bei fast jeder dabei - ungewachste tonabnehmer.
ungewachst, heißt mikrofonisch.
 
ich habe letztens ein Video gesehen, in dem ein SG Besitzer anstelle der rückseitigen Elektronikabdeckung eine Variante aus dickerem Stahl montiert hatte. Ihm ging es dabei eher darum, der Kopflastigkeit entgegenzuwirken. Wenn aber mehr masse insgesamt auch Deadspots verringert, wäre das ja eine Möglichkeit gleich 2 Schwächen zu kompensieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...der Kopflastigkeit entgegenzuwirken...
im sitzen, bevorzuge ich kopflastig. dann kann ich den arm auf den korpus legen und die gitarre ist im gleichgewicht. die LP fällt mir immer rechts vom bein, weil die polastig ist.

im stehen ist es anders. dort hält die LP das gleichgewicht. die SG hingegen will abtauchen, was ich mit einem wildledergurt verhindere.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben