Etwas "offenerer" Sound gesucht... Western für Fingerpicking & Strumming, Budget mx. 800 €

  • Ersteller Pillendreher
  • Erstellt am
Pillendreher
Pillendreher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.04.22
Registriert
01.04.12
Beiträge
293
Kekse
539
N'Abend,

aus welchem Grund auch immer hat mich die Lust gepackt, mir was neues zuzulegen :D Ich habe die letzten Jahre hauptsächlich mit meiner Eastman AC320 verbracht, mit der ich weiterhin sehr zufrieden bin, jedoch juckt es mich nun in den Fingern, mir vielleicht was zusätzliches anzuschaffen. Es besteht zwar für mein Geklimper in der Freizeit keine Notwendigkeit, etwas neues anzuschaffen, aber ihr wisst ja, wie das ist :D

Hab mich deswegen gleich mal durch Just Music und Hieber Lindberg in München gespielt, um einfach mal ein paar andere Gitarren in der Hand zu haben und reinzuhören, was ich denn an Unterschieden zu meiner Eastman raushören kann, um mir selber darüber klar zu werden, was ich denn suche. Hab dabei ein paar verschiedene Marken in der Hand gehabt (ein paar Taylors, eine Cort, eine Seagull, auch mal ne Duke und ne Crafter für nen Kunder, der von der Orgel her kommt und gerne wollte, dass ich mal was anderes ihm vorspiele als den Em-Akkord, den er drauf hatte :D), aber hatte bisher nicht so wirklich was gefunden, was mich jetzt umhaut. Was mir zu Beginn direkt aufgefallen war, ist, dass ich die letzten Jahre mit 13er Saiten tief verinnerlicht habe, denn zu Beginn habe ich die Dinger in die Hand genommen und mich gefragt, ob das nicht Nylon-Saiten sind :ugly: Waren wohl 12er, aber ich hab gleich vermisst, dass die nicht so anschlagen wie bei meiner Eastman...

Vom "Sound" her hat mir die Seagull (war meine ich eine Maritime; kann aber auch die S6 gewesen sein) eigentlich gut gefallen. Bei manchen der angespielten Gitarren ist mir aber direkt aufgefallen, wie sehr meine Ohren die Eastman gewöhnt sind. Die kommt über die dicke E-Saite teilweise sehr kräftig daher, was mir einerseits sehr gefällt, da deswegen schön Bums dahinter ist beim Anschlagen, andererseits aber teilweise auch dazu führt, dass manches ein bisschen untergeht und ich beim Spielen schon darauf achte, da etwas weniger stark draufzuhauen...
Um zu den angespielten Gitarren zurückzukommen: Da fehlten dann teilweise diese tiefen Töne. Teilweise hörte sich das ganze so an, als würde einer die E-Saite leicht abdämpfen.

Was mir dann aber zum Teil dennoch gefallen hat, war, dass es sich subjektiv so anhörte, als würde bei manchen Gitarren ein etwas offenerer Klang herrschen. Weniger Wums beim Strumming, aber dafür etwas "brillianter" das ganze (fällt mir schwer, den Unterschied zu beschreiben).

Wie ihr seht, weiß ich noch nicht so recht, was und ob ich überhaupt irgendwas will, weswegen ich mich über ein paar Ratschläge freuen würde. Beim Anspielen habe ich immer Dreadnoughts zur Hand genommen und auf einen einigermaßen hinnehmbaren Preis (ich geb jetzt mal so die 500-800 € Region als Obergrenze aus; da ich aber wie gesagt keinen akuten Bedarf habe, würde ich jetzt ungern nen Tausender aufn Kopf hauen...) geachtet, bin aber eigentlich von der Form her recht offen.

Ich spiele - solange ich nicht in irgendeiner offenen Stimmung unterwegs bin - eigentlich eine solide Mischung aus Fingerpicking und Strumming.

Um noch ein Beispiel zu geben für das, was ich so ein bisschen suche: Mir ist bei Matt Nathanson schon immer aufgefallen, dass der teilweise einen Klang rausbringt, den ich so noch nie aus meiner Eastman kitzeln konnte. Hier mal ein paar Beispiele:




Ich weiß dass er teilweise auch mit 12 saitigen Gitarren unterwegs ist, aber das ist so in etwa das, was ich suche. Um es anders zu umschreiben: Vielleicht suche ich auch einfach nach einer Gitarre, die ein bisschen balancierter daherkommt.

Gibt es irgendeine Holz-Kombination, auf die ich mich stürzen sollte? Irgendeine Form, die für das von mir gesuchte am Besten passt? Irgendein Hersteller, der gerade für das von mir beschriebene bekannt ist?

Ich weiß, ich drück mich sehr schwammig aus, aber vielleicht versteht ja doch jemand, was ich meine :)

Besten Dank schon einmal!
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
leicht unpassende Beispiele (zumindest was den Eigenklang der Gitarre angeht) ;)
das zweite ist stark 12 Saitenlastig, beim ersten klingt sehr deutlich der Sound eines Piezo Tonabnehmers durch, vermutlich von einem System, das PU mit Mikro mischt.
Das ist per se nichts negatives, aber man darf zusätzlich noch relativ starke EQ Eingriffe annehmen (in so einer Bühnensituation). Unverstärkt kann die Gitarre völlig anders klingen.

Den direkten Gitarrenton kannst du durch ein 'schlankeres' Fundament beeinflussen, also weniger body als bei der Dread.
Und natürlich auch durch entsprechende Saiten in Kombination mit dem Pick Material.
(ich nutze zB für leicht abgesenkte Höhen solche aus Nylon-Carbon, für 'sparkling' sound Pure Carbon)
Nur der Material-Unterschied der Picks macht die Saiten gehört (!) um Monate jünger.
Bronze (statt Phosphor Bronze) ergibt sofort einen schlankeren, mehr höhenbetonten Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vom "Sound" her hat mir die Seagull (war meine ich eine Maritime; kann aber auch die S6 gewesen sein) eigentlich gut gefallen.
Was heißt "eigentlich" und was fehlt Dir an der Seagull? (Dann hätten wir einen Orientierungspunkt.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
leicht unpassende Beispiele (zumindest was den Eigenklang der Gitarre angeht) ;)
das zweite ist stark 12 Saitenlastig, beim ersten klingt sehr deutlich der Sound eines Piezo Tonabnehmers durch, vermutlich von einem System, das PU mit Mikro mischt.
Das ist per se nichts negatives, aber man darf zusätzlich noch relativ starke EQ Eingriffe annehmen (in so einer Bühnensituation). Unverstärkt kann die Gitarre völlig anders klingen.

Danke für die Klarstellung.

Den direkten Gitarrenton kannst du durch ein 'schlankeres' Fundament beeinflussen, also weniger body als bei der Dread.

Dann werde ich mich auch mal bei anderen Korpusformen umschauen. Hatte die bisher nicht wirklich in Betracht gezogen.

Und natürlich auch durch entsprechende Saiten in Kombination mit dem Pick Material.
(ich nutze zB für leicht abgesenkte Höhen solche aus Nylon-Carbon, für 'sparkling' sound Pure Carbon)

Nur der Material-Unterschied der Picks macht die Saiten gehört (!) um Monate jünger.
Bronze (statt Phosphor Bronze) ergibt sofort einen schlankeren, mehr höhenbetonten Sound.

Ich verwende eigentlich nie Picks beim Spielen, aber das finde ich schon interessant, dass das Material da einen Unterschied machen kann.

Bei den Saiten habe ich eigentlich meistens zu Phosphor Bronze gegriffen, wobei ich gerade einen Satz von Martin draufhabe, der tatsächlich "nur Bronze" ist und mir auch klanglich besser gefallen hat als die Phosphor Bronze Saiten von Ernie Ball, die ich vorher drauf hatte.

Was heißt "eigentlich" und was fehlt Dir an der Seagull? (Dann hätten wir einen Orientierungspunkt.)

Na, wenn du mich so fragst: Die Gitarre hat mir gut gefallen. Sie war gut bespielbar, hatte für meine Ohren eine angenehme Balance, nur fehlte mir so ein bisschen der "Aha-Effekt" (wobei ich aber auch sagen muss, dass ich mich da eh immer schwer tue beim Anspielen - ich höre, wenn mir eine klanglich gar nicht zusagt, habe aber meine Probleme damit, dann die Spreu vom Weizen zu trennen). Ich musste dann leider los, da ich zum Mittagessen verabredet war, aber ich denke so in die Richtung könnte die Suche schon gehen.
 
Ich fragte deshalb, da mittlerweile die Seagull bei den Steelstrings mein Hauptinstrument ist. Nein, sie kommt nicht ganz an die Lowden oder die Gurians ran, aber sie ist für meinen Geschmack verdammt gut. Sie ist - richtig - beim ersten Anspielen weniger effektvoll, als vielleicht eine Martin oder Taylor, aber kann eigentlich so ziemlich alles. Für archaischen Folkblues wäre es nicht mein Hauptinstrument, aber auch das geht. Sonst im Budget, aber mit schmalerem Griffbrett: Yamaha. Auch so ein unauffälliger Vogel:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass schon 2013, als ich dann letztlich die Eastman erwarb, Seagull immer wieder als gute Preis-Leistungs-Alternative genannt wurde. Finde die angebotenen Gitarren auf jeden Fall interessant.

Hab mir jetzt auch noch ein paar 12-Stringer bei YT angsehen (ja, ich weiß, nicht dasselbe wie vor Ort) und bin teilweise vom Klang sehr angetan, aber ich frage mich schon ein wenig, ob eine 12-saitige-Gitarre nicht doch eher was für spezielle Anlässe ist. Ich spiele z.B. seit ich mir das endlich selbst beigebracht habe viele Sachen gerne mit dem Handballen, der die Saiten ein bisschen dämpft, um so ein bisschen mehr Schwung reinzubringen. Das dürfte z.B. mit einer 12-saitigen-Gitarre kaum gut funktionieren denke ich.:gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, ich würde auch empfehlen, mal andere Bodyformen als ne Dreadnought zu probieren,

beispielsweise 000 (ziemlich klassische Gitarrenform) oder OM (gemässigte Jumbo-Form, etwas bauchiger).
0 und 00 sind noch kleiner.

Die Dreadnought-Form wurde ja hauptsächlich wegen der erzielbaren Lautstärke entwickelt, das sollte heutzutage nicht mehr so wichtig sein. Für meine Ohren klingen Dreadnoughts, besonders die billigeren, öfters etwas "dröhnig".

Ist natürlich alles Geschmacks- und Gewöhnungssache.

Vorsicht übrigens beim Anspielen von Akustik-Gitarren in Geschäften, IMHO beurteilt man da öfters die "Frische" des aufgezogenen Saitensatzes als den Klang der jeweiligen Gitarre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So, bin heute in einen lokalen Gitarrenladen rein und hab dort mal in aller Ruhe fast jedes Modell angespielt. 1,5 h später kann ich denke ich folgendes sagen:

-Hab zuerst mal anderer Korpusformen angespielt, aber irgendwann ist mir aufgefallen, dass mir bei diesen einfach etwas fehlt. Ein stinknormaler Em-Akkord hörte sich irgendwie matschig an. Die Tiefen waren mir zu passiv und bei den Höhen kam nicht genug Klarheit rüber. Hab dann als nächstes eine Guild D20 gepackt und war plötzlich begeister - so soll das klingen. Mit viel Wums im Strumming, gleichzeitig aber auch nicht zu passiv beim Fingerpicking.
-Absolut hin und weg war ich von der Furch D 34 SR. Weit außerhalb meines Budges, aber dafür lege ich selbst meine Eastman weg. Das ist wirklich für meine Ohren die perfekte Kombination aus dem etwas "stärkeren" Dreadnought Sound und der gleichzeitigen Tonklarheit und -brillianz. Während ich der Meinung bin, dass es meine AC320 locker mit den 1000+ Modellen, die ich bisher in der Hand hatte, aufnehmen kann, verliert sie gegen diese Furch klar.
-Ich hatte verschiedene "Fnishes" in der Hand und muss sagen, dass mir diejenigen, die am natürlichsten daherkamen, auch am Besten gefallen hatte. Ganzkörper-Glossy fühlte sich ziemlich klebrig an; die D20 hingegen fühlte sich so an, als hätte man das "rohe Holz" in unbehandelter Form in der Hand

Ich denke am Ende dürfte es doch bei einer Dreadnought bleiben. Wenn ich diese Furch für 1/4 des Preises kriegen könnte, würde ich sie sofort nehmen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese Furch gibt es aber nur genau 1x ;)
Anmerkung am Rande: wenn du für dich allein planst (nur Gitarre oder Git/Voc), dann ist ein solides Fundament angebracht.
Im Mix Kontext mit Bass, Drums und anderen Instrumenten kann sich das aber auch 'sperrig' präsentieren.
 
@Telefunky verzeih mir, aber der zweite Teil erschließt sich mir nicht ganz. Du meinst ich sollte meine Suche auch dahingehend anpassen, ob ich mit anderen zusammen musiziere?
 
Nicht notwendigerweise mit anderen - auch wenn du allein einen Song mit kompletter Begleitung produzierst, solltest du auf eine gewisse Ausgewogenheit der beteiligten Instrumente achten.
Bei einer Solo-Performance übernimmt deine Gitarre praktisch alles, im Zusamnenspiel ist sie Partner und Mitspieler.

Im Grunde wurscht (weil man es später auf der Spur entsprechend eingrenzen kann), der Hinweis geht mehr in die Richtung nicht das universelle Über-Instrument zu suchen.
Was uU heftig in's Geld geht... obwohl später nur ein Teil der Fähigkeiten im Song genutzt wird.

Es hängt folglich von deinem persönlichen Einsatz-Schwerpunkt ab.
Die Problematik ist allerdings ausgesprochen verbreitet, deshalb der vorsichtige Hinweis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich denke, dass das gemeint ist: Wenn Du mit anderen Instrumenten, gerade in einer Band, zusammen spielst, dann sollten die Instrumente sich möglichst wenig gegenseitig stören / beeinflussen. Wenn Du mit einem Bass oder einem Cello zusammen spielst, brauchst Du kein "Bassmonster" als Gitarre. Ich habe eine (japanische?) OM, die hat wenig Bass, grenzwertig, wenn man alleine pickt, aber zusammen mit anderen tiefen Instrumenten passt die wunderbar. (Deshalb ist die auch noch nicht verkauft...)

Die D20 ist ein schönes Instrument!

Nachtrag: @Telefunky ist mir gerade zuvorgekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@rw Ich hatte von Guild auch noch die D120 in der Hand, aber die kam mE nicht wirklich an die D20 ran, obwohl ja beide vollmassive Mahagonigitarren sind.
 
Hach ja....genau deine Klangkriterien hab ich letztes Jahr auch gesucht....und nach langer Odyssee bei meiner Furch Blue Plus CM angekommen. Mahagony Body gibt den Bumms und diese Rotweinige Schwere beim Strumming, die Zederndecke besorgt die wohlabgestimmte Brillianz. Gepaart mit Elixir Nanowebs macht das einen kristallklaren, definierten, druckvollen Sound in allen Lagen und Spielvarianten.
Kann ich nur empfehlen und liegt ca bei deinem Budget (kommt ein wenig auf deine Konfiguration an).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blue Modelle hatte ich mir gestern Abend als "billigere" Alternative auch schon angesehen. Interessanterweise kostet Mahagoni/Zeder bei Thomann fast 200 € weniger als Fichte/Walnuss....

Ich seh schon: Wird Zeit dass ich meine Tante mal wieder besuche und dann die paar KM weiter zum Thomann fahre. Ich bereite schon einmal die Liste mit den Gitarren, die sie mir rauslegen sollen, vor. :D
 
Hallo Pillendreher!

Ich habe mich bei einen Besuch im JustMusic vor 5 Jahren in eine Furch Gitarre "verliebt".
Ich fand den Kompromiss zwischen Strumming und Picking bei den Grand Auditorium Modellen von Furch sehr gelungen.
Da ich bereits eine große Dreadnought und auch eine kleine Auditorium habe, war das die perfekte Allroundgitarre für mich.
Einige Monate später fand ich eine Furch G 22 SR in den Kleinanzeigen und hab zugeschlagen. Ich hab das nie bereut. Das ist die Gitarre, die ich inzwischen bei fast allen Konzerten und Auftritten spiele und ich bin mit dem Preis- Leistungsverhältnis mehr als zufrieden.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Entscheidung beitragen.

Gruß, Anderl
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
https://www.btm-guitars.de/angebote/akustikgitarre/

Servus,

wenn du schon in der Nähe vom T bist, hast du vielleicht Zeit und Lust zusätzlich bei BTM in Nürnberg einen Blick zu riskieren. Kenne beide und habe auch bei beiden schon gekauft. Habe zu beiden eine Fahrzeit von ca. 1 Stunde.

Gruß Hermanson
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@DerAnderl Furchs habe ich letzte Woche bei JustMusic auch gesehen, hab sie aber eher ignoriert. Hätte sie mal lieber anspielen sollen...

@hermanson Ja, BTM habe ich auch schon auf dem Schirm. Da käme ich in gut 15 Minuten mit dem Auto hin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich kenne Eastmans sehr gut und wage folgenden Effekt bei dir durchscheinen zu sehen: wenn du dich erst mal an die Feinheiten eines in sich sehr stimmigen Instrumentes gewöhnt hast fallen dir bei vielen anderen sofort deren Fehler auf-die hättst du vielleicht ohne die Eastman gar nicht erkannt.
Deswegen empfandest du auch die S6 als gut, weil sie auf ihre (sehr eigenartige) Art ähnlich stimmig und konsequent umgesetzt wird wie deine Eastman.

In der Tat hört man bei deinen Musikbeispielen von Matt Nathanson sehr viel (guten!) Pickupklang-ein direkter Sound mit viel Anschlag und Saite mit Definition ohne das viele "warm" klingende Holz-von dem ne dicke Dread wie deine 320er recht viel in den Sound einbringt.

Leider gibt`s nur recht wenige und eher teure Gitarren vorwiegend in Grand Auditorium und (nicht zu klassischer)OM Bauart die diesen ultradirekten Ton noch mit Druck, Dynamik und "Soul" verbinden-hast du ja teilweise schon selbst bemerkt.

Ich hatte mal ne alte (noch vollmassive) Taylor 214 die so ähnlich klang und die alte 514 mit Ovangkol-Body oder deren "Golden Era" gingen auch in diese Richtung.
Bei Eastman fällt mir sofort die 622 ein, auch ne Guild F47 geht klanglich dahin, oder diverse M-Lakewoods-die 31 zB.
Leider, wie gehabt alles hochpreisigere Gitarren...

Schon mal an gebrauchte gedacht? Ne alte 214er würde sich vielleicht in deiner Preisvorstellung auftreiben lassen...

Gruss,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,

ich kenne Eastmans sehr gut und wage folgenden Effekt bei dir durchscheinen zu sehen: wenn du dich erst mal an die Feinheiten eines in sich sehr stimmigen Instrumentes gewöhnt hast fallen dir bei vielen anderen sofort deren Fehler auf-die hättst du vielleicht ohne die Eastman gar nicht erkannt.
Deswegen empfandest du auch die S6 als gut, weil sie auf ihre (sehr eigenartige) Art ähnlich stimmig und konsequent umgesetzt wird wie deine Eastman.

Das kann schon sein. Seit über nem halben Jahrzehnt (alter Schwede wie schnell die Zeit vergeht!) habe ich die Eastman mehr oder weniger regelmäßig in den Händen. Auch wenn das bei mir z.T. eher rudimentäre Rumklimperei ist, hab ich mich natürlich in all den Jahren auch verbessert und höre mittlerweile besitmmte Dinge auch besser raus. Würde ich jetzt wie 2013 direkt von meiner Walden D350 kommen, würde mir wahrscheinlich alles gefallen...

In der Tat hört man bei deinen Musikbeispielen von Matt Nathanson sehr viel (guten!) Pickupklang-ein direkter Sound mit viel Anschlag und Saite mit Definition ohne das viele "warm" klingende Holz-von dem ne dicke Dread wie deine 320er recht viel in den Sound einbringt.

Leider gibt`s nur recht wenige und eher teure Gitarren vorwiegend in Grand Auditorium und (nicht zu klassischer)OM Bauart die diesen ultradirekten Ton noch mit Druck, Dynamik und "Soul" verbinden-hast du ja teilweise schon selbst bemerkt.

Was mir da einfach zusagt ist, dass es sich (zumindest für meine Ohren) so anhört, als würde es eine Kombination zwischen dem kräftigen Sound meiner Eastman gepaart mit dem "offenen" Sound einer 12-String sein. Mir gefällt z.B. aus demselben Grund der E5 Akkord (079900) so gut, weil man da ähnlich eines offenen Tunings viele Töne doppelt drinnen hat (ich bitte um Verzeihung für dieses Laien-Geschreibsel - das Buch, das ich mir vor Jahren mal zur Harmonielehre gekauft habe, liegt immer noch ungelesen im Regal :D) und das ganze dann beim Strumming "brillianter" klingt. Die Furch war bisher die Einzige, bei der ich diese Kombination so bisher entdecken konnte. Gleichzeitig weiß ich jetzt aber auch mehr darüber, was ich eigentlich suche. Vielleicht würde ich ein paar Gitarren, die ich letzte Woche angespielt habe, Stand jetzt wieder anders bewerten.

Ich hatte mal ne alte (noch vollmassive) Taylor 214 die so ähnlich klang und die alte 514 mit Ovangkol-Body oder deren "Golden Era" gingen auch in diese Richtung.
Bei Eastman fällt mir sofort die 622 ein, auch ne Guild F47 geht klanglich dahin, oder diverse M-Lakewoods-die 31 zB.
Leider, wie gehabt alles hochpreisigere Gitarren...

Schon mal an gebrauchte gedacht? Ne alte 214er würde sich vielleicht in deiner Preisvorstellung auftreiben lassen...

Gruss,
Bernie

Ich wäre auch gegenüber Gebrauchten offen, aber wir haben hier da wohl keinen so riesen Markt wie etwa in den USA wo GC hunderte von gebrauchten Instrumenten anbietet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben