Wie entsteht der Klang einer E-Gitarre?

  • Ersteller Gast174516
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G
Gast174516
Guest
Täusche ich mich oder sollten wir einmal sachlich diskutieren, wie eigentlich der Klang einer E-Gitarre entsteht, welchen Einfluss Holz, Hardware und andere Faktoren auf das Phänomen "Klang" bei einer Solidbody haben...Toll wäre es, wenn sich hier auch einmal Gitarrenbauer, Elektronikspezialisten usw. zu Wort melden könnten. Ich denke, dass die Erkenntnisse aus dem Werk

"Physik der Elektrogitarre"

doch viele Leute zumindest nachdenklich gemacht haben. Ein objektiver Gedankenaustausch wäre doch mal zielführend, oder?
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Darüber gibt es IMHO keine Diskussion, denn daß was der Zollner da schreibt, sind Fakten!

Ulf
 
Darüber gibt es IMHO keine Diskussion, denn daß was der Zollner da schreibt, sind Fakten!

Ulf

...denen ein offenbar nicht auszutrocknender unsäglicher Sumpf aus MMM gegenübersteht.

MMM?

Mythen - Mojo - Marketing.


Ständig und jeden Tag auch hier im Forum zu lesen. Besonders, wenn es um Strat vs. Strat oder Les Paul vs. Les Paul geht. manchmal könnte ich langgestreckt ausk****n, wenn ich so lese, was irgendwelche Schreibtischredakteure aus sogenannten Fachzeitschriften oder irgendwelche Wohnzimmermucker Neulingen so empfehlen, die ihr mühsam Erspartes sinnvoll ausgeben wollen. Ulf, das kriegen wir nie weg. :mad:

Gruß Michael
 
Täusche ich mich oder sollten wir einmal sachlich diskutieren,

Ich möchte behaupten, Du täuscht Dich. In Anbetracht der Tatsache, daß dieses Thema bereits gefühlte 5.000 Mal mit immer demselben Ausgang "diskutiert" wurde und jedesmal mit einem :closed: endete....

Inkludiert sarkastischen, persönlich angreifenden und null konstruktiven Posts.;)

Aber ich bin gerne bereit, mir die Sache anzuschauen und mich eines Besseren belehren zu lassen.

Also: Sachlich, freundlich, konstruktiv, tolerant etc. Danke!
Und wenn jemand was zu mosern hat, dann bitte mit astreinen Gegenargumenten.

Greetz,

Oliver
 
Klingt doch schonmal ganz gut. Versuchen wir's mal ;)

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass-neben der PU's und Saiten natürlich- Bridge/ Saitenhalterung- einen eminenten Anteil am Sound einer Gitarre hat. Im Bereich der Paulas und Artverwandten wird dieser Einfluss schon lange diskutiert, neben dem Material (Zink, Alu, Stahl) ist besonders die Entwicklung der fixierbaren Brücke/ Saitenhalter zu erwähnen (TonePros, Epiphone-locking):

dsci0717y.jpg


^ TonePros


Und das wäre messbar zu erwarten (Beispiel Epiphone):

New LockTone™ Stopbar/Tune-o-matic System
Background: Since their invention in 1954, the original stopbar and tune-o-matic have changed very little, if at all, which is a testament to their design quality and timeless functionality. Looking closely at this classic bridge/tailpiece combination that graces such legendary instruments as the Les Paul and the SG, it's easy to see why.
LockTight1.jpg

Tune-o-matic: With the ability to easily adjust each individual string length using the six corresponding screws, precise intonation can be achieved. Two thumbwheels allow for bass and treble string height adjustment while two large bolts securely mount the bridge directly into the wood of the guitar effectively transferring string vibration and tone.
LockTight2.jpg

Stopbar: Positioned behind the tune-o-matic bridge, the stopbar uses two very large bolts and anchors that mount directly into the guitar. Because of its weight and stability, it is very effective at keeping the instrument in tune because it does not move. It is also very effective at transferring every string vibration to the guitar contributing to increased sustain and the overall tone of the instrument. Additionally, the height of the stopbar can be adjusted to create more or less string "break angle"; over the tune-o-matic bridge by rotating the two large bolts. In general, the greater the string angle over the bridge the better for tone and sustain but if you find that you are breaking a lot of strings at the bridge, you might try raising up the stopbar a little.
The Challenge: Despite the success and integrity of the tune-o-matic/stopbar system, over the past year Dr. Epiphone and his staff have been conducting tests and experiments to see if and how this classic combination might be improved upon. During this time, it was determined that two improvements could be made:
During string changes when and if all the strings are removed, both the tune-o-matic and the stopbar can and often fall off of their anchor bolts. This can result in a wide range of minor problems ranging from them disappearing under a road case to being put back on incorrectly to just general annoyance. Therefore, there needed to be some way to "lock"; both the tune-o-matic and the stopbar on their posts - ideally, without the need for tools.
After conducting sustain tests, it was determined that the tighter the fit of the tune-o-matic and stopbar on their posts and hence, the greater surface area contact - part to part - the longer the sustain and the better the tone.
With these two goals in mind, Dr. Epiphone set out to further perfect the design. Now, almost one and a half years later, the laboratory is proud to announce the development and introduction of the new "patent applied for"; Epiphone LockTone™ tune-o-matic/stopbar system.
Without adversely affecting their classic appearance and without the need for additional tools, this new system not only "locks"; onto the posts automatically and eliminates accidental drops, it also adds "tone"; and sustain.
LockTight3.jpg

Proof of Performance: In order to validate the above claim regarding sustain and tone, Dr. Epiphone conducted the following lab tests. Below are excerpts from the Doctor's notebook:

For the first test I plucked the string under test and recorded the signal using Sonor™. After the signal was captured I analyzed the wave form using Sound Forge™. I made note of the RMS power (in dB) of the signal at impulse for 0.1 sec. I then made note of the RMS power for 0.1sec at 5 seconds from impulse. At this point I calculated the drop in decibels from impulse to 5 seconds for each string. I listed the average drop (over the 3 trials) for each string and then the overall average of the 3 strings combined.
Here is the average decline in dB's from impulse to 5 seconds for each string and the overall averages for the strings combined:
Epiphone tune-o-matic/Stopbar System
6th : - 6.53dB
4th : - 23.79 dB
1st : - 37.31 dB
Average of all three string averages combined = - 22.54 dB loss
Epi LockTone™ tune-o-matic/Stopbar System
6th : - 6.9 dB
4th : -15.36 dB
1st : - 29.70 dB
Average of all three string averages combined = -17.32 dB loss
LockTight4.jpg

Based upon the above, the new Epi LockTone system showed a nice increase over the Epi non-locking system. In general, the Epi Locking system was over 5dB better after 5 seconds.
The other interesting conclusion is the fact that high strings do not sustain as well as low stings. After looking at the physics involved this result supports this theory. High frequency signals are dampened much quicker than low frequency signals. This fact also plays a large part in how well harmonic content is perceived in a signal. If you look at only the 1st string the increase from the Epi w/o lock to the Epi Locking system was over 7.5dB better. This increase should help with both the sustain on the high notes and the harmonic content of lower fundamentals.
For the second test, I simply removed all the strings on a guitar equipped with the new LockTone system. After removal, I turned the guitar upside down and shook it vigorously. Unlike the regular system, the LockTone did not move or come off the guitar.
Based upon the above, I am satisfied that we have accomplished our two design improvement objectives.

Thanks to the work of Dr. Epiphone, his staff and their passionate pursuit of performance, Epiphone is proud to announce the new LockTone tune-o-matic/stopbar system. Unlike other systems that require tools to adjust and remove, the new LockTone automatically locks the tune-o-matic and the stopbar onto their posts for added security and improved sustain.




(Quelle: http://www.epiphone.com/Doctor/locktone.html)

SORRY!
Soll jetzt hier nicht darum gehen, welches Locksystem besser ist- ich denke, beide Systeme erzeugen den gleichen Effekt durch die "innigere" Verbindung der Bridge/Tailpiece mit den Studs und somit mit dem Body.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah, Dr. Epiphone! Ist das ein Enkel von Epimanondas Stathopoulos oder dessen Bruder Frixo? Egal, ist ja schön, daß die Familie Epiphone wieder für diese Traditionsfirma tätigt ist!

Aber im Ernst. Eine schöne Werbeseite hast Du Dir da ausgesucht. Viel Substand ist da leider nicht enthalten und die hinterläßt auch mehr Fragen, als sie Antworten gibt.

Natürlich kann man versuchen, die Abklingdauer von Saiten in einen Zusammenhang mit Material und Konstruktion der Brücke bringen. Aber da gibt es jede Menge Haken! Eins der wesentlichsten Probleme ist eine zuverlässige und reproduzierbare Anregung der Saiten. "For the first test I plucked the string" ist da leider nicht ausreichend! Schon eine leichte Variation der Anschlagposition führt zu einer Veränderung des daraus resultierenden Kammfilters, um nur ein Beispiel zu nennen. Im Zollner kann man das sehr gut nachlesen.

Also, selbst wenn diese Daten echt sind, bezweifle ich deren Integrität und Aussagefähigkeit!

Darüber hinaus ist Epiphone heute ein B-Lable von Gibson, also quasi die Einstiegsdroge. Man wird sich da mit Sicherheit nicht ein teures Labor leisten. Wenn diese Erkenntnis so bemerkenswert wäre, stellt sich vielmehr die Frage, warum Gibson damit nicht direkt Werbung macht? Auf einer echten Gibson kann man das doch viel teurer verkaufen!

Also, wenn man mich fragt ist der von Dir gepostete Artikel nichts anderes, als hinter angeblichen wissenschaftlichen Erkenntnissen verdeckte Werbung!

Ein paar Hintergrund-Infos zur Positionierung von Epiphone finden sich im Artikel "Epiphone" - Eine Marktanalyse.

Ulf

ps: Der von Dr. Epiphone verfaßte Artikel über die aktiven Pickups ist von ähnlich zweifelhafter Qualität!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Rockin'Daddy
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Selbst editiert!
Nun, es ging mir, wie gesagt, nicht um das Epiphone-System sondern um den Einfluss der Lockingsysteme auf den Klang, sei es nun Epiphone oder Tonepros (über letztere hört man ja die gleichen "Facts" und die werden im Allgemeinen durchweg positiv besprochen).
 
Darüber gibt es IMHO keine Diskussion, denn daß was der Zollner da schreibt, sind Fakten!

Mythen - Mojo - Marketing.

Eigentlich ist's doch recht simpel. Gitarren werden nicht wirklich über Fakten verkauft, es sei denn, die Fakten widersprechen der gewünschten Anwendung (Humbucker machen keinen Akustik-Sound). Wären alleine Fakten entscheidend, dann gäbe es drei oder vier Gitarrentypen für unterschiedliche Grundsounds, jede für sich faktisch und wissenschaftlich-messtechnisch bis an die Kante optimiert. Die Trabbi-Gitarre, sozusagen :D

Gitarren werden genauso über Emotionen an den Mann gebracht wie Autos (die eigentlich nur fahren müssen), Klamotten (die eigentlich nur wärmen/schützen müssen) oder Deo (welches Stinkmorchelei verhindert). So kommt man ans Geld der Kunden, nicht mit schnöden Fakten. Über die Richtigkeit von Emotionen diskutieren ist begrenzt sinnvoll (synonym zu "Blödisnn"). Merkt man auch daran, dass in 95% der Fälle, in denen (Kaufberatung) nach einer bestimmten Eigenschaft der Gitarre gefragt ist (Beispiel: Stimmstabilität) dann doch wieder die persönlichen Lieblingsteile empfohlen werden, unabhängig von der faktischen Erfüllung der Eigenschaft (Stimmstabilität = Floyd Rose???). Also, nix ist offensichtlich langweiliger als Fakten, man benutzt sie höchstens, um emotionale Entscheidungen zu verargumentieren ;)

Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich hab jetzt auch mich nochmal kurz eingelesen (wobei ich zugeben muss, dass ich die Formeln mehr oder weniger ignoriert habe) und mich vor allem auf die Aussagen des Hr. Physikers stütze.
Eine Sache stinkt mir vor allem und zwar ist das der Schreibstil. In einer Abhandlung, die für sich den Anspruch hat "wissenschaftlich" zu sein, strotzen viele Passagen nur so vor Polemik. Das macht das ganze für mich wieder unglaubwürdig. Wer mit Fakten überzeugen kann, der hat es nicht nötig, etwaige Gegenargumente oder Aussagen anderer ins Lächerliche zu ziehen.

Aber zum Kern:
Der Korpus hat bei kurz gespielten Tönen so gut wie keinen Einfluss auf den E-Klang, bei
länger ausgehaltenen Tönen ist bei Massivgitarren ebenfalls fast kein Einfluss feststellbar.

Und das ist im Endeffekt die Kernaussage. ALLEN ist klar, dass der Ton einer E-Gitarre hauptsächlich durch die Saiten und die Tonabnehmer entsteht. Auch dass die Mensur eine tragende Rolle hier hat und wenn die Gitarre schlecht eingestellt ist, dann klingt sie auch so.

ABER: Es wird ja immer mit dem Hinweis auf diese Schrift aus Regensburg verwiesen, wenn sich wieder jemand berufen fühlt allen mitzuteilen, dass das Holz der Gitarre keinen Einfluss auf den Ton hat. Aber genau das wird in dieser Abhandlung so nicht beschrieben. Es heisst kaum oder fast, also ist ein Einfluss durchaus vorhanden. Ob dieser jetzt für Hr. Zollner entscheidend ist oder nicht. Er gibt zumindest einen Einfluss zu und damit sollte man es vielleicht auch belassen und am Ende auf seine Ohren vertrauen, ob eine Gitarre, die einem gefällt jetzt 1000 Euro wert sind oder eben nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hallo Bernd,

Eigentlich ist's doch recht simpel...nix ist offensichtlich langweiliger als Fakten, man benutzt sie höchstens, um emotionale Entscheidungen zu verargumentieren...

im Prinzip ist es egal, welchen Satz ich jetzt von Dir quotiere - ich würde das alles so unterschreiben. Sicherlich ist es einfach die "Ware" als solche selbst, die offensichtlich in zehn kalten Wintern nicht nur per se per odrinäre Fakten verkauft wird/verkauft werden kann. Emotionen sind mit drin und von schnöden Fakten wohl nicht trennbar - und somit nutzbringendes Verkaufsargument.

Steht die Frage somit im (Forums-) raum: Sollte man die Ware lösgelöst von allem Emotionen betrachten, so, wie es offenbar vor Jahren die Stiftung Warentest tat, dessen Ergebnisse ja wahre Stürme der Entrüstung losschlugen ob der unmöglichen Bewertung, dass viele der "holy Grails" schlicht und einfach technisch nicht viel taugten. Oder geht eine Trennung gar nicht, ist die Ware E-Gitarre nie emotionslos betrachtbar und somit jeder Versuch von uns dadurch schon zum Scheitern verursacht, weil immer unsere eigene Befangenheit mit im Spiel ist? ;)

Gruß Michael
 
Interessant finde ich in dem Zusammenhang immer, dass Instrumente, die besonders stark schwingen, ja auch besonders toll klingen und extrem gutes Sustain haben sollen. Dabei müsste zumindest bzgl. Sustain genau das Gegenteil passieren. Für maximales Sustain darf nämlich am besten NICHTS schwingen, außer der Saite selbst, da ihr sonst nur mehr Energie entzogen wird, was die Schwingdauer verkürzt...

MfG
 
Ich hab jetzt auch mich nochmal kurz eingelesen (wobei ich zugeben muss, dass ich die Formeln mehr oder weniger ignoriert habe) und mich vor allem auf die Aussagen des Hr. Physikers stütze.
Eine Sache stinkt mir vor allem und zwar ist das der Schreibstil. In einer Abhandlung, die für sich den Anspruch hat "wissenschaftlich" zu sein, strotzen viele Passagen nur so vor Polemik. Das macht das ganze für mich wieder unglaubwürdig. Wer mit Fakten überzeugen kann, der hat es nicht nötig, etwaige Gegenargumente oder Aussagen anderer ins Lächerliche zu ziehen.

Absolutely Agree!! Solch ein Ton gehört sich nicht in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Der Fakt daß ich selber Regensburger bin und mir auch die Spielkünste des o.g. Erstellers schon zu Ohren gekommen sind enthalte ich miich hier des weiteren Kommentars. Hr. Z mag zwar die reine wissenschaftlich belegte Komponente überall berücksichtigt haben aber auch er scheitert an der exakt gleichen Art die Saite anzuschlagen und bis jetzt ist mir noch keine Formel bekannt die Einflüsse wie die
- parasitäre Kapazität in ungewachsten Pickups
- Einfluss von Saitenmaterial
- ggf vorhandene Schwingungsdämpfung durch die Einleimung bzs Schraubung des Halses
- Einflüsse wie Stoptail und Bridge
berücksichtigt. Insofern sollte man all dies mit gesundem Menschenverstand lesen und auch wenn jetzt die ganzen Theorie(beton)köpfe wieder aufschreien: Es gibt neben den berechenbaren Fakten auch noch andere Einflüsse die definitiv etwas ausmachen. Livemusik-mäßig gesehen sind die vernachlässigbar aber der Soundgourmet und -tüftler im Studio wird sie entdecken..,

just my 2c
bluesfreak
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Bernd,



im Prinzip ist es egal, welchen Satz ich jetzt von Dir quotiere - ich würde das alles so unterschreiben. Sicherlich ist es einfach die "Ware" als solche selbst, die offensichtlich in zehn kalten Wintern nicht nur per se per odrinäre Fakten verkauft wird/verkauft werden kann. Emotionen sind mit drin und von schnöden Fakten wohl nicht trennbar - und somit nutzbringendes Verkaufsargument.

Steht die Frage somit im (Forums-) raum: Sollte man die Ware lösgelöst von allem Emotionen betrachten, so, wie es offenbar vor Jahren die Stiftung Warentest tat, dessen Ergebnisse ja wahre Stürme der Entrüstung losschlugen ob der unmöglichen Bewertung, dass viele der "holy Grails" schlicht und einfach technisch nicht viel taugten. Oder geht eine Trennung gar nicht, ist die Ware E-Gitarre nie emotionslos betrachtbar und somit jeder Versuch von uns dadurch schon zum Scheitern verursacht, weil immer unsere eigene Befangenheit mit im Spiel ist? ;)

Gruß Michael

Ich würde sogar noch viel weiter gehen. Wie groß ist der Anteil an Emotionen, die mir eine gute Gitarre zurückgibt, in meinem Sound? Mir kann keiner erzählen, dass eine super klingende, gut verarbeitete Gitarre mich nicht in meinem Spiel beeinflusst.
Ich gebe zu, dass hat mit dem Anteil des Holzes am Gesamtsound einer E-Gitarre nicht mehr viel zu tun, aber der Fakt, dass ein Instrument direkt mit mir auf emotionaler und musikalischer Ebene interagiert, sollte nicht ganz aussen vor bleiben. Somit ist Voodoo, Mystik definitiv ein Bestandteil der Verkaufsargumentenkette und das ist auch richtig so.
Aber wie gesagt, das ist zum eigentlichen Thema eher offtopic und sollte nur am Rande erwähnt sein.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Interessant finde ich in dem Zusammenhang immer, dass Instrumente, die besonders stark schwingen, ja auch besonders toll klingen und extrem gutes Sustain haben sollen. Dabei müsste zumindest bzgl. Sustain genau das Gegenteil passieren. Für maximales Sustain darf nämlich am besten NICHTS schwingen, außer der Saite selbst, da ihr sonst nur mehr Energie entzogen wird, was die Schwingdauer verkürzt...

In deinem kleinen Abschnitt steckt viel Zündstoff, da will ich mich gar nicht weiter tummeln :D
Nur eine Sache... haben nicht die Gitarren, denen man ein Wahnsinns-Sustain nachsagt doch meistens einen eher sehr massigen, starren Korpus?

Ich würde "tollen Klang" auch nicht unbedingt mit Sustain in einem Satz nennen. Toll klingende Instrumente schwingen meist ordentlich mit, aber das längste Sustain haben sie ja bekanntlich nicht gerade.

---------- Post hinzugefügt um 16:56:29 ---------- Letzter Beitrag war um 16:53:04 ----------

Können wir uns nicht ganz allgemein darauf einigen, dass der Einfluss des (Korpus)Holzes auf den Klang zwar vorhanden ist, aber in einem kaum wahrnehmbaren Bereich liegt?
Damit sollten doch alle diesbezüglichen Fragen geklärt und alle Seiten zufrieden gestellt sein.
 
Es heisst kaum oder fast, also ist ein Einfluss durchaus vorhanden. Ob dieser jetzt für Hr. Zollner entscheidend ist oder nicht. Er gibt zumindest einen Einfluss zu und damit sollte man es vielleicht auch belassen und am Ende auf seine Ohren vertrauen, ob eine Gitarre, die einem gefällt jetzt 1000 Euro wert sind oder eben nicht.

Na ja, es gibt auch einen Einfluss des Luftdrucks auf die Schwingungsdauer der Saite.
Die Frage ist ja ob das am Klang wesentliches verändert.
Den Ohren trauen, mh ja, aber das ist ja auch nicht unbedingt die Referenz, was sich heute mies anhört finde ich evtl. morgen gut. Alles nicht so einfach.
:cool:
 
Hi all,
aus meiner eigener Erfahrung (also erstmal ein rein subjektiver Aspekt) kann ich nur sagen, dass für mich der Korpus den größten Einfluss auf den Klang der Gitarre hat. Ein Esche-Korpus klingt deutlich anders als ein Erle-Korpus. Ein besonders massiver Korpus hat mehr Sustain als ein weniger massiver. Sogar die Form scheint mir einen Einfluß auf den Klang zu haben; warum klingt eine Telecaster einfach vollig anders als eine Stratocaster (mit anderen Marken außer Fender, kenne ich mich nicht aus). Es gibt bestimmt viele weitere Faktoren, die einen Einfluß haben. Wenn dem nicht so wäre, so müsste doch jede Gitarre fast gleich klingen.
Was ich aber nicht verstehe ist, wie diese Klangfärbungen letztendlich ins Kabel kommen, um verstärkt zu werden. Eigentlich nimmt der Tonabnehmer ja nur die Schwingung eines Metalls in einem Magnetfeld auf und wandelt es in ein elektrisches Signal um. Aber irgendwie muss da noch mehr sein, wass von dem Pickup aufgenommen wird.

- LG Hubert
 
Ich behaupte, dass diese Unterschiede, die im akustischen Klang hörbar sind, komplett relativiert werden, sobald du die Gitarre an einen Amp hängst, sogar soweit, dass du im Blindtest nicht mehr sagen kannst, welche Gitarre was ist.

Der elektrisch verstärkte Klang wird am stärksten von den Pickups geprägt, die Bridge und das Halsmaterial und -profil sowie die verwendeten Saiten haben da einen so großen Einfluss, dass der Korpus zu vernachlässigen ist. Zumindest beim Einfluss auf den Klang. Fürs Sustain spielt er natürlich eine Rolle.
 
Ein Esche-Korpus klingt deutlich anders als ein Erle-Korpus.
Ah, Frage: Hatten die beiden Instrumente die gleichen Hälse, die gleichen Mensuren, die gleichen Tonabnehmer an den gleichen relativen Positionen und die gleiche elektronische Schaltung?

Ein besonders massiver Korpus hat mehr Sustain als ein weniger massiver.
Das scheint nachvollziehbar.

Sogar die Form scheint mir einen Einfluß auf den Klang zu haben; warum klingt eine Telecaster einfach vollig anders als eine Stratocaster
Vielleicht weil sie über andere Pickups als die Strat verfügt, die sich darüber hinaus an anderen Positionen befinden?

Es gibt bestimmt viele weitere Faktoren, die einen Einfluß haben. Wenn dem nicht so wäre, so müsste doch jede Gitarre fast gleich klingen.
Da hast Du zweifellos Recht!

Was ich aber nicht verstehe ist, wie diese Klangfärbungen letztendlich ins Kabel kommen, um verstärkt zu werden. Eigentlich nimmt der Tonabnehmer ja nur die Schwingung eines Metalls in einem Magnetfeld auf und wandelt es in ein elektrisches Signal um. Aber irgendwie muss da noch mehr sein, wass von dem Pickup aufgenommen wird.
Nö! Liest Du dazu "Der Klang von Akustik- und Elektrogitarre im Vergleich"

Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Ruhe und Konstanz die Gitarristen beim Thema Sound Äpfel mit Birnen vergleichen!

Wenn ich einen Porschemotor in eine Ente einbaue (Kennt die noch jemand von den Jüngeren?), dann kann ich aus dem Ergebnis doch auch nicht schlußfolgern, daß Porschmotoren einen schlechten Fahrkomfort haben, oder? Aber genau das wird hier immer gemacht!

Ich kann da wirklich nur den Kopf schütteln!

Ulf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Also könnte man nun resümierend sicherlich einmal feststellen:
Es gibt den rein akustischen Klang einer E-Gitarre und den verstärkten Klang einer E-Gitarre.
Beide enstehen zum einen durch "weiche" Faktoren, wie:

- Spieltechnik
- Anschlagsarten
...
- Luftdruck :D

Dazu kommen die "harten" Faktoren, wie:

- Saitenbeschaffenheit
- Stegsystem
- Korpus
- Tonabnehmer (ausschließlich beim verstärkten Klang)

(Ab hier beginnt meine eigene These)


Über den akustischen Klang lässt sich natürlich auch diskutieren, was aber jedoch die meisten interessiert, ist das, was aus dem Amp am Ende herauskommt. Und hier spielen vielen Faktoren eine Rolle, die in ihrer Änderungsintensität des Klanges um ein vielfaches stärker sind als die "harten" Faktoren des rein akustisches Klanges.
Meiner Meinung nach wird durch die Tonabnehmer, den Verstärkertyp bzw. dessen Charakteristik und vor allem durch Effekte der Klang am maßgeblichsten verändert. Zumindest bei der breiten Masse der elektronisch verstärkten Gitarren. Da kommt man dann schlußfolgerlich auch schnell zu dem bekannten Beispiel des Blindtests, bei dem der Probant die Gitarren nur schwer bis garnicht unterscheiden kann. Unabhängig davon, ob der Probant nun ein lange geschultes "Gitarrengehör" besitzt oder nicht, behaupte ich, dass die schwere Differenzierbarkeit größtenteils von der Klangcharakteristik der Tonabnehmer herrührt. Diese ist meiner Meinung nach in den meisten Fällen darauf ausgelegt, bestimmte Teilaspekte des Gesamtklangbildes hervorzuheben oder verändert wiederzugeben, um es für spezielle Stilarten gezielt einsetzen zu können.

Wollte man also, um auf den Anfang zurückzukommen, den "harten" akustischen Faktoren auch nach dem Verstärker mehr Gewichtigkeit zulassen kommen, bräuchte man Tonabnehmer, die das Gesamtklangbild möglichst präzise und unverfärbt wiederspiegeln. Über den vermutlichen Klang dieser Tonabnehmer lässt sich streiten. Jedoch, so scheint es mir, besteht kein großer Bedarf an solchen Tonabnehmern. Aber wer weis, möglicherweise entwickelt sich in Zukunft ein neuer Musikstil, bei dem gerade dieser neue Klang erwünscht ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben