... tonales Zentrum ...
Zu dieser Meethode gibt es leider auch keine Alternative, bei der einem irgendein theoretisches Harmonielehrewissen helfen könnte.
Das finde ich ein interessantes Thema.
Klar, aber so richtig zufriedenstellend ist das fürs Theorieforum nicht, finde ich.
Vermutlich lässt sich da doch ein Kriterium (oder mehrere) finden. Wenn ich es verbal beschreiben würde, ist das Zentrum ein gefühlter Ruhe- oder Mittelpunkt. Die Harmonien des Stücks bewegen sich davon weg und bauen dabei eine Spannung auf, die sich bei Rückkehr zum tonalen Zentrum in Entspannung auflöst. Also das musikalische Prinzip Tension - Release auf die Harmonien bezogen.
Oft ist es so, dass am Ende des Stücks der Ruhepunkt gefunden wird, also die letzte Tonart - was ja zu einer "musikalischen Story" auch passt. Es lässt sich aber ja nicht darauf festnageln, manchmal wird es nur von einer II V vorbereitet und kommt dann gar nicht, und und und.
Trotzdem denke ich, dass dieses "gefühlte" Tension - Release sich irgendwie fassen lässt, wenn man sich mal intensiver damit beschäftigen würde. ZB welcher Akkord kommt auf die "schweren" Takte / Taktzeiten und an der Stelle in der Form, wo man einen Schwerpunkt/Ruhepunkt erwartet. Wie lässt sich Tension Release formal beschreiben. (Vermutlich haben sich schlauere Leute auch schon damit beschäftigt ...)
Es gibt ja auch Stücke, wo die Tonika nur einmal vorkommt, zB Django Reinhards Swing 39
Ich finde das faszinierend - G-Dur kommt genau einmal vor, trotzdem ist jedem klar, in welcher Tonart das Stück steht. G wird quasi ständig durch Dominanten "umspielt" und kommt am Schluss, also an einer Stelle im Stück, die in der Form einen Schwerpunkt bildet, wo man die Auflösung erwartet.
Es liegt also, finde ich, nicht nur an der Akkordfolge, sondern auch an der Form.
ZB. Würde man obigen Blues mit den drei Harmonien E, D, C anders anordnen, so dass es mit D beginnt und endet, hätte man möglicherweise ein anderes "Gefühl".
Wäre der Blues des TE nicht
|| E E E E | D D E E | C C D C ||
sonden um ein Drittel verschoben
|| D D E E | C C D C | E E E E ||
würde man das Stück wahrscheinlich als (zugegeben etwas seltsamen) "open ended" Blues in D empfinden...
