gleich am Anfang einen kleinen Tropfen Leinöl auf die Gewinde der Reiterchen machen. Die verstellen sich sonst so leicht dass Du bei jedem Saitenwechsel wieder justieren musst...
*
Alles klaro, danke für den Tip
Selber Bundieren macht bei Billigteilen schon Sinn, ich bin mit meinen 10m "Bunddraht ,breit, hart" vom Großhandel seit den 80er
Jahren gut hingekommen, 4,40DM pro Meter, 1,20m ca pro Gitarre, zurechtgeschliffene Kneifzange, KS Hammer, Feilen, später auch Proxxon Minimot, das ging für den Hausgebrauch.
Schlecht nur, wenn die alten Bünde einen breiteren Fuß hatten, als die neuen........Schieblehre empfohlen
Immer erstmal zügig Satz Billigsaiten draufgemacht und eine Weile gespielt, dann noch mal einzeln nachpoliert..........
Gutes Gelingen!
Naja ich würde es dann ja auch bei allen anderen Gitarren machen. Ob billig oder teuer...wenn man den Dreh einmal raus hat, macht das ja keinen Unterschied mehr.
Ich hab mir jetzt die letzten Tage viele Videos zum Thema angesehen und in der Theorie ist das Prozedere auch soweit klar.
Aaaber...Praxis und Theorie sind eben doch zwei paar Schuhe.
Hier mal den Ablauf und was mir an Werkzeug fehlt.
Saiten entfernt und Griffbrett grade eingestellt.
Alte Bundstäbchen werden per Lötkolben erhitzt und per Kneifzange entfernt.
Da geht's schon los. Kneifzangen hab ich zwar, aber nicht so fein, das sie diese kleinen Stäbchen greifen könnten.
Also...
https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1789/hosco-bundziehzange?c=120
Dann seh ich die Pros das Griffbrett im Ganzen nochmal anschleifen.
Dafür:
https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1110/rockinger-radien-schleifkloetze?c=120
Aaaber... um den Radius zu bestimmen
https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1119/rockinger-radienschablone?c=120
Dann müssen die alten Bundschlitze freigekratzt werden. Dafür gibts auch ein spezielles Tool, ich hoffe doch aber, das mit dem Cutter rauszubekommen...
Wenn das Griffbrett soweit vorbereitet ist, gehts an die Stäbchen.
Ich würde tatsächlich versuchen wollen, sie so genau wie möglich auf Länge zu schneiden.
Dann müssen ja in meinem Fall, weil Binding, die Außenkanten vom Stäbchenfuß ausgeklinkt werden.
Dafür würde ich auch meine Kneifzange nehmen und den letzten Rest der wahrscheinlich verbleiben wird per Feile abschleifen.
Wenn Die Stäbchen fertig abgelängt sind muss der Radius angepasst werden.
Ich plane grade die vorgebogenen Stäbchen mit dem Radius vom Schleifklotz anzupassen.
Also Stäbchen auf den Schleifkotz gelegt und per Schonhammer in Form geklopft.
Wenn dass dann passt werden die Stäbchen eingehämmert.
Es gibt ja dieses Tool:
https://www.stewmac.com/luthier-too...nPBMIZU8EnXlphReAgKX3xG_3hhQQ4e6a-9uWq4LO7Af2
Ich sehe aber nicht, warum man das holen sollte, wenn die Frets ja spätestens ab dem Punkt des Halsfußes ja eh mit dem Hammer eingesetzt werden.
Also...Hammer für alle Stäbchen.
Dann einkleben mittels dieses Klebers:
https://www.amazon.de/Sekundenklebe...lität-Langlauf-Schuhbedarf/dp/B00TF7PEJ6?th=1
Klebereste mit dem Stecheisen entfernt.
Griffbrett abkleben.
Alle Stäbchen per Marker mit Farbe markieren und grade schleifen. Die Bundfeile habe ich bereits.
Die Stäbchen wieder markieren und mit der Bundfeile wieder rundfeilen. Auch diese Feile habe ich bereits.
Die Enden mit Feilen bearbeiten um raue Kanten zu vermeiden. Diese würde ich noch holen wollen.
https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1803/rockinger-bundkantenfeile-extra-fein?c=120
Aufpolieren der Bünde mit dem Dremel. Ich weiss grad leider nicht ob ich den passenden Aufsatz habe und die Paste. Muss ich mal noch gucken.
Griffbrett wird vorher abgeklebt oder das Stäbchen mit diesem Tool geschützt:
https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1116/fretboard-guard?c=120
Dann habe ich öfters noch das abschließende Prüfen der Bundstäbchen mittels einer Messlehre mit kleinen Ausklinkungen pro Bundstab gesehen.
Ich finds aber leider nicht. Ich habe sowas ähnliches:
https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1144/d-addario-string-height-gauge-pw-shg-01?c=120
Damit kann man auch die Höhen von drei aneinanderfolgenden Stäbchen prüfen. Wenn's kippeln sollte, stimmt die Höhe noch nicht. Also nochmal nachfeilen.
Und wenn ich das Richtig verstanden habe, wird damit auch die Sattelhöhe bestimmt. Also die Auskerbungen sollten mit der Höhe vom 1ten/2ten Bund passen.
Dafür kann man das Tool wohl auch nutzen.
Ja.. soviel erstmal zur Theorie. Anregungen/Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen.