Paula mit versetzter Brücke und weitere techn. Fragen

Das ist ja mal interessant; kannte ich noch nicht.
Der Edelstahlsatz ist kernig; hat man einen Großteil der Arbeit schon hinter sich und die Maße passen auch für eine US-Strat:great:
Man sollte doch alle 10 Jahre mal im Internet gucken; ich hab das alles manuell gemacht:ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil mittlerweile einfach viele Gitarrenbauer Bünde einkleben!
Das Seltsame ist, ich mache Bundarbeiten und Gitarrenbau jetzt seit 28 Jahren. Und habe bisher nicht eine Gitarre erlebt, bei der die Bünde alle eingeklebt waren! Außer einigen einzelnen die ausgetauscht wurden und deren Bundschlitze ausgenudelt waren... Dafür gibt es auch keinen logischen Grund.. Die 0,5 / 0,6mm Bundschlitze halten die Bünde fest genug, und machen bei dem Neubundieren weniger Ärger.
 
G&L klebt soweit ich weiß alle Bünde ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe vier Gitarren von denen ich sicher weiß, dass die Bünde geklebt sind (2x neu, 2x mit Neubundierung (von unterschiedlichen Gitarrenbauer)).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Und bei vielen YouTube Videos von Bundierungen sieht man, dass geklebt wird. Ich habe den Eindruck, dass meistens dünnflüssiger Sekundenkleber genommen wird, Leim habe ich aber auch schon gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@whoopgroover , danke für Deine Links im Post #41 (y)

Coole Sache, das die Bünde fertig vorgefertigt sind auf die Breite und das sie gleich den Halsradius haben. Besonders die Edelstahlvariante ist bei mir von großem Interesse.

Aber eine Angabe finde ich nicht: Wie hoch sind die Bünde? Sind es Jumbos, Medium oder ganz flache Bünde? ODER überlese ich da was auf der Amazonpage?

Danke Dir!
 
**Aber eine Angabe finde ich nicht: Wie hoch sind die Bünde? Sind es Jumbos, Medium oder ganz flache Bünde? ODER überlese ich da was auf der Amazonpage?**


Ich find da jetzt auch nix. Aber bei Thomann gibt's auch welche. Ich kann leider grad keinen link reinstellen.
 
Na selbst wenn man die Geduld hat so lange zu warten: Eine Bundierung macht eine Menge Arbeit und wenn man diese Arbeit wertschätzt sollte man nicht am Material sparen.

Die von Thomann angebotenen Bünde aus Edelstahl sind trotz des niedrigen Preises von sehr hoher Qualität.

Das Angebot von Rall ist aber allein wegen der Vielfalt auch sehr interessant, trotz höherer Preise.

Bei den Amazon-Angeboten kann man schon auf den Fotos erkennen dass die Qualität ungenügend ist - oder hat die schon mal jemand bestellt und kann das Gegenteil behaupten?

*
 
Mir scheinen sie auch seeehr zu günstig; Hauptsache die Angaben stimmen (weiß man ja nie).

Meine von Rockinger damals waren 2,2x1,4, gerade und die Länge 7cm reichte für alle Gitarren und Bässe, außer ab 5-Saiter (ich brauchte li. u. re. 5mm zum Biegen.

Die hier bei Thomann sind auf jeden Fall teurer KLICK

Hier welche von Rockinger KLICK


Ergänzung:
Ich habe mir die Amazonbünde bestellt. Mal gucken ob das alles stimmt und um sie mit meinen VA-Bünden zu vergleichen:great:
 
Grund: Ergänzung
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Siehe Link im Beitrag #32:), insbesondere bei Edelstahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Griffbrettradius beträgt 7.25''
Vorgeschnitten und ausgekerbt habe ich dafür nicht gefunden.
Also doch selber ausklinken? Und wenn, wie am Besten?
Teure Spezialzangen wollte ich ehrlich gesagt nicht kaufen.
Im Netz schreiben manche Leute, das sie das mit dem Dremel machen.
Was wäre denn zu empfehlen?
 
Im Netz schreiben manche Leute, das sie das mit dem Dremel machen.
Was wäre denn zu empfehlen?

Was jetzt genau mit dem Dremel machen? Ich habe versucht anhand der Beiträge nachzuvollziehen, worauf Du Dich beziehst.

Beim Dremel besteht aufgrund der Rotatation immer die Gefahr des Abrutschens und dann geht die jeweilige Arbeitsspitze gerne mal auch da rein, wo sie nicht rein gehen soll ;) -> direkt an der Gitarre würde ich sehr sehr vorsichtig sein. Lieber mit gutem Werkzeug in Ruhe step by step von Hand das Ganze machen.

Ich benutze einen Dremel immer nur dann, wenn ich mir sicher bin, diesen fest führen zu können. Aber wenn ich ihn benutzen kann, bin ich froh, das ich ihn habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Achso sorry...Die Ausklinkungen an den Bunddrähten machen
 
Da wären eher 12" zu erwarten.
Genau. Es mag evtl Ausnahmen geben, aber die bewegen sich meiner Erfahrung nach auch im Bereich von 10-14 Zoll.

Verrückte Idee - Da sie ja einen geschraubten Hals hat ist dieser vielleicht nicht original? Hast du ein Bild von der Kopfplatte?


Ach ja, der Dremel. Gibt bei mir immer eine Sauerei, weil sich die Polierpaste durch die Rotation auf der ganzen Gitarre verteilt.
Daher lieber Stahlwolle.
Es gibt auch Radierer bei Thomann und ein 8000er Schleifpapier.

[URL="https://www.thomann.de/at/dunlop_micro_fine.htm"]Dunlop Micro Fine Guitar Polish 5410



[/URL]



[URL="https://www.thomann.de/at/goeldo_fret_polishing_rubber.htm"]Göldo Fret Polishing Rubber



[/URL]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Muss auch mal meinen Senf dazugeben.
Hab selbst noch eine LP artige Gitarre von
Egmond Mut Schraubhals und 7,25 Zoll
Griffbrettradius.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau. Es mag evtl Ausnahmen geben, aber die bewegen sich meiner Erfahrung nach auch im Bereich von 10-14 Zoll.

Verrückte Idee - Da sie ja einen geschraubten Hals hat ist dieser vielleicht nicht original? Hast du ein Bild von der Kopfplatte?


Ach ja, der Dremel. Gibt bei mir immer eine Sauerei, weil sich die Polierpaste durch die Rotation auf der ganzen Gitarre verteilt.
Daher lieber Stahlwolle.
Es gibt auch Radierer bei Thomann und ein 8000er Schleifpapier.
Ich sag ja. Das wird wohl Marke Eigenbau sein. Ich häng mal ein paar Bilder an.
An die Radierer hab ich jetzt auch gedacht.
Habe 400er Schleifpapier und würde dann noch einen 1000er radierer mit hinzuziehen.

Das Griffbrett ist tatsächlich 7.25. Warum sich so entschieden wurde ist ja jetzt eigentlich auch Schnurz.
Das sind die nackten Tatsachen mit denen man dann konfrontiert wird. ^^
Jedenfalls gibts keinen 7.25'' Bunddraht mit Ausklinkungen oder ich habe ihn nicht gefunden.
Jetzt wäre Plan B Also entweder selber ausklinken(Mit Dremel oder Zange?).
Oder aber die nächst beste Größe mit Ausklinkungen zu nehmen, aber ich denke das kann man sich wohl abschminken.
 

Anhänge

  • IMG_20250403_174924743_HDR.jpg
    IMG_20250403_174924743_HDR.jpg
    636,3 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250403_174908487_HDR.jpg
    IMG_20250403_174908487_HDR.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250403_174859382_HDR.jpg
    IMG_20250403_174859382_HDR.jpg
    312,6 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250403_174846893_HDR.jpg
    IMG_20250403_174846893_HDR.jpg
    371,7 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250402_200411418_HDR.jpg
    IMG_20250402_200411418_HDR.jpg
    353,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250402_200424456_HDR.jpg
    IMG_20250402_200424456_HDR.jpg
    402,5 KB · Aufrufe: 29

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben