M
moneyback
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.04.25
- Registriert
- 16.12.15
- Beiträge
- 22
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich hatte mir vor kurzem eine Harley Benton CST-24 gekauft. Diese war standardmäßig mit einem 10-46er Saitensatz ausgestattet. Die Gitarre hatte damit auf E und A so ab der Mitte nach oben etwas geschnarrt, aber nicht besonders wild. Auf eine Empfehlung hin wollte ich nun mal ganz dünne Saiten ausprobieren und habe mir Ernie Ball 8.5, 11, 15, 22, 30, 40 aufgezogen. An den Einstellungen der Gitarre habe ich erstmal nicht viel geändert, außer die Oktavreinheit (nach YT Video vom GuitarDoc Berlin) eingestellt und die Reiter der Brücke mittels Schablone der Griffbrettwöbung angepasst. Leider schnarrt die Gitarre jetzt ganz schrecklich auf E und A - die höheren Saiten sind brav
Die Halskrümmung liegt mit den neuen Saiten am höchsten Punkt beim 8. Bund bei 0,18mm (leider habe ich nicht gemessen, wie es mit dem Originalsatz war).
Die Nuten am Sattel habe ich vor dem Aufziehen der neuen Saiten mit dünnen Blechstreifen gemessen, ohne etwas daran zu verändern. Wenn man den Streifen in die Nuten und auf den 2. Bund legt, scheint am 1. Bund noch ganz leicht Licht durch. Schätzungsweise ist das ca. 1 Blatt 80er Papier. Das ist bei allen Saiten ca. gleich.
Weiter habe ich mir das Video von Session Music zum Thema Halskrümmnug und Saitenlage angeschaut. Hier wird als grobe Richtschnur von einer String Action am 12. Bund von 1,6mm (tiefe E) und 1,4mm (hohe E) gesprochen. Also vielleicht habe ich das alles falsch verstanden, aber bei mir schnarrt die tiefe E sogar noch mit einem Abstand von 2,2mm, sobald man ab dem ca. 5. Bund aufwärts greift. Die leere Saite schnarrt bei der Höhe nicht mehr, fängt aber ziemlich schnell damit an, sobald ich die Reiter an der Brücke runter schraube. Übrigens D, G, B, E spielt alles astrein ohne Schnarren (die hohe E liegt bei den von Session empfohlenen 1,4mm am 12. Bund)
Jetzt tauchen 2 Fragen auf, um das Ganze besser zu verstehen:
1. Schnarren dünnere Saiten evtl grundsätzlich mehr als dicke?
2. An der Halskrümmung habe ich bisher nichts verstellt. Wäre diese eher flacher zu wählen und die Brücke so lassen? Oder eher mehr gekrümmt und dafür die Brücke runter? Irgendwie bekomme ich da beim Denken einen Knoten im Hirn
Vielen Dank schon mal für die Hilfestellung
ich hatte mir vor kurzem eine Harley Benton CST-24 gekauft. Diese war standardmäßig mit einem 10-46er Saitensatz ausgestattet. Die Gitarre hatte damit auf E und A so ab der Mitte nach oben etwas geschnarrt, aber nicht besonders wild. Auf eine Empfehlung hin wollte ich nun mal ganz dünne Saiten ausprobieren und habe mir Ernie Ball 8.5, 11, 15, 22, 30, 40 aufgezogen. An den Einstellungen der Gitarre habe ich erstmal nicht viel geändert, außer die Oktavreinheit (nach YT Video vom GuitarDoc Berlin) eingestellt und die Reiter der Brücke mittels Schablone der Griffbrettwöbung angepasst. Leider schnarrt die Gitarre jetzt ganz schrecklich auf E und A - die höheren Saiten sind brav
Die Halskrümmung liegt mit den neuen Saiten am höchsten Punkt beim 8. Bund bei 0,18mm (leider habe ich nicht gemessen, wie es mit dem Originalsatz war).
Die Nuten am Sattel habe ich vor dem Aufziehen der neuen Saiten mit dünnen Blechstreifen gemessen, ohne etwas daran zu verändern. Wenn man den Streifen in die Nuten und auf den 2. Bund legt, scheint am 1. Bund noch ganz leicht Licht durch. Schätzungsweise ist das ca. 1 Blatt 80er Papier. Das ist bei allen Saiten ca. gleich.
Weiter habe ich mir das Video von Session Music zum Thema Halskrümmnug und Saitenlage angeschaut. Hier wird als grobe Richtschnur von einer String Action am 12. Bund von 1,6mm (tiefe E) und 1,4mm (hohe E) gesprochen. Also vielleicht habe ich das alles falsch verstanden, aber bei mir schnarrt die tiefe E sogar noch mit einem Abstand von 2,2mm, sobald man ab dem ca. 5. Bund aufwärts greift. Die leere Saite schnarrt bei der Höhe nicht mehr, fängt aber ziemlich schnell damit an, sobald ich die Reiter an der Brücke runter schraube. Übrigens D, G, B, E spielt alles astrein ohne Schnarren (die hohe E liegt bei den von Session empfohlenen 1,4mm am 12. Bund)
Jetzt tauchen 2 Fragen auf, um das Ganze besser zu verstehen:
1. Schnarren dünnere Saiten evtl grundsätzlich mehr als dicke?
2. An der Halskrümmung habe ich bisher nichts verstellt. Wäre diese eher flacher zu wählen und die Brücke so lassen? Oder eher mehr gekrümmt und dafür die Brücke runter? Irgendwie bekomme ich da beim Denken einen Knoten im Hirn
Vielen Dank schon mal für die Hilfestellung