Zeigt her eure Effektboards! Part III

@Groebi:
Korrekt, du machst dir in diesem Thread keine Freunde. 😋

@DeadboZ:
Ich hab ja auch das Tonex Pedal, aber auf meinem "richtigen" Pedalboard (das hatte ich ja bereits in verschiedenen Stufen hier drin). Und da will ich's eigentlich nicht rausnehmen? Finde es aber auch zum schnellen ausprobieren mit Effekten, noch nicht wirklich praktisch. Wahrscheinlich könnte es sich mit dem neuen Editor mit Live-Funktion noch Àndern. Aber aktuell sind's halt 3 Pedale (Tonex, Boss MS-3 und CabM) und Midi zum einstellen. Das nervt dann irgendwann.

Nee, mit der Kombi aus Tonex One und Zoom bin ich aktuell super happy und kann fix unsere Sets ĂŒben (alles mit Akkubetrieb 👌).
 
  • Interessant
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sind hier eigentlich auch DIY Transportlösungen erlaubt? Hab mal fĂŒr mein Pedalboard 3D gedruckte Halter erstellt und in ein THON case geschraubt (vom Winkel so angepasst dass das QC eben im case zum stehen kommt und vom Schaumstoff gehalten wird).
HĂ€llt bisher bombe und ich hab unter dem Pedalboard noch Platz fĂŒr Kabel... Obwohl sich deren Anzahl nach dem Wechsel auf ein Cat7 Kabel deutlich reduziert hat XD

Bildschirmfoto 2025-02-10 um 18.19.49.png
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
IMG_4114.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Ambient Bliss🙂.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Darf ich dich noch um Fotos deiner Steuereinheit bitten? Das sieht alles sehr interessant aus.
 
@Seansy hab das hier gefunden (falls du das meinst): #24.146
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau, das ist ein Morningstar Engineering MC6 MIDI-Controller mit zwei angeschlossenen Boss FS5U Tastern und einem Fractal EV-2 Expressionspedal auf einem Pedaltrain Nano. MIDI wird wireless mit einem CME WIDI Master ĂŒbertragen - bis auf Strom (9 V Input) ist das Board komplett kabellos.

Der MIDI-Controller ist allerdings zur Steuerung des AxeFX auf dem Schreibtisch. Das Board kann ich damit aber komplett zuschalten.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Eine ganz schöne Menge an Reverb und Delay. 👍

Nur die wichtigsten ... :ROFLMAO:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
IMG_2299.jpeg


Alle großen Effekte verkauft und nur das wichtige behalten.
Der Stepptanz hat ein Ende :)

IMG_2300.jpeg



gruß
Mescht
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Ich wundere mich, dass das Netzteil nicht unter das Board passt?!?
 
Das Board ist doch aus Holz. Der Zwischenraum nach unten ist offenbar 18-20mm!
 
Ist doch auch ein praktischer Pedal-Riser? Ich sehe das bei dem Board eher als Feature, nicht als Bug :biggrinB:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier mein neustes Board. Ich poste es hier, obwohl es eher fĂŒr akustische Aufgabenstellungen gedacht ist.
IMG_20250228_134639.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich wundere mich, dass das Netzteil nicht unter das Board passt?!?
leider nein.
Wie ich das Board gebaut habe, habe ich leider nicht an das Netzteil gedacht, da ich davon ausging die Effekte bei dem kleinen Board mittels Daisy Chain zu versorgen :(

Ist doch auch ein praktischer Pedal-Riser? Ich sehe das bei dem Board eher als Feature, nicht als Bug :biggrinB:

Richtig, da ich den Micro-Amp als Solo Booster benutze ist er so echt gut zu erreichen :)

gruß
Mischt
 
Ich habe meinen alten Vox Tonelab ST fĂŒr ein paar Tests mit unterschiedlichen IRs mal wieder aus der Versenkung geholt zum GlĂŒck lassen sich die TL eigenen IRs Global ausschalten und die Amps klingen auch heute noch wirklich gut gerade auch in Verbindung mit einigen Pedalen davor.

Von den Vox Amps habe ich mir ein paar Favoriten u.a. Dumble Clean/Overdrive Special ĂŒber Fender,Vox AC-15/30 bis Marshall JTM45/JCM800 und natĂŒrlich den Plexi zusammengestellt und mir ein paar Presets davon erstellt damit lĂ€ĂŸt sich nun sehr gut arbeiten. Beim OCD-Clone Pedal bin ich noch etwas unschlĂŒssig ob ich nicht doch besser den Suhr Riot Clone (Donner Morpher) verwenden sollte mal sehen.

PBoard Analog Vox Tonelab ST v2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
IMG_20250308_110949.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Ist das Fuzz mit Absicht fast am Ende der Kette?! Hat es keine Probleme mit den Pedalen davor?!
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist das Fuzz mit Absicht fast am Ende der Kette?! Hat es keine Probleme mit den Pedalen davor?!
Nee. Komischerweise nicht. Habe drei vier Fuzzes, denen das nichts ausmacht. Dieses gehört definitiv dazu. Richtig gut klingt es auch mit dem Archer vorneweg.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mittlerweile hat sich bei mir eine ansehnliche Zahl von Pedalen angehĂ€uft, die aus verschiedenen GrĂŒnden zur Zeit nur im Schrank liegen, wofĂŒr sie definitiv zu schade sind.
Daher kam mir die Idee mal (wieder) ein Board aufzubauen, dass ich zusammen mit einer Clean-Amp-Pedal-Plattform nutzen wĂŒrde. Mein Amp dafĂŒr ist ein Fender Blues Junior, der ja nicht so unbedingt mit jedem Overdrive Pedal gut klar kommt.
Doch diese Konfiguration hier funktioniert prÀchtig:
IMG_0696.jpeg
IMG_0697.jpeg

Basis fĂŒr den Drive Sound ist der JHS Overdrive Preamp, mit dem Greer Lightspeed gibt es eine zusĂ€tzliche „neutrale“ und mit dem TC Zeus eine Mittenboost Gain Stufe. Erstaunlich, wie dynamisch das JHS Overdrive Preamp auf das Vol Poti der Gitarre reagiert.

Das MXR 108 Fuzz macht halt Fuzz. Mir gefÀllt es mit aktiviertem Buffer besser.

Erst hatte ich das Pickle Vibe hinter den Fuzz, aber Vibe vor der Zerre kommt IMO nicht so gut.

Mit dem Rodenberg 708 bin ich eigentlich nie so wirklich warm geworden, weil ich es immer als Booster vor einem schon zerrenden Amp verwendet habe. Hier dient die 707 Seite jedoch als Clean/Solo Boost. Beim Ausprobieren hat sich gezeigt, dass der 808 alleine mit dem Blues Junior auch einen super Blues Solo Ton macht.

Der Kompressor sitzt hinter den Zerrern. Zusammen mit einem Overdrive nutze ich das gerne fĂŒr Slide Gitarre, clean fĂŒr Funky, Country,


Mit dem Boss Dimension C Chorus verbindet mich eine besondere Geschichte: Als ich in den 90ern eine Rack Anlage gespielt habe, war ein 19“ Roland Dimension D mein absolutes Juwel. Stereo ein Traum. Leider nur eine (Dauer-)Leihgabe, die ich irgendwann doch zurĂŒckgeben musste
 Ich liebe noch heute den Sound.

Neu habe ich das Keeley Caverns. Es ziemlich cooles Reverb/Delay Pedal. Dessen Spring Reverb kann man Vibrato modelliert werden. Das Echo kann tolle Tape Delay Sounds und wird fĂŒr Slapback Echo genutzt.

Das Retracer Delay ist fĂŒr lĂ€nger Echos und kann mit Tap Tempo angepasst werden.

Mal sehen, ob sich mal eine Gelegenheit ergibt, das auch mal live zu nutzen. Funktionieren wĂŒrde es ziemlich sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben