@TheSentenced
Vielelicht schaust Du dir doch mal auch den Kemper eigenen Monitor an?
Im Vergleich zu meinen Studiomonitoren und meinem aktiven Floor-Monitor (ich habe auch schon so einige unterschiedliche getestet) klingt der mit Abstand für mich am ehesten nach einem herkömmlichen Amp mit 12er Speaker. Bei mir auch im direktem Vergleich mit einem guten Röhrenamp. Das Ding klingt auch schon "relativ leise" ganz ordentlich und die Möglichkeit am Kemper noch unterschiedliche Speaker-Imprints zu verwenden finde ich ziemlich großartig.
Mein Kemper hängt zwar in der Regel auch an einem kleinen Mischer, aber oft schicke ich ein Audio-Signal vom Rechner, iPad, etc. auch einfach direkt in den Kemper und lasse alles über den Kemper-Kone (ich habe nur den Speaker gekauft und in eine Leergehäuse meiner Wahl geschraubt) laufen. Man muss am Anfange halt ein bisschen fummeln um die Lautstärkenverhältnisse abzustimmen, aber dann ist das ganz praktisch. Hier reicht ein Kabel von 3,5 mm stereo-Klinke auf zwei mal 6,6mm mono.
Mir reicht da in der Regel auch Mono für die gesamte Wiedergabe, zumindest dann, wenn ich denn nur mal fix ein bisschen spielen will.
Ist beim meinem Röhrenamp ja auch nicht anders. ;-) Die Wiedergabe des Signals von Rechner und Co. klingt über den Kone übrigens auch duchaus brauchbar.
Klingt bei mir übrigens auch via´Kopfhörer besser als die Signale von Gitarre und LineIn am Headphone Out vom Pult abzugreifen. Das mag und wird aber wahrscheinlich eher am Mischer liegen. ;-) Aber kurze und möglichst direkte Signalwege sind ja grundsätzlich nicht verkehrt.
Falls Du natürlich grundsätzlich auf Studimonitore und ein Put schielst, dann geht das aber auch ganz gut. Hier finde ich z.B. die
Yamaha HS-8 ganz nett.
Kingen für den Kemper z.B. (in meinen Ohren) angenehmer als meine KRK Rokit.