
Bass_Zicke
Registrierter Benutzer
holla ....
... wie der titel schon beschreibt , werd ich versuchen , hier , den bau meines ganz speziellen ampegs zu beschreiben . das wird nicht ganz einfach , da es so einen amp nicht zu kaufen gibt
.
ampeg verseucht war ich schon immer , konnte mir das aber nie leisten ... vor jahren erstand ich dann meinen ersten eigenen ampeg , ein kleiner ampeg ax 44c .... ein 2 kanal stereo klampfenkombo mit stereo chorus . ich hab einiges mit dem ding angestellt und umgebaut , aber eigentlich nur für klampfe genutzt . da kam mir die idee , das das wohl sicherlich auch ein netter bass amp sein könnte , wenn er etwas mehr leistung hätte .... na gut , 2. endstufe rein und so hatte das ding die originalen 2 x 22 watt und dazu noch 2 x 50 watt . für zu hause vollkommen ausreichend und ich bemerkte , das das auch am bess sehr hübsch funktionierte , wenn man zb den stereo chorus über getrennte endstufen und lautsprecher dazu mischt .
aus der gitarrenzeit kannte ich das schon und man nennt es glaub dry / wet system .
so sieht das top teil nun aus :
ich finde , sieht auf jeden fall nett aus
.
am bass spielte ich lange 2 x 10" plus 1 x 15" und hier hätte ich es immer gut gefunden , wenn die boxen doch getrennt zu regeln wäre ... also ist das auch etwas , für die wunschliste .
aus resten baute ich mir dann einen " reste amp " :
.... von einem jsh den pre amp , ein 10 band eq und eine 400 watt endstufe aus einem merkwürdigen drum monitor ..... komischerweise funktioniert das zeugs in kombination einwandfrei
.
mit diesen beiden amps testete ich einiges ... was auch gar kein problem war , da die amps von den anschlüssen modular aufgebaut sind :
als nächstes konnte ich zwei ampegs ba 115 nicht wiederstehen .... ein defekter und einer im tadellosen zustand , der sogar noch eine pseudo röhre verbaut hat . also , die soundmöglichkeiten des ba faszinierten mich doch schon etwas und so baute ich den preamp gleich noch zweimal nach für andere " projekte " *gg .
so .... genug vorspann , zum thema ... ich will nun die vorteile der einzelnen geräte so zusammenfügen , das so eine art baukasten entsteht , den ich je nach zweck zusammenstellen kann
für kleinere sachen wird der ba 115 t sicherlich reichen , zumal er den vorteil hat , das ich den einfach als monitor vor mir stellen kann ...... von da aus gehts dann bei bedarf einfach in eine pa oder eben in den ...... " Zicken Ampeg "
.
so grob die anforderungen :
1 x 400 watt mit 10 band EQ integriert
1 x 100 watt mit einstellbarer frequenzweiche für bi amping oder monitoring
Kanal A mit fettem ampeg sound , der variable ist , so wie beim ba 115
Kanal B mit sehr rockigem ampeg sound
Kanal C wenn zerre erforderlich sein sollte
ein guter di out mono
stereo line out
stereo chorus
federhall
dry / wet system
wie gesagt , ein baukasten , wo ich eben nach bedarf zusammenstellen kann . als boxen kommen dazu 2 stück 1 x 15" eminence , 1 stück 2 x 8" celestion und 1 stück 2 x 10" yamaha
ich hab mir das so vorgestellt , das ich das ampeg ax 44c topteil einfach dazu nehme , wenn ich es brauche .... aber der " zicken ampeg " muß halt einfach die entsprechenden schnittstellen haben , um das auch zu ermöglichen .
naja , klingt kompliziert ... ist aber im grunde ganz einfach und es klärt sich wahrscheinlich auch im laufe des themas hier .
so , mir fehlte aber jetzt vorallem ( aus voreiliger dusselichkeit ! ) eine frontplatte für den zicken ampeg ..... ich hab sogar schon geguggt , ob ich sie nicht selber machen könnte .... früher hab ich sowas mit aufreibebuchstaben eigentlich ganz nett hinbekommen ...... aber es sollte dann auch schon passend sein zum ax 44c top .
dann stolperte ich über diesen amp :
.... niedlich , oder ? ..... aber ein echter " SVT " ! 
war als defekt angeboten und ja ..... der war auch defekt ! ..... fast alles , was kontaktschwierigkeiten haben könnte , hatte das auch ! .... selbst die lautsprecher buchsen !
so baute ich den pre amp aus , reinigte die potis und schalter und war erstmal neugierig , wie die soundmöglichkeiten so wären :
um einen vergleich zum ba 115 zu haben , nahm ich einfach dessen speaker , was bei meinem modifizierten ba einfach ist , da der lautsprecher ein anschlußterminal hat :
tja , was soll ich sagen ..... passt ! .... der 4 band eq des svt macht gute arbeit , was sicherlich auch daran liegt , das jeder regler nochmal eine push pull funktion hat , die gewisse frequenzen anheben .
aber die buchsen auf der endstufenplatine machten noch ärger ..... also endstufe raus und alles weg , was ich nicht brauche :
als nächstes wanderte der trafo dann " ins gerät " ..... sonst wäre mir das teil in der tiefe einfach zu groß geworden :
ein sehr " großes " problem ist noch die optik , der zicken ampeg soll ja so gut wie möglich zum ax top passen und die frontplatte ist in der höhe leider größer *seufz . also kamen dafür erstmal die zierleisten ab :
.... da werd ich tricksen müssen , um es zumindest etwas anzupassen ..... im vergleich :
so .... die ersten sachen verändert , und fehler behoben ..... sieht doch schonmal brauchbar aus :
..... und diesmal auch ein test ohne aussetzer :
jetzt muß ich erstmal das gehäuse genau planen
..... ich hatte zwar zuerst vor , das combo gehäuse des svt zu kürzen , aber das wäre zu schade ..... das is noch so hübsch , das ich mich entschlossen habe , da später den jsh amp einzubauen
.
das gehäuse bekommt noch etwas interessantes , was ich schonmal gebaut habe
...... aber dazu mehr , beim nächsten bericht
.
zicke
.... an dieser stelle nochmals danke an tt-bass , er fand für mich den gesuchten schaltplan des svt
... wie der titel schon beschreibt , werd ich versuchen , hier , den bau meines ganz speziellen ampegs zu beschreiben . das wird nicht ganz einfach , da es so einen amp nicht zu kaufen gibt
ampeg verseucht war ich schon immer , konnte mir das aber nie leisten ... vor jahren erstand ich dann meinen ersten eigenen ampeg , ein kleiner ampeg ax 44c .... ein 2 kanal stereo klampfenkombo mit stereo chorus . ich hab einiges mit dem ding angestellt und umgebaut , aber eigentlich nur für klampfe genutzt . da kam mir die idee , das das wohl sicherlich auch ein netter bass amp sein könnte , wenn er etwas mehr leistung hätte .... na gut , 2. endstufe rein und so hatte das ding die originalen 2 x 22 watt und dazu noch 2 x 50 watt . für zu hause vollkommen ausreichend und ich bemerkte , das das auch am bess sehr hübsch funktionierte , wenn man zb den stereo chorus über getrennte endstufen und lautsprecher dazu mischt .
aus der gitarrenzeit kannte ich das schon und man nennt es glaub dry / wet system .
so sieht das top teil nun aus :
ich finde , sieht auf jeden fall nett aus
am bass spielte ich lange 2 x 10" plus 1 x 15" und hier hätte ich es immer gut gefunden , wenn die boxen doch getrennt zu regeln wäre ... also ist das auch etwas , für die wunschliste .
aus resten baute ich mir dann einen " reste amp " :
.... von einem jsh den pre amp , ein 10 band eq und eine 400 watt endstufe aus einem merkwürdigen drum monitor ..... komischerweise funktioniert das zeugs in kombination einwandfrei

mit diesen beiden amps testete ich einiges ... was auch gar kein problem war , da die amps von den anschlüssen modular aufgebaut sind :
als nächstes konnte ich zwei ampegs ba 115 nicht wiederstehen .... ein defekter und einer im tadellosen zustand , der sogar noch eine pseudo röhre verbaut hat . also , die soundmöglichkeiten des ba faszinierten mich doch schon etwas und so baute ich den preamp gleich noch zweimal nach für andere " projekte " *gg .
so .... genug vorspann , zum thema ... ich will nun die vorteile der einzelnen geräte so zusammenfügen , das so eine art baukasten entsteht , den ich je nach zweck zusammenstellen kann

für kleinere sachen wird der ba 115 t sicherlich reichen , zumal er den vorteil hat , das ich den einfach als monitor vor mir stellen kann ...... von da aus gehts dann bei bedarf einfach in eine pa oder eben in den ...... " Zicken Ampeg "

so grob die anforderungen :
1 x 400 watt mit 10 band EQ integriert
1 x 100 watt mit einstellbarer frequenzweiche für bi amping oder monitoring
Kanal A mit fettem ampeg sound , der variable ist , so wie beim ba 115
Kanal B mit sehr rockigem ampeg sound
Kanal C wenn zerre erforderlich sein sollte
ein guter di out mono
stereo line out
stereo chorus
federhall
dry / wet system
wie gesagt , ein baukasten , wo ich eben nach bedarf zusammenstellen kann . als boxen kommen dazu 2 stück 1 x 15" eminence , 1 stück 2 x 8" celestion und 1 stück 2 x 10" yamaha
ich hab mir das so vorgestellt , das ich das ampeg ax 44c topteil einfach dazu nehme , wenn ich es brauche .... aber der " zicken ampeg " muß halt einfach die entsprechenden schnittstellen haben , um das auch zu ermöglichen .
naja , klingt kompliziert ... ist aber im grunde ganz einfach und es klärt sich wahrscheinlich auch im laufe des themas hier .
so , mir fehlte aber jetzt vorallem ( aus voreiliger dusselichkeit ! ) eine frontplatte für den zicken ampeg ..... ich hab sogar schon geguggt , ob ich sie nicht selber machen könnte .... früher hab ich sowas mit aufreibebuchstaben eigentlich ganz nett hinbekommen ...... aber es sollte dann auch schon passend sein zum ax 44c top .
dann stolperte ich über diesen amp :
war als defekt angeboten und ja ..... der war auch defekt ! ..... fast alles , was kontaktschwierigkeiten haben könnte , hatte das auch ! .... selbst die lautsprecher buchsen !
so baute ich den pre amp aus , reinigte die potis und schalter und war erstmal neugierig , wie die soundmöglichkeiten so wären :
um einen vergleich zum ba 115 zu haben , nahm ich einfach dessen speaker , was bei meinem modifizierten ba einfach ist , da der lautsprecher ein anschlußterminal hat :
tja , was soll ich sagen ..... passt ! .... der 4 band eq des svt macht gute arbeit , was sicherlich auch daran liegt , das jeder regler nochmal eine push pull funktion hat , die gewisse frequenzen anheben .
aber die buchsen auf der endstufenplatine machten noch ärger ..... also endstufe raus und alles weg , was ich nicht brauche :
als nächstes wanderte der trafo dann " ins gerät " ..... sonst wäre mir das teil in der tiefe einfach zu groß geworden :
ein sehr " großes " problem ist noch die optik , der zicken ampeg soll ja so gut wie möglich zum ax top passen und die frontplatte ist in der höhe leider größer *seufz . also kamen dafür erstmal die zierleisten ab :
.... da werd ich tricksen müssen , um es zumindest etwas anzupassen ..... im vergleich :
so .... die ersten sachen verändert , und fehler behoben ..... sieht doch schonmal brauchbar aus :
..... und diesmal auch ein test ohne aussetzer :
jetzt muß ich erstmal das gehäuse genau planen


das gehäuse bekommt noch etwas interessantes , was ich schonmal gebaut habe

zicke
.... an dieser stelle nochmals danke an tt-bass , er fand für mich den gesuchten schaltplan des svt

- Eigenschaft