
Sulitjelma
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.09.20
- Registriert
- 19.12.16
- Beiträge
- 303
- Kekse
- 226
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 5000___ €
[ ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: Korg Triton, Yamaha P80, Eher in den Keller : Roland XP50, Korg O1WFD, Virus A ___________________________________ _______________
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen? In der Wohnung öfter wegen Platzproblem
___________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu _20_ kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
___Soundlieferant für homerecording und zum rumklippern/-spielen________________________________ _______________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
__Entspannungsmusik, New Age_________________________________ _______________
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[x] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: Schöne Flächensounds, New Age - taugliche Soloklänge, für Naturklänge später ggf. ein Expander (z.B. Integra 7)
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[ ] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: gute Ausstattung wie bei Triton nicht schlecht, auch Phaser, Flanger)
[ ] sonstiges: Sound-Editierung leicht (siehe Triton), Kategorien für Soundsuche (siehe Triton), Soundverwaltung-, Speicherung gut gelöst_______________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
____Nein_______________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Die Flächensounds sollen sich für einen "Klangteppich" eignen, d.h. am besten kontinuierlich veränderbar sein z.B. mit Einsatz von Phaser, Bandpass-Filter.
Gute Bedienbarkeit ohne zu langes Manual-Diving wäre schön.
Nach ca. 13 Jahren Pause möchte ich wieder in mein Hobby einsteigen. Begrenzend sind Zeit und Platz für mich, Budget ist aber vorhanden. Ich suche also eine Ergänzung zur Triton, wo ich ohne zu lange Einarbeitungszeit zu passenden Ergebnissen komme, die mich zu neuen Stücken inspirieren. An den Rechner will ich möglichst erst in der Aufnahme-Phase - soll also schon Hardware sein, wobei ich eine Ergänzung durch Softwaresynth nicht ausschließen will. Es soll ja auf der anderen Seite ein möglichst schlankes Set-Up werden. Vermutlich wird es auf zwei neue Instrumente hinauslaufen, zunächst will ich mich bei der Suche aber auf einen Kandidaten für Flächensounds konzentrieren.
Um mal konkreter zu werden : Einige Geräte konnte ich jetzt anspielen. Von den Klängen her gefiel mir die Yamaha MoxF6 ganz gut, auch die Pad-Sounds. In Bezug Editierung der Sounds bin ich dort zwiegespalten. Einiges geht ganz gut, z.B. das Ändern von Wellenformen nicht so einfach wie am Touch-Display der Triton. Klanglich sicher auch eine schöne Ergänzung, da ich bisher in dem Bereich nichts von Yamaha einsetze.
Ein bißchen liebäugle ich auch mit einem virtuell-analogen Gerät, bin mir aber unsicher ob ich mir da nicht zu viel aufhalse, mich überfordere. Mehrere Punkte sind hier eher nicht gegeben, gerade bzgl. der Verwaltung der Sounds. Viele der Presets entsprechen auch eher nicht den Klängen, die ich haben möchte, da müßte man also erstmal viel Arbeit reinstecken. Oder gibt es passende Sound-Sets auch für diese Geräte. Hatte mir übrigens v.a. einen Nord Lead A1 angesehen und kurz den OB6.
Korg Kronos hatte ich auch mal kurz angespielt, aber da ich die Triton ja weiter nehmen will sehe ich da nicht so richtig die große Neuerung. Die Synth-Presets klingen zumindest jetzt auch nicht so anders.
Hoffe das war nun nicht zu lange und verwirrend und Ihr habt mir nochmal andere Anregungen.
bis 5000___ €
[ ] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: Korg Triton, Yamaha P80, Eher in den Keller : Roland XP50, Korg O1WFD, Virus A ___________________________________ _______________
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument bevorzugt einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen? In der Wohnung öfter wegen Platzproblem
___________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu _20_ kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
___Soundlieferant für homerecording und zum rumklippern/-spielen________________________________ _______________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
__Entspannungsmusik, New Age_________________________________ _______________
(7) Welche Gerätetypen kommen für dich in Frage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur im selben Gerät (Standalone-Geräte)
[ ] Computer + Soundkarte + MIDI-Masterkeyboard (Computer-Software plus separate Tastatur)
[x] Expander + MIDI-Masterkeyboard (Einzelgeräte jeweils für Klangerzeugung und Tastatur)
[ ] Wie oben, aber Expander 19-Zoll-Rack geeignet
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: Schöne Flächensounds, New Age - taugliche Soloklänge, für Naturklänge später ggf. ein Expander (z.B. Integra 7)
[ ] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[ ] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Synthese (Sounds mit subtraktiver Synthese, FM, DSP u.ä. erstellen)
[ ] Sampling (Sounds und Geräusche aufnehmen und triggern)
[ ] Sequenzer/Midi-Recorder (Songs/Performances/Backings aufnehmen und abspielen)
[ ] Audio-Recorder (Audio aufnehmen/laden und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: gute Ausstattung wie bei Triton nicht schlecht, auch Phaser, Flanger)
[ ] sonstiges: Sound-Editierung leicht (siehe Triton), Kategorien für Soundsuche (siehe Triton), Soundverwaltung-, Speicherung gut gelöst_______________________________ _______________
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
____Nein_______________________________ _______________
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Die Flächensounds sollen sich für einen "Klangteppich" eignen, d.h. am besten kontinuierlich veränderbar sein z.B. mit Einsatz von Phaser, Bandpass-Filter.
Gute Bedienbarkeit ohne zu langes Manual-Diving wäre schön.
Nach ca. 13 Jahren Pause möchte ich wieder in mein Hobby einsteigen. Begrenzend sind Zeit und Platz für mich, Budget ist aber vorhanden. Ich suche also eine Ergänzung zur Triton, wo ich ohne zu lange Einarbeitungszeit zu passenden Ergebnissen komme, die mich zu neuen Stücken inspirieren. An den Rechner will ich möglichst erst in der Aufnahme-Phase - soll also schon Hardware sein, wobei ich eine Ergänzung durch Softwaresynth nicht ausschließen will. Es soll ja auf der anderen Seite ein möglichst schlankes Set-Up werden. Vermutlich wird es auf zwei neue Instrumente hinauslaufen, zunächst will ich mich bei der Suche aber auf einen Kandidaten für Flächensounds konzentrieren.
Um mal konkreter zu werden : Einige Geräte konnte ich jetzt anspielen. Von den Klängen her gefiel mir die Yamaha MoxF6 ganz gut, auch die Pad-Sounds. In Bezug Editierung der Sounds bin ich dort zwiegespalten. Einiges geht ganz gut, z.B. das Ändern von Wellenformen nicht so einfach wie am Touch-Display der Triton. Klanglich sicher auch eine schöne Ergänzung, da ich bisher in dem Bereich nichts von Yamaha einsetze.
Ein bißchen liebäugle ich auch mit einem virtuell-analogen Gerät, bin mir aber unsicher ob ich mir da nicht zu viel aufhalse, mich überfordere. Mehrere Punkte sind hier eher nicht gegeben, gerade bzgl. der Verwaltung der Sounds. Viele der Presets entsprechen auch eher nicht den Klängen, die ich haben möchte, da müßte man also erstmal viel Arbeit reinstecken. Oder gibt es passende Sound-Sets auch für diese Geräte. Hatte mir übrigens v.a. einen Nord Lead A1 angesehen und kurz den OB6.
Korg Kronos hatte ich auch mal kurz angespielt, aber da ich die Triton ja weiter nehmen will sehe ich da nicht so richtig die große Neuerung. Die Synth-Presets klingen zumindest jetzt auch nicht so anders.
Hoffe das war nun nicht zu lange und verwirrend und Ihr habt mir nochmal andere Anregungen.
- Eigenschaft