Abneigung gegen Wörter aus dem Musiker-Jargon

  • Ersteller schinkenananas
  • Erstellt am
"Dynamik"

Das Wort an sich ist ja nix Schlimmes, aber das was die meisten damit meinen: Nämlich unkontrollierte Temposchwankungen... :igitt:

Da hört man dann immer so lustige Sätze wie: "Ich will nicht mit Metronom spielen, da geht die ganze Dynamik verloren..." :bang:
 
"Dynamik"

Das Wort an sich ist ja nix Schlimmes, aber das was die meisten damit meinen: Nämlich unkontrollierte Temposchwankungen... :igitt:

Da hört man dann immer so lustige Sätze wie: "Ich will nicht mit Metronom spielen, da geht die ganze Dynamik verloren..." :bang:

Das ist wohl auch gerade Mode.
Auf einmal wollen wieder alle Ein-Kanalige Amps spielen, und alles, voll im Geiste der Zeit, mit dem Volumenpoti regeln. Jeder neue Amp muss unbedingt dynamisch sein, jeder Hersteller wirbt damit, und diejenigen, die Mehr-Kanalige Verstärker spielen, "können ja nur nicht mit dem Volumenpoti umgehen!"
 
"Dynamik"
Da hört man dann immer so lustige Sätze wie: "Ich will nicht mit Metronom spielen, da geht die ganze Dynamik verloren..." :bang:
:great:
Das ist echt scharf :D

Das ist wohl auch gerade Mode.
Auf einmal wollen wieder alle Ein-Kanalige Amps spielen, und alles, voll im Geiste der Zeit, mit dem Volumenpoti regeln. Jeder neue Amp muss unbedingt dynamisch sein, jeder Hersteller wirbt damit, und diejenigen, die Mehr-Kanalige Verstärker spielen, "können ja nur nicht mit dem Volumenpoti umgehen!"
Das finde ich gut, und so habe ich es immer gemacht. Dafür sind ja die Volumenpotis nun mal da :D

Aber in diesem Zusammenhang von wegen "im Geiste der Zeit" fällt mir ein Begriff in der letzten Zeit immer negativer auf:
Heavy relic :eek:
 
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ist "Dynamik" nicht ein Begriff, der sich auf Lautstärke und Arrangement-"Dichte" bezieht? Den hätt ich bis jetzt nicht mit Tempo in Verbindung gebracht. Außerdem graut mir gerade beim Gedanken an einen Drummer, der Temposchwankungen als etwas erstrebenswertes erachtet :eek:
Bei "Heavy Relic" kann ich echt zustimmen. Es gibt nix peinlicheres als mit diversen Werkzeugen künstlich auf alt getrimmte Instrumente! Am besten noch so schlecht gemacht, dass deutliche Schleifspuren zu sehen sind :great: Wie ein Freund letztens sagte:
"Früher nannte man das kaputt, heute heißts Vintage und kostet n Tausender mehr!" :rolleyes:

grühs
Sick
 
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ist "Dynamik" nicht ein Begriff, der sich auf Lautstärke und Arrangement-"Dichte" bezieht? Den hätt ich bis jetzt nicht mit Tempo in Verbindung gebracht.

Genau das ist es ja, was Kopfschütteln verursacht... :nix:

Außerdem graut mir gerade beim Gedanken an einen Drummer, der Temposchwankungen als etwas erstrebenswertes erachtet :eek:

Naja... ob's als erstebenswert erachtet wird, das glaub ich jetzt nicht, aber viele "Musiker" (nicht nur Drummer) KÖNNEN (z.B. mangels Talent, übfaulheit...) nicht zu einem Metronom spielen... - da wird dann das mit der Dynamik als Ausrede vorgeschoben, obwohls mit Tempo eigentlich nix zu tun hat... :bang:
 
"Dynamik" hat halt in der Musik eine andere Bedeutung als sonst. Viele würfeln das durcheinander.

Und nichts gegen einkanaliger Amps! :D
 
"Dynamik" hat halt in der Musik eine andere Bedeutung als sonst. Viele würfeln das durcheinander.
Vorallendingen wenn "Dynamik" mit "Timing" durcheinandergewürfelt wird ;)
Wenn dann noch verstimmte Instrumente, intonationsunsicherer Sänger, schlechter Sound und mangelnde Spielfertigkeit dazu kommt, ist der Hörgenuss einer solch sich darbietenden Band........öhm.........sagen wir mal so: wahrscheinlich etwas eingeschränkt.
 
verstimmte Instrumente, (...)und mangelnde Spielfertigkeit

Da gibts zwei tolle Ausreden dafür:

Für Nicht-Jazzer: "Das war nicht falsch, das war Jazz!"
Für Jazzer: "Das war nicht falsch, das war alteriert!"

:D

grühs
Sick
 
Muggen, Mucken oder wie man das sonst noch schreiben will...

Weiß nicht, wieso, aber das nervt mich mittlerweile wie Sau. :bad:
 
Ich entwickle momentan eine Abneigung gegen das Wort "songdienlich". Das was eigentlich das Nonplusultra für einen Musiker sein sollte, wird immer öfters von stinkfaulen Musikern dazu missbraucht, die Tatsache zu rechtfertigen, dass sie einfach null Bock haben, sich irgendwas halbwegs interessantes zu einem Song zu überlegen... Stattdessen werden lieber Basics auf Schulband-Niveau als "songdienlich" oder "reduziert" betitelt :mad:

Grühs
Sick
 
Für Nicht-Jazzer: "Das war nicht falsch, das war Jazz!"
Ganz aktuell:
Gerade wurde unser Posaunist mit diesem Satz konfrontiert, als er......nun ja....ein etwas anderes Solo gespielt hat, und wir der Meinung waren, dass selbst der zitierte Satz dieses Solo nicht rechtfertigen könne. Als Antwort kam dann, dass er unter Hinzunahme von Stilmitteln der neuen Musik eine "Klangdichte" versucht hat zu erzeugen.
Das - und da waren wir alle einer Meinung - ist ihm vortrefflich gelungen :D
Er hatte überhaupt keinen guten Tag heute. Als er seine Posaune (incl. Klemmmikro) kurz weggestellt hat, verschwand das Mikro in der Posaune. Ihr könnt euch vorstellen, was passierte, als er seinen ersten Ton danach spielte ;) Eigentlich müsste das jeder gehört haben. So müssen die Posaunen von Jericho geklungen haben :eek:

Ein Wort was mir heute auch wieder unangenehm aufgefallen ist: Kaltgerätekabel Hieß das nicht früher immer Stromkabel oder Netzstecker? Ist doch auch völlig egal, hauptsache das Ding funktioniert!
 
Ich dacht immer das heißt KaltSTROMkabel.... Und hab mich dann gefragt, was wohl warmer Strom sei.
 
Ich dacht immer das heißt KaltSTROMkabel.... Und hab mich dann gefragt, was wohl warmer Strom sei.
Kaltstrom gibt es nicht, aber Kaltgeräte auf jeden Fall, dementsprechend der Kaltgerätestecker.

Dementsprechend gibt es dann auch Warm- und Heißgerätestecker, eben für Warm- und Heißgeräte.
Heißgerätestecker passen auch in Kaltgeräte, aber nicht umgekehrt, von daher kann auch jeder gerne ein Heißgerätestecker in seinen Verstärker stopfen, womit es eigentlich auch überflüssig wird dass man nicht nur einen Gerätestecker, sondern unbedingt einen Kaltgerätestecker braucht...

;)

...

Ich sag meistens Netzstecker oder Netzkabel.
 
Wenn mein Gitarrist sagt "Bei deinem Basssound hört man richtig den DRAHT" [:mad::mad::mad:] sagt, würde ich ihn am liebsten mit selbigem erwürgen.
 
Oh, da gibts auch bei uns in Ösiland ein Paradebeispiel:

DIE Groove! :rolleyes:

grühs
Sick
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer fällt mir auch noch ein - GITARRENBODY !!!

Ist bei mir ein absolutes Hasswort, seit unser Mischer einmal geschlagene 45 Minuten schrauben musste, damit unser Gitarrist den GITARRENBODY gut oder ausreichend oder was-weiß-ich-was findet und danach der Kommentar "Das Keyboard kommt nur mono" vom selbigen mit "dann ist das jetzt halt so" kommentiert wurde...:mad::mad::mad:
 
Ach, dann seid ihr es die den Begriff "die Combo" (Amp betreffend) hier verbreiten ;)

Nö. :p Wenn du den Amp meinst, sagt der Ösi "Der Combo". Allerdings hab ich in Bezug auf Bands schon öfter den Ausdruck "DAS Combo" gehört *schüttel*

grühs
Sick
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben