Abneigung gegen Wörter aus dem Musiker-Jargon

  • Ersteller schinkenananas
  • Erstellt am
Ich weiß nicht, Bassistensteinigungen klötern immer so laut (Hohlraumresonanzen)...


Martman
 
"Orgel" für alle elektrisch betriebenen Tasteninstrumente.
Macht nix, eh sage da eh Tischhupe zu.

Wobei "na, dann zeig mal was deine ... Heimorgel da.. kann" bestimmt auch wunderbar geeignet ist Keyboarder mit neuer Workstation explodieren zu lassen.
 
Ich weiß nicht, Bassistensteinigungen klötern immer so laut (Hohlraumresonanzen)...


Martman
Sorry Leute, Steinigung ist abgesagt! Jetzt steht in seiner Away: "Bass üben... **** the world, let's get ready to rock!"
 
Hehe, die ICQ-Instant-Message meines Bassisten: "Bin weg, Bassgitarre üben."
Steinigung ist am Wochenende. Möchte wer mitkommen? :D

Na soll er doch den Trommler und den Stromgitarrenspieler mitnehmen und gleich eine Jamsession draus machen :D

Wobei "na, dann zeig mal was deine ... Heimorgel da.. kann" bestimmt auch wunderbar geeignet ist Keyboarder mit neuer Workstation explodieren zu lassen.

Excellent drama generating technique! :great: *merk*

grühs
Sick
 
Gegen "Bassgitarre" habe ich nichts, immerhin ist das der korrekte Ausdruck. Bass ist nur eine Tonlage.

Nur nebenbei: Das stimmt nicht ganz. Auch wenn es sich umgangssprachlich eingebürgert hat wäre der korrekte Ausdruck für Bassgitarre: E-Bass.
 
Mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn jemand ein Vibrato als Tremolo bezeichnet und umgekehrt. Was hat Leo Fender da bloß angerichtet. Nochmal für alle zum mitschreiben:

Vibrato: Änderung der Frequenz (Tonhöhe)
Tremolo: Änderung der Amplitude (Lautstärke)
Dann wird dir Tremolopicking wohl auch nicht besonders gefallen, oder? Und was ist mit dem Tremolohebel an der Egitarre? Der verändert doch auch die Tonhöhe und nicht die Lautstärke.
 
//Und dämliche Sprüche wie den da:
- 6saiter (der ewige Versuch der Bassisten an die Gitarristen ranzukommen :rolleyes:)
Haha, ich find den Super :rofl::great:

Dafür hat es sich schon wieder gelohnt :D

"Gitarre". Wenn damit mein Bass gemeint ist! :cool:
:D:D:D Du darfst Dich echt nicht beschweren:D

Mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn jemand ein Vibrato als Tremolo bezeichnet und umgekehrt. Was hat Leo Fender da bloß angerichtet. Nochmal für alle zum mitschreiben:

Vibrato: Änderung der Frequenz (Tonhöhe)
Tremolo: Änderung der Amplitude (Lautstärke)
:great:
Ich glaube, dass kanst Du gefühlt jeden zweiten Tag hier in irgendeinem Thread posten :rolleyes:

Macht nix, eh sage da eh Tischhupe zu.
Tischhupe find´ ich super :)

Na soll er doch den Trommler und den Stromgitarrenspieler mitnehmen und gleich eine Jamsession draus machen :D
Das ist gut, dann braucht man dem Bassmann keine Buchstaben auf einen Zettel zu schreiben :p

Dann wird dir Tremolopicking wohl auch nicht besonders gefallen, oder? Und was ist mit dem Tremolohebel an der Egitarre? Der verändert doch auch die Tonhöhe und nicht die Lautstärke.
Mir gefällt das auch nicht!

Und ganz aktuell:
- eine Combo
als Bezeichnung für einen Amp :rolleyes:
 
Und ganz aktuell:
- eine Combo
als Bezeichnung für einen Amp

Diese Combo hat dann sicher auch einen Redner. Was sollte sonst mit dem "Speaker" gemeint sein? :gruebel:
:D
 
"Binding" - warum kann man nicht ganz einfach Kantenziereinfassung sagen?
Ja... im "Binding Krug" habe ich mir meine gegenwärtige Halsentzündung nebst fiesem Husten eingehandelt. Das ist eine Kneipe...

Aber bei "Kantenziereinfassung" weiß ich sofort ohne weitere Erklärungen, was gemeint ist. Das ist doch viel sinnvoller als so'n Insider-Kauderwelsch.
(Oh, sorry für den "Insider"!... und vergebt mir das "Sorry"! :-D)
 
Und was ist mit dem Tremolohebel an der Egitarre? Der verändert doch auch die Tonhöhe und nicht die Lautstärke.
Der "Tremolohebel" heißt korrekt Vibrato. Wie gesagt, das haben wir Herrn Fender zu verdanken, der die Begriffe Vibrato und Tremolo meistens verkehrt, selten aber auch mal richtig herum verwendet hat (Tremolux Amp). :D
 
Absolute Unwörter: Bassgitarre, oder Bassgeige. Das ist ein E-Bass (oder auch Elektro-Bass :D ) und ein Kontrabass.

Besonders der Kontrabass hat die Bezeichnung Bassgeige nicht verdient, denn wie jeder fachlich versierte Bassist weiß (*protz protz*) stammt der Kontrabass nicht von den Streichinstrumenten (Geige, Bratsche, Cello) sondern von den Gamben ab.

Sollte sich nun irgendwer fragen: "Was zum Teufel ist eine Gambe?" dann wende er sich mit einer Nachricht an mich, ich werde ihm sämtliche Abhandlungen schicken, die ich zu diesem Thema auf meinem Computer gespeichert habe.
 
Absolute Unwörter: Bassgitarre, oder Bassgeige. Das ist ein E-Bass (oder auch Elektro-Bass :D ) und ein Kontrabass.

Besonders der Kontrabass hat die Bezeichnung Bassgeige nicht verdient, denn wie jeder fachlich versierte Bassist weiß (*protz protz*) stammt der Kontrabass nicht von den Streichinstrumenten (Geige, Bratsche, Cello) sondern von den Gamben ab.
Das ist aber auch eher Halbwissen. Wie jeder "fachlich versierte Bassist" wissen sollte, sind Gamben ebenfalls Streichinstrumente. :p Außerdem hat der Kontrabass bauliche Eigenschaften von sowohl Gamben als auch Violinen geerbt und ist demnach nicht eindeutig zuzuordnen.

Wenn schon klugscheißen, dann richtig... :D
 
:gruebel:... und was ist mit einer "eine Oktave tiefer als üblich gestimmten" Viersaitigen Akustkgitarre?

Gitarre ist doch da wohl das Instrument und Bass die Tonlage oder:confused:

Da gibt's doch auch Bariton - Gitarren, Tenor-, Alt- und Sopransaxophone:gruebel:

hmmm, irgenwann werden auch letzte Haare zu dünn zum spalten;)
 
Mit Binding, PU und Amp habe ich keine Probleme. Lässt sich flott schreiben und eigentlich weiss jeder was gemeint ist. Gewisse "Fachbegriffe" bringen es eben auf den Punkt ohne umständlich zu werden. Wie halt z.B. Binding.
Kantenziereinfassung halte ich nicht für besonders dolle, aber das wichtigste ist, dass man weiss worum es geht und dass das Gegenüber einen versteht. Das steht meiner Meinung nach im Vordergrund. Es haben sich halt einige englische Bezeichnungen eingedeutscht, wie auch andere Begriffe aus allen anderen Bereichen. Das Wort Handy z.B. ist nur im deutschsprachigen Raum bekannt (soweit ich weiss). Meiner Meinung nach besser als Cell-Phone oder was weiss ich.. Das Wort Kindergarten ist im Gegenzug ein Exportschlager.

Musik sowie das Business sind eben international und für jeden Begriff zwangsweise ein deutsches Wort zu benutzen - wenn es vielleicht ein besser passendes und "schöneres" in einer anderen Sprache gibt - halte ich für übertrieben. Geldbörse, USB Stab, oder Seitenschrank/Anrichte sind allgemein auch nicht die erste Begriffauswahl für den Gegenstand.

Jedoch geht mir Pseudofachwissen und Vokabeln-Zitieren aus diversen Foren und Fachzeitschriften unheimlich auf den Senkel. Wie die schon hier angesprochenen Begriffe wie sahnig (sahniges Sustain, sahniges Brett, sahniger Sound), erdig, amtlich oder auch der sahnig Platzhalter cremig.
Irgendwie versucht man natürlich einen Sound in Worte zu fassen, jedoch verselbstständigen sich diese Begriffe mit der Zeit und so manch einer wirft diese inflationär um sich herum, um mit zum Club zu gehören oder in der Annahme zu sein, eine Art von Musikersprache zu beherrschen.

Gibt es diese überhaupt?
 
:gruebel:... und was ist mit einer "eine Oktave tiefer als üblich gestimmten" Viersaitigen Akustkgitarre?

Gitarre ist doch da wohl das Instrument und Bass die Tonlage oder:confused:
Naja, "Kontrabass" steht z.B. auch nur für die Kontra-Oktave, die ein Kontrabass eben abdeckt. Es gibt auch Kontrabasssaxophone und Kontrabassklarinetten. Trotzdem weiß man in der Regel, was gemeint ist. Genau wie die meisten wohl wissen, was ein "Bass" im Zusammenhang einer Band ist. Es kommt immer auf den Kontext an. Kontrabass-Gitarre wäre dann auch korrekter als einfach nur Bassgitarre... und wer sagt schon Tenor-sopran-gitarre? :D
 
@Buxbaum666

Touché! ;)

Ok die Bezeichnung gitarre, Bass, Kontrabass, Bassgitarre etc. sind vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluß, aber jeder weiß zumindest was gemeint ist ohne daß dort was verunglimpft wird.

In diesem Thread geht es doch im wesentlichen um Abneigungen gegen verballhornte Modewörter und übertriebenem einsatz von Anglizismen die zum Teil sogar erst erfunden werden.:)

Grüße an die Gemeinde
 
Wenn ich "7ender" lese, kriege ich auch regelmäßig die Krise... :rolleyes: Warum nicht gleich 7εηdεϑ?
 
Wenn ich "7ender" lese, kriege ich auch regelmäßig die Krise... :rolleyes: Warum nicht gleich 7εηdεϑ?
Nun, den Vorwurf musst du wohl dem guten alten Leo Fender bzw. seiner Handschrift machen:
220px-Fender_%28Musikinstrumente%29_logo.svg.png


Die 7ender Schreibweise ist doch nur eine Annäherung an das originale Logo.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben