Um mich meinem Vorredner ZickZack anzuschließen: Ganz klares JEIN!

Es kommt halt immer drauf an, unter was man einen "Rock-Star" definiert. Meint man jetzt damit die "Scha-la-la Sänger/innen" die von Bohlen und Co. produziert werden und ihr Geld mehr oder weniger mit sinnfreien Liedern a la Micky Krause verdienen und demzufolge auch Eintagsfliegen sind oder auf der anderen Seite Leute wie Bon Jovi, Phil Collins, Eric Clapton oder von mir aus auch PUR (die auch schon seit Ewigkeiten im Geschäft sind, auch wenn das jetzt manche nicht hören wollen

) usw. ?
Ich persönlich definiere einen "Rock-Star" danach, ob er seine Musik/Texte noch selbst schreibt/geschrieben hat und demzufolge auch noch gut im Geschäft ist oder ob er (wie das mein Vorschreiber erklärt hat) sich von einem (mehr oder minder) guten Programm auf dem Rechner ein paar Grooves "erzeugen" lässt. Mir ist da nur ein Interview mit dem Macher von dem Projekt "U96", Alex Christenson in Erinnerung, der mal gesagt hat: "Ich kann eigentlich kein Instrument spielen, ich kann aber einen Computer programmieren". Ist schon irgendwie bezeichnend für den Trend der heutigen Zeit.
Was auch irgendwie schade ist, ist die Tatsache, dass generell eigentlich nichts großartig Neues mehr kommt. Man muss doch nur mal das Radio einschalten und mehrmals in der Stunde tönt einem irgendeine Cover-Version eines alten Hits entgegen. Der einzige Unterschied ist nur der, dass irgend ein "Dance-Floor-tauglicher" Beat darunter gesetzt wurde, um es massenkompatibel zu machen. Wer sowas macht, ist in meinen Augen kein Rock-Star. Und wenn man die Kiddies dann darauf anspricht, dass das Original eigentlich vor 30 Jahren schon mal auf dem Markt war und jetzt eigentlich nur neu aufgelegt wurde, wird man mit großen Augen angeschaut. In besonders schlechter Erinnerung ist mir mal eine Cover-Version von Chicagos "Hard to say I´m sorry" geblieben, dass irgend so ein "Spezialist" als 180 bpm Technonummer richtig gehend versaut hat. Als ich das damals hörte, bekam ich spontan Brechreiz!!! Sorry, aber das ging ja überhaupt nicht!
Ich persönlich möchte Musik hören, die man auch gerne in 10, 20 oder 30 Jahren noch im Radio/auf der Bühne hören/spielen kann. Und dass wenig bis nichts Neues kommt, merkt man schon allein daran, dass z. B. auf "Antenne Bayern" wieder vermehrt Classic-Rock gespielt wird. Also scheint die Musik von "damals" so verkehrt nicht gewesen sein.
Aber wie gesagt, das ist meine Meinung. Mag durchaus sein, dass andere Leute das auch anders sehen.