Epiphone Les Paul User-Thread

Macht das viel am Sound aus? Erhöhen sich da die Rückkopplungen drastisch?
Schonmal Danke
Ich habe es noch nicht probiert, aber allgemein gilt, dass Neusilberkappen den Klang so gut wie nicht beeinfussen. Allerdings ist damit zu rechnen, dass die meisten Epi-Abnehmer keine Neusilberkappen haben.

Die Neigung Rückkopplungen müsste ohne Kappen abnehmen, denn vor allem bei ungewachsten Tonabnehmern sind die die Hauptursache.

Zu den Soundsamples der Hersteller: Ich habe mir irgendwann bei Seymour Duncan auch die Ohren wundgehört, mit dem Ergebnis, dass ich danach genauso schlau war wie zuvor.

IMHO bringen die ganzen Samples genau nichts, weil sie mit anderen Gitarren von anderen Gitarristen auf anderen Verstärkern gemacht worden sind. Sich da durchzukämpfen ist eigentlich pure Zeitverschwendung.

Da ist es schon einfacher sich auf die Beschreibung der Tendenzen zu verlassen und zu hoffen, dass diese so halbwegs stimmen und das die eigene Gitarre überhaupt etwas hervorbringt, was lohnt abgenommen zu werden. ;)
 
Ich wollte mal fragen, ob jemand bei ner normalen Epiphone Les Paul Standard die Kappen abgemacht hat.
Macht das viel am Sound aus? Erhöhen sich da die Rückkopplungen drastisch?
Schonmal Danke
Ich hab die Kappen mal bei einem Umbau abgemacht und schwer ist es nicht. Das größere Problem ist eher den Wachs, der sich unter der kappe verbirgt, rückstandslos und ergo ansehnlich, zu entfernen :)

[...]Zu den Soundsamples der Hersteller: Ich habe mir irgendwann bei Seymour Duncan auch die Ohren wundgehört, mit dem Ergebnis, dass ich danach genauso schlau war wie zuvor. [...]

Kommt mir irgendwie bekannt vor :D
 
Das größere Problem ist eher den Wachs, der sich unter der kappe verbirgt, rückstandslos und ergo ansehnlich, zu entfernen :)
Mit Hitze müsste es gehen, aber nicht zu heiß machen. Ich würde nicht über etwa 60° gehen, sicherheitshalber. Mit regulierbarem Föhn, oder einfach in das Backrohr geben. Aber vorher prüfen, ob man dem Thermostat trauen kann.

Habe ich aber nie gemacht, denn mir gefällt es optisch mit Kappen besser.
 
[...]
Habe ich aber nie gemacht, denn mir gefällt es optisch mit Kappen besser.
Mir eigentlich auch. Aber ohne Kappen wärs schonmal interessant:gruebel:
Wird eigentlich durch die Kappen der Schweiß besser abgehalten oder macht das den Pickups allgemein nichts aus?

Und zu den Soundsamples: Ich find sie auch schwierig einzuschätzen. Und bei Thomann machen sie glaub ich fast immer die gleichen rein. Ich hör zumindest kaum einen Unterschied.
 
Ich denke die PU-Kappen sind nur optische Spielereien, wenn sie schon nicht aus dem "angepriesenen" Neusilber sind. Die Spulen, die darunter liegen sind ja aus Plastik und für Schweiß eher unempfindlich als die Kappen.

PS: Warmmachen der PUs, um den Wachs zu entfernen ist ja der eine Weg, aber man kann sie ja auch kalt machen (Eisfach/Eisspray) und dann den Wachs wegbrechen oder so...
Hab ich selbst nie gemacht, aber so als Ansatzpunkt... :)
 
Hmm, warm machen..., wer weiß wie beständig einerseits das Isolierband um die Spulen und andererseits der Lack auf dem Wicklungsdraht ist. Ich habe gerade erst bei meinem kaputten PU gesehen, wie frisselig/irmschig das Ganze ist.
Die Pickups werden ohne die Kappen - nach Allem, was ich gehört habe - ein wenig brillanter, aber eher minimal. Schweiß dürfte eigentlich nichts machen, man schüttet ja auch nicht gerade literweise direkt in den PU...
 
Vielen Dank für die Tipps.
Aber ich glaub ich lass meine Kappen vorerst mal drauf. Von der Optik und vom Sound her bin ich zufrieden.
 
aber man kann sie ja auch kalt machen (Eisfach/Eisspray) und dann den Wachs wegbrechen oder so...
Damit machst du den Abnehmer sicher kalt, aber auf Dauer. :rolleyes:

Der Spulendraht ist in etwa so dick, wie ein menschliches Haar. In dieser Umgebung würde ich das Wort wegbrechen nicht einmal aussprechen. ;)
 
Naja ich meine ja, wenn man den PU "gefriert"/kühlt mit dem Wachs-"Block" drauf, dann wird er ja hart und man kann ihn vllt einfach in einem Stück abziehen, als ihn einfach Stück für Stück abzuschaben...
 
mann mann mann, ihr habt sorgen ;)

heute schon geübt ??? :D
 
Üben tut ja nur wer's nötig hat, oder seinen Bandkollegen in den Rücken fallen möchte.

@spa: Mit Schaben, Kratzen oder Brechen machst du den TA kaputt, so einfach ist das. ;)

Nur beim Backen bleibt er heil???? :eek::D
 
Nur beim Backen bleibt er heil???? :eek::D

Man muss ja nicht bei 250 Grad backen, es soll ja Leute geben, denen ist das Wachs im Auto aus der Gitarre gesabbert weil es in der Sonne stand.
Wann wird Wachs flüssig?
Internetsuche sagt: Paraffin ca. 60 Grad, Bienenwachs eher so bei 95 Grad.
Also einfach mit in die Sauna nehmen.
 
-Was backst du denn da leckeres?
-Pickups
:D

Hätt ich das gewußt, hätte ich Kuchen mitgebracht :D Aber ist schon klar: wenn ich es machen wollte/müßte (?), würde ich es auch SO machen!

Nur: wozu? Ich habe meine ausgetauscht und das wars. KA, wie die Epi-Pus heute sind ..... vor 2 Jahren waren sie gemeinhin hier in der Diskussion grottig (meine waren es ganz sicher!), da konnten auch die Settings an der Gitarre und dem Verstärker nicht viel verbessern und DEN Amp habe ich eh nicht zu Hause! Hätte ich einen, hätte ich garantiert keine Epi, irgendwie :D. Vielleicht haben die ja draus gelernt ..... ? :nix:

Wer's glaubt ..... :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] vor 2 Jahren waren sie gemeinhin hier in der Diskussion grottig (meine waren es ganz sicher!), [...]
Ich bin kein Experte in Sachen Pickups, aber mit meinen bin ich eigentlich zufrieden. Im Proberaum hab ich auch schon mit einer Gibson Les Paul Standard mit EMGs verglichen. Aber die haben mir nicht wirklich gefallen. So aggressiv brauch ichs absolut nicht;)
 
Ich bin kein Experte in Sachen Pickups, aber mit meinen bin ich eigentlich zufrieden. Im Proberaum hab ich auch schon mit einer Gibson Les Paul Standard mit EMGs verglichen. Aber die haben mir nicht wirklich gefallen. So aggressiv brauch ichs absolut nicht;)

Moin,

Gibson LP mit EMG's :eek::confused: . Watt soll datt denn :bad: Aber zum pinkeln reicht's ja wohl noch, näch :gruebel:

Gruß, Stan Laurel :bad:
 
Da Epiphone ja nun alles mögliche verbaut hat und man nie so genau weiß, was man da nun drin hat....eigentlich kann man sich nur auf die Ohren verlassen. In meinen Epis sind mindestens 3 Typen verbaut (also eigentlich 6: Bridge/Neck), die zum Teil überhaupt nicht gekennzeichnet sind, bei einigen habe ich noch gar nicht nachgesehen. Man muß wohl einfach Glück haben, je nach Land/Werk/Baujahr.
 
Moin,

Gibson LP mit EMG's :eek::confused: . Watt soll datt denn :bad: Aber zum pinkeln reicht's ja wohl noch, näch :gruebel:

Gruß, Stan Laurel :bad:

Ja, da hast du wohl recht.
Er hat sich jetzt, so weit ich weiß, 496R und 500T Pickups (oder so ähnliche) bestellt, weil er die aktiven weg haben will.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben