
OneStone
HCA Röhrenamps
Naja aber ich meine, dass Leute wie Jimi Hendrix, Eddie van Halen, Vai und Co durchaus gezeigt haben, was man mit einer E-Gitarre eben so machen kann, was mit einer Akustik nicht wirklich geht.
Um zum Thema zurückzukehren (mal wieder...): Die Sache mit dem "Klingt nicht so wie ich will - kauf ich nicht" ist eine Ansicht. Die "Klingt an sich gut, ein bisschen was fehlt noch, aber der Aufbau ist gut, da schön mit Turretboard oder Eyelet gemacht, da kann ich das selber hinbasteln weil die Basis gut und der Preis ein Schnäppchen ist" ist eine andere. Und eben genau für die zweite ist der Verstärker (der ohne Platine von der Seite 1 oder 2 da) meiner Meinung nach super geeignet.
Ich hatte erst einen EVJ hier, den alle superdupergeil finden für das Geld, das er kostet und ich habe den - nachdem Modifikationen seitens der Besitzers durch die Platinenbauweise eben fehlgeschlagen sind (Der Amp war danach unbrauchbar...) komplett neu aufgebaut, in Lötleistenausführung. Das hätte man bei dem Verstärker schon mitgeliefert.
Ob man sich jetzt bei TT den Sam-Bausatz oder wie das Ding heißt kauft (9W oder so 6L6GC Eintakt) oder den fertigen Verstärker kauft und den umbaut, das ist schon eine ernstzunehmende Überlegung, weil man gegenüber dem Sam oder den MADAMP-Kits was vor sich hat, das ein CE-Prüfzeichen hat und in wichtigen Punkten (Netzverkabelung, Erdung, Masseführung, Bauteillayout, Gehäusebearbeitung...), also eben genau da, wo die meisten Probleme auftreten, schon fertig ist, und zwar korrekt gemacht anstatt "Müsste schon so gehen"-Pfusch eines Bastlers, den ich leider immer wieder sehen muss.
Und wenn die sich hinsetzen und echt einen Lötleistenaufbau da reinzimmern (wobei handwired ja sonstwas heißen kann, ist ja nur ein Lockwort für musikhormongesteuerte Gitarristen
) dann ist das für den kleinen Preis einfach besser als die Platinenkonstrukte diverser Mitbewerber, die dann mit Gleichspannungsheizung und was weiß ich noch alles eine Brummfreiheit herbeiführen müssen, weil sie beim Layouten Murks gebaut haben usw usw.
Die Frage liegt klar in der Philosophie: Kaufe ich was, wo Fender oder Marshall oder Mesa oder Engl oder Orange oder (...) draufsteht, weil das drin ist, was draufsteht oderkaufe ich was, auf dem nicht Marshall oder (...) draufsteht, das aber eventuell auch geil klingt?
Jeder, der mal einen Fender FM oder einen Marshall MG gesehen, gehört oder gar besessen hat der weiß, dass das mit einem Twinreverb oder einem JCM800 soviel zu tun hat wie mein strunzfauler Kater mit den Vögeln auf dem Baum. Nämlich garnichts, abgesehen davon, dass es heißt, dass das ein Fender oder Marshall ist und daher gut klingen muss - genauso wie mein Kater eben ein Kater ist und daher ja Vögel fangen muss. Nur interessierts den nicht, was die Leute über ihn denken und zu welcher Gattung der Tiere er gehört. Ebenso ist es eine Frechheit einen MG als Marshall zu bezeichnen weil das auch Halbleitermurks (es gibt auch gute Halbleiterverstärker, das mal am Rande) aus China ist, der einfach im Großen und Ganzen unbrauchbar ist.
Muss ich jetzt ein Marshall MG Zakk Wylde Ministack kaufen, weil Marshall draufsteht? Ich denke da ist das Teil über das wir hier diskutieren in einer total anderen Liga, und zwar oben drüber.Zumindest optisch siehts so aus, über weiteres können wir hier nicht urteilen da noch keiner das Ding getestet hat!
Aussagen wie sinngemäß "Das ist Schrott, das kommt aus China und ist Noname-Klump, das kann nichts taugen" sind ca. so sinnlos wie "Dein Ding ist nur 16cm lang, wie willst du damit was anfangen?" BMW fertigt Motorradmotore in China, Ampeg fertigt in China, Marshall fertigt in China, Fender IIRC auch, viele Instrumente kommen aus China usw. Und alle diese Firmen haben mal klein angefangen und leben heute davon, dass auf den Geräten Ampeg oder sonstwas draufsteht. Ansonsten gibts da keinen Unterschied zu anderen Noname-Herstellern, die ebenfalls gute Geräte bauen.
Natürlich gibt es auch viel Schrott aus China, aber es ist nicht so, dass gilt: China = Schrott sondern eben China = Gute Ware + Schrott. Und es gilt auch nicht, dass Schrott = China. Man denke mal an HK Matrix oder wie das Ding hieß...hab ich mal gehört, grauenhaft.
Also macht euch bitte mal von eurem Markenzwang frei. Es gibt auch Gitarren neben Fender und Gibson, PRS, Ibanez usw und ebenso gibt es brauchbare Amps neben Marshall, Fender usw. Nur man muss sie suchen und finden und nicht schon bei der Suche sagen "Das ist scheisse, weils bei Plus verkauft wird."
Wenn jemand die Liebe seines Lebens bei Plus oder Aldi trifft dann wird er auch später nicht sagen "Das ist meine Discount-Freundin"...
MfG OneStone
Um zum Thema zurückzukehren (mal wieder...): Die Sache mit dem "Klingt nicht so wie ich will - kauf ich nicht" ist eine Ansicht. Die "Klingt an sich gut, ein bisschen was fehlt noch, aber der Aufbau ist gut, da schön mit Turretboard oder Eyelet gemacht, da kann ich das selber hinbasteln weil die Basis gut und der Preis ein Schnäppchen ist" ist eine andere. Und eben genau für die zweite ist der Verstärker (der ohne Platine von der Seite 1 oder 2 da) meiner Meinung nach super geeignet.
Ich hatte erst einen EVJ hier, den alle superdupergeil finden für das Geld, das er kostet und ich habe den - nachdem Modifikationen seitens der Besitzers durch die Platinenbauweise eben fehlgeschlagen sind (Der Amp war danach unbrauchbar...) komplett neu aufgebaut, in Lötleistenausführung. Das hätte man bei dem Verstärker schon mitgeliefert.
Ob man sich jetzt bei TT den Sam-Bausatz oder wie das Ding heißt kauft (9W oder so 6L6GC Eintakt) oder den fertigen Verstärker kauft und den umbaut, das ist schon eine ernstzunehmende Überlegung, weil man gegenüber dem Sam oder den MADAMP-Kits was vor sich hat, das ein CE-Prüfzeichen hat und in wichtigen Punkten (Netzverkabelung, Erdung, Masseführung, Bauteillayout, Gehäusebearbeitung...), also eben genau da, wo die meisten Probleme auftreten, schon fertig ist, und zwar korrekt gemacht anstatt "Müsste schon so gehen"-Pfusch eines Bastlers, den ich leider immer wieder sehen muss.
Und wenn die sich hinsetzen und echt einen Lötleistenaufbau da reinzimmern (wobei handwired ja sonstwas heißen kann, ist ja nur ein Lockwort für musikhormongesteuerte Gitarristen

Die Frage liegt klar in der Philosophie: Kaufe ich was, wo Fender oder Marshall oder Mesa oder Engl oder Orange oder (...) draufsteht, weil das drin ist, was draufsteht oderkaufe ich was, auf dem nicht Marshall oder (...) draufsteht, das aber eventuell auch geil klingt?
Jeder, der mal einen Fender FM oder einen Marshall MG gesehen, gehört oder gar besessen hat der weiß, dass das mit einem Twinreverb oder einem JCM800 soviel zu tun hat wie mein strunzfauler Kater mit den Vögeln auf dem Baum. Nämlich garnichts, abgesehen davon, dass es heißt, dass das ein Fender oder Marshall ist und daher gut klingen muss - genauso wie mein Kater eben ein Kater ist und daher ja Vögel fangen muss. Nur interessierts den nicht, was die Leute über ihn denken und zu welcher Gattung der Tiere er gehört. Ebenso ist es eine Frechheit einen MG als Marshall zu bezeichnen weil das auch Halbleitermurks (es gibt auch gute Halbleiterverstärker, das mal am Rande) aus China ist, der einfach im Großen und Ganzen unbrauchbar ist.
Muss ich jetzt ein Marshall MG Zakk Wylde Ministack kaufen, weil Marshall draufsteht? Ich denke da ist das Teil über das wir hier diskutieren in einer total anderen Liga, und zwar oben drüber.Zumindest optisch siehts so aus, über weiteres können wir hier nicht urteilen da noch keiner das Ding getestet hat!
Aussagen wie sinngemäß "Das ist Schrott, das kommt aus China und ist Noname-Klump, das kann nichts taugen" sind ca. so sinnlos wie "Dein Ding ist nur 16cm lang, wie willst du damit was anfangen?" BMW fertigt Motorradmotore in China, Ampeg fertigt in China, Marshall fertigt in China, Fender IIRC auch, viele Instrumente kommen aus China usw. Und alle diese Firmen haben mal klein angefangen und leben heute davon, dass auf den Geräten Ampeg oder sonstwas draufsteht. Ansonsten gibts da keinen Unterschied zu anderen Noname-Herstellern, die ebenfalls gute Geräte bauen.
Natürlich gibt es auch viel Schrott aus China, aber es ist nicht so, dass gilt: China = Schrott sondern eben China = Gute Ware + Schrott. Und es gilt auch nicht, dass Schrott = China. Man denke mal an HK Matrix oder wie das Ding hieß...hab ich mal gehört, grauenhaft.
Also macht euch bitte mal von eurem Markenzwang frei. Es gibt auch Gitarren neben Fender und Gibson, PRS, Ibanez usw und ebenso gibt es brauchbare Amps neben Marshall, Fender usw. Nur man muss sie suchen und finden und nicht schon bei der Suche sagen "Das ist scheisse, weils bei Plus verkauft wird."
Wenn jemand die Liebe seines Lebens bei Plus oder Aldi trifft dann wird er auch später nicht sagen "Das ist meine Discount-Freundin"...
MfG OneStone