Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hehe in london hab ich innem gitarrenladen maln schild gesehen, das da lautete:
"its absolutely forbidden and under no circumstances allowed to play the following songs while trying the guitars:
- smoke on the water
- highway to hell
- stairway to heaven"
musste doch arg schmunzeln, doch der besitzer lächelte nur erschöpft, als ich ihn drauf ansprach...ich will nich wissen, wies sein muss tagtäglich ein und die selben riffs (mehr oder minder falsch) um die ohre gehauen zu kriegen...
Hängt seit Waynes World nicht in jedem Gitarrenladen so ein Schild, weil es lustig ist? Dachte, das kommt daher....
ich weiß nicht ob euch der Titel "Darkness" von Peter Gabriel ein Begriff ist...
jedenfalls, meine Freundin hatte die CD bereits (Promo) und kannte das Lied. Der Besitzer des Plattenladens wohl nicht.
Das sehr leise Intro tönte verdächtig laut aus den Boxen und meine Freundin dachte schon oh-oh!
Dann....KREISCH!!!! Der mordsmäßige Schockanfang zerfetzte fast die Boxen und der Plattenladenbesitzer legte einen Rekordsprint zum Player ein....
Lustig...ist mir bis jetzt nur mit Follow The Reaper passiert.^^Leider kann ich keine schräge Musikalienladen-Anekdote erzählen...nur eine Plattenladen-Anekdote, die allerdings nicht mir sondern meiner Freundin passierte...
ich weiß nicht ob euch der Titel "Darkness" von Peter Gabriel ein Begriff ist...
jedenfalls, meine Freundin hatte die CD bereits (Promo) und kannte das Lied. Der Besitzer des Plattenladens wohl nicht.
Das sehr leise Intro tönte verdächtig laut aus den Boxen und meine Freundin dachte schon oh-oh!
Dann....KREISCH!!!! Der mordsmäßige Schockanfang zerfetzte fast die Boxen und der Plattenladenbesitzer legte einen Rekordsprint zum Player ein....![]()
bei uns im eher kleineren lokalen Musikladen hängt neuerdings eine neuwertige Gibson LP und die hat als einzige Gitarre auch so ein Schild dranhängen![]()
In "meinem" Shop hängt an manchen Gitarren -> bitte nur mit Personal testen<-, durchaus berechtigt, wenn ich mir anschauen darf, was da zeitweise beim Probespielen getrasht wird.
Laut Erfahrung aus dem Shop (und darum verständliche Maßnahme) greifen die Leute gerne mal zu 1.500 Euro Gitarren, die sie zwar nicht kaufen wollen, aber "testen" wird gern gemacht. Wann kommt man sonst schon mal in die Lage, eine Gibson oder Heritage oder ESP für nickes zu spielen?
Vielleicht sollte "Berühren verboten" allerdings ein klein wenig umformuliert werden.
Musik Schmidt Frankfurt.
Amp Testräume.
Rest siehe bild.
'nuff said.