Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Durchblick gewünscht. Aus der Frage von "B.B" zum Werk von George Russell und dessen Einfluss auf den modalen Jazz, entwickelt sich eine interessante Aufarbeitung. Auch weil Jazz früher wohl eher "weitergegeben", als in Regeln dokumentiert wurde. George Russell hat aber versucht Regeln zu formulieren und dies teilweise bevor sie gängige Praxis wurden. Mittlerweile ist Jazz Universitätsdisziplin, in Regeln dokumentiert und in Unterrichten aufbereitet.
Spielt man Solo, so nimmt man oft nur die relativen Abstände der Töne wahr und es kann sich, obwohl absolut betrachtet falsch, ein harmonisches Bild ergeben. Anders sieht es aus, wenn man zu einer Referenz spielen möchte und Töne genau treffen muss. So erging es auch dem User "Moti Vation", der jetzt bereits einen Schritt weiter ist. Temperatur der Flöte und der richtige - in seinem Fall mehr - Anblasdruck, ergeben die passende Intonation.
Mit einer guten Idee und ein wenig Fingerfertigkeiten, könnt ihr bei diesem Gewinnspiel auf dem besten Weg sein, ein ganz persönliches Pedal von Walrus Audio zu besitzen. Die Macher hinter Walrus lieben ihr Artwork und haben auch selbst schon mal Sonderserien aufgelegt. Diesmal darf das Musiker-Board sich verwirklichen. Also ran an Zeichenblock oder iPad Pen.
"Wil_Riker" hat ein Set DPA d:vote 4099 zur Abnahme seines Akkordeons getestet. Befestigung, Positionierung, Soundfiles und seine Einschätzung sind im Review enthalten. Für das Akkordeon wird seitens DPA die Loud Variante mit etwas höherer Empfindlichkeit empfohlen. Es gibt ein passendes Set inklusive Schwanenhälsen und Halterungen.
"hansg" zeigt der Community sein aktuelles Bauprojekt. Die Babysnakes SG von Frank Zappa war in den späten 70er Jahren seine Hauptgitarre. Ihr Name stammt aus dem gleichnamigen Film, der Ausschnitte von Konzertaufnahmen aus 1977 enthält. Die Gitarre selbst ist keine Gibson. Frank Zappa hat sie wohl einem Fan für 500 $ abgekauft. Die 23 Bünde und die extra Schalter sind nicht die einzige Besonderheit. Es gibt also einiges zu entdecken ...
Das Rhodes benötigt in der Stage Variante einen zusätzlichen Verstärker. Typisch an der Stelle wäre ein Roland Jazz Chorus, oder - wie auch bei Rhodes im Testcenter verwendet - ein Fender Twin Reverb. Und wenn man da schon durch einen Gitarrenverstärker spielt, kann man doch auch gleich noch ein paar FX-Pedale dazu packen. Im vom "groovejazz" gestarteten Thread, werden ein paar Optionen vorgestellt. PreAmp, Tremolo, Chorus, Flanger, Phaser, WahWah, Delay ... für jeden etwas.
"JimmyQuango" hat bei den Hörproben im Akustikgitarren-Forum eine imposante Anzahl an Fingerstyle Hörproben hinterlegt. Vielleicht mal für das Wochenende einen Mindmarker setzen und in Ruhe etwas stöbern gehen. Viel tolles Songmaterial wird dort, nicht nur von Jimmy, zu Gehör gebracht.
Overdrive ist ja auch Geschmacksfrage, aber es gibt zumindest eine riesige Auswahl. "mjmueller" hat in die Runde gefragt und sich Tipps geholt. Da ein Overdrive ja auch immer Teil einer Signalkette ist, wird die Beratung natürlich etwas schwieriger, Ideen gibt es aber genug. Wenn es dann noch mit möglichst wenigen Nebengeräuschen auskommen muss - beim "analogem Aufblasen" des Signals kein Zuckerschlecken - wird das Eis dünn.
Aus den Fragen eines Newbies ergibt sich eine Diskussion über Recording-Mythen, über die man im Internet immer wieder stolpert. Und in der Diskussion darüber welche Mythen Bestand haben, findet man allerlei Wissen rund um die Technik. Einfach mal Meinungen abholen und sich dann seine eigene bilden. P.S. Mojo gibt es erst im nächsten Kapitel, bitte einen Augenblick Geduld.
Ein logarithmisches Poti hat eine Drehrichtung, in die es funktioniert. Und da das logarithmische Poti die Wahrnehmung des Menschen abbilden soll - diese ist nicht linear - ist der Regelweg "ungleichmäßig" auf die Strecke verteilt. Daher muss die Drehrichtung zur Einbaurichtung passen, der Default ist rechts herum, was für Linkshänder-Gitarren nicht passt. Logarithmische Poti mit Drehrichtung "links" sind mit einem C am Anfang der Bezeichnung gekennzeichnet. Mehr dazu hier im Thread.
Der Klang einer Geige ist ja oft schon Clean der Exot in einer Band, warum also Distortion, Fuzz und Overdrive bemühen? "Stollenfiddler" hat sich diese Frage gestellt und nimmt in der Folge die User mit auf seine stürmische Reise. Es gilt Feedbackklippen und anderen Hindernisse zu umschiffen. Zum Glück ist man im Musiker-Board mit keinem noch so exotischem Problem alleine. Leinen los ...
Oder einfach nur Spaß haben. Die Musiker-Board User texten unter dem Motto: "Weil es etwas bunter war, erschien es mir so wunderbar" einen Strauß an Schüttelreimen. Ob wir es jetzt "Sprache verbiegen" - oder "Dialekt" nennen, manchmal muss auch die lokale Aussprache herhalten, um zum Erfolg zu kommen. Grobe 400 gereimte Erkenntnisse, meist geschüttelt, selten gerührt, sind bereits zusammen gekommen. Genug Material, um mal einen Abend dem Fernseher zu entsagen.
Mr. Superstrats "DirkS", hat in seinem Thread viele schöne Beispiele zusammengetragen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie - besonders in den 80ern - Gitarren auffällig gemacht wurden. Sicher kann man sich darüber streiten, aber sehr viele Designs sind einfach auch sehr gut umgesetzt und verdienen alleine durch die Handwerkskunst Beachtung. In seinem Thread zeigt er auch die eingeschlagenen Wege, um zum Design zu kommen. Eine tolle Mischung aus Bildern und Information ...

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
560.324
Beiträge
9.435.563
Mitglieder
271.485
Neuestes Mitglied
lutfiguney
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben