Wie lange braucht ihr um eine Gitarre einzuschätzen?

  • Ersteller Gast53359
  • Erstellt am
Trocken anspielen reicht, um Dinge wie Bespielbarkeit, Halsprofil, scharfe Enden von Bünden ... zu erfassen. Wenn da schon etwas schief liegt, dann muss die Gitarre nicht mal an den Amp, um aussortiert zu werden. Aber am Amp sollte sie schon auch klingen, vor allem als Neuware.
Meine Erfahrung ist, dass Gitarren bei kleineren Händlern eher besser eingestellt sind als bei großen Häusern. Die wollen nämlich schon Gitarren verkaufen und ihr größtes Pfund ist, dass der Kunde das Instrument anspielt.

So mal zum Üben spät am Abend spiele ich auch schon mal eine E-Gitarre trocken, wobei es natürlich am Modeller mit KH schon ein anderer Übungseffekt ist. Wenn man nur Trocken spielt, gewöhnt man sich gerne mal eine unsaubere Spielweise (nicht alle unnötigen Töne hinreichend gedämpft) an, die dann mit Amp nicht mehr so toll klingt. Aber um mal schnell ein Riff auszuprobieren, was man gerade auf YT erahnt hat, geht trocken schon auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also doch, Diskussion über trocken oder nicht:engel:. Das kann doch jeder nach seinen eigenen Erfahrungswerten halten wie es ihm beliebt.
Nur beantwortet das doch die Frage nicht, wie lange man braucht, um für sich eine Gitarre einschätzen zu können. Wie schon gesagt, daß kann bei mir eben Wochen dauern, z.B. bei einer MM Silhouette oder PRS CE, beides eigentlich super Gitarren. Aber letztlich waren sie nichts für mich, weil sie eben meinem Spiel dann doch nicht entgegen kamen. Beides recht teure Gitarren, aber z.B. meine Fender JM, die nur etwas mehr als ein Drittel gekostet hat, ist nach ca. einem halben Jahr für mich entgültig klar, die "is jut", wir passen zusammen.
Der Kostenfaktor ist da also nicht unbedingt ausschlaggebend.
Nur was auch auffällt hier im MB, einige, die ein ziemlich schnelles Urteil fällen, haben auf der anderen Seite auch eine recht hohe Fluktuation bei ihren Gitarren. Klar ist natürlich, daß man sich beim Kauf schnell entscheiden muß, ist bei anderen Dingen ja auch so.
Vielleicht auch ein Grund dafür, daß es bei E-Gitarren ein breites Angebot an schon Gebrauchten gibt:rolleyes:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach so , Du wolltest das mehr nach persönlichem Geschmack beurteilen als rein objektiv eine Einschätzung machen zu können von dem, was da in der Fabrik zusammen gezimmert wurde.
 
eine recht hohe Fluktuation bei ihren Gitarren.
Also die eine E-Gitarre, bei der ich mich schnell entscheiden musste, habe ich seit ca. 1980 ... Da kann man nicht von Fluktuation reden.
Und die neueste (die andere), meine Strat, die war nach 10 Minuten klar und auch bei der wird das wohl langlebig werden, denn ich spiele sie weiterhin sehr gerne und sie inspiriert mich wirklich.
 
Naja, bei den beiden Fender, Strat und Tele, die ich 92/93 gekauft habe, war das auch ruckzuck klar. Die hab ich auch beide 20Jahre gespielt, ohne über andere Gitarren auch nur nachzudenken, und war zufrieden damit. Aber ich war auch ein "Unwissender":redface:, durch das MB (seit 2017) hab ich jetzt soviel über E-Gitarren gelernt........, usw,usw, (leichte Ironie:)).
 
Nur was auch auffällt hier im MB, einige, die ein ziemlich schnelles Urteil fällen, haben auf der anderen Seite auch eine recht hohe Fluktuation bei ihren Gitarren.
hohe Fluktuation bedeutet doch so gesehen, jemand müsste bereit sein, aus seiner Sicht suboptimale Instrumente auch relativ schnell zu veräußern. Ich kenne durchaus viele Spieler, die das gar nicht erwägen ... Ich werfe eher Instrumente wieder auf den Markt, deren Aufgaben in meinem Gewürzregal sich durch andere in meinem Besitz erfüllen lassen. Mit deren Güte hat das dann nur im Vergleich zu einem "Konkurrenten" etwas zu tun, keineswegs mit der Anschaffungsgeschwindigkeit ;) Es braucht manchmal Jahre, um von irgendeinem Typus ein "besseres" Modell zu finden ... und dann kann es immer noch passieren, dass es die Bewertung "anders" kriegt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja auch eher der "nach Optik und kurzen Anspielen -Entscheider".
Aber bisher habe ich noch keine Gitarre wieder verkauft. Sicher jede hat ihr Eigenheiten, keine ist perfekt aber mit allen kann ich etwas verbinden und irgendwas spricht mich an.
Zumindest verspüre ich keinen Drang danach "bessere" zu suchen.
 
persönlichem Geschmack beurteilen als rein objektiv eine Einschätzung machen
tschuldigung, das ich erst jetzt darauf eingehe:redface:. Mit objektiver Einschätzung meinst du wohl Bespielbarkeit, diverse Komponenten einer Gitarre usw.? Da denke ich auch, das geht recht zügig mit der Einschätzung. Als Beispiel nehme ich mal PRS. Da hatte ich 2 SE und eine CE,
bei allen dreien ist mir nach einiger Zeit klar geworden, das sie vom sound her für mich nicht so recht stimmig waren. Die SE ´s waren mir, wie man das so nennt, zu mulmig, also etwas undurchsichtig und unklar, gerade im Akkordspiel. Die CE ist nun wirklich Geschmackssache, aber da ziehe ich bei Schraubhalsverbindungen doch `ne Strat vor. Für mich waren das Sachen, die ich so im Laden dann nach kurzen Anspielen nicht wirklich beurteilen kann und mir das erst nach einiger Zeit bewußt geworden ist. Gute Gitarren sind sie natürlich trotzdem.
Bei meinen Gitarren von Gitarrenbauer hat man dann ja gar nicht die Möglichkeit einer Einschätzung. Obwohl beide einverstanden gewesen wären, wenn ich sie nicht genommen hätte, kommt da wohl die psychologische Seite ins Spiel, extra für mich gebaut:rolleyes:.
Die eine hab ich jetzt sieben Jahre, die andere zwei und ich bin glücklich mit ihnen (hab ich hier im MB schon mehrfach erwähnt):).
Das heisst dann irgendwie, man kann eine Gitarre auch komplett ohne Einschätzung kaufen, wenn man eine Vorstellung davon hat,
wie die einzelnen Komponenten aufeinander einwirken. Gehört natürlich auch Glück dazu (bezieht sich jetzt auf Online Handel), oder nicht?
Micky
 
Bei mir dauert es i.d.R. 14 Minuten und 2 Sekunden:
  • 2 Sekunden damit sie mir (im vorbei laufen) auffällt
  • 10 Minuten drauf glotzen
  • 2 Minuten trocken spielen
  • 2 Minuten in den Amp spielen
Das reicht in der Regel dicke, damit ich weiß, ob ich sie will :D

Schwieriger ist es wenn die Optik, die Balance, die Haptik (grundsätzlich) und der Sound passen alle, aber die Gitarre ist (im Laden) schlecht eingestellt: dann weiß ich doch nicht recht, passt es doch nicht, oder liegt es am Setup... :fear:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • 2 Sekunden damit sie mir (im vorbei laufen) auffällt
  • 10 Minuten drauf glotzen
  • 2 Minuten trocken spielen
  • 2 Minuten in den Amp spielen
Erinnert mich an meine jugendliche, beziehungsreiche Sturm- und Drangzeit :D .

SCNR - LG Lenny
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
... da ich gestern wieder bei Session Walldorf, der ja nur ca. 10 Minuten von mir entfernt ist, war, ein noch ganz frischer Eindruck ;)

Tipp: Es ist natürlich ein RIESENUNTERSCHIED weshalb ich eine Gitarre anspiele
a) GEZIELT - Suche ich eine Gitarre, für eine Band, für mich zu Hause, für welche Musik usw.
b) EINFACH SO - oder gehe ich einfach hin um zu schauen udn alles was so rumliegt anzuspielen

Dies macht einen ENTSCHEIDENDEN Unterschied beim Testen, da man mit zwei völlig Unterschiedlichen Voraussetzungen an die Sache geht.

1. Ja, die Optik fällt ins Auge, eine extrem hässliche würde ich jetzt auch nicht in die Hand nehmen, aber ob es später eine schwarze, weiße, goldfarbene, Burst usw. wird, das lege ich deffinitiv nicht fest.
Die Gitarre betrachte ich nicht nur am Body und deren Farbe, sondern wie das ganze Teil auf mich wirkt, also wie bei einer Frau ;)

2. Das Teil der Wahl in die Hand nehmen
Wie fühlt sich das Ding an, wenn ich mehr reinlange, schepperts dann wie doof oder ist das Teil stramm verarbeitet ohne rasseln, klingeln usw.
Wie fühlt sich der Hals an, wie lässt sich das Teil spielen.
Nur die Gitarren die hier Bestand haben, kommen überhaupt an einen Amp.

3. Am Amp anspielen und VERGLEICHEN
Ich nehme in die Kabine IMMER mindestens 4-5 Gitarren nur so lässt sich herausfiltern was von den Auserwählten jetzt wirklich das ist was mir am besten gefällt.

Dann gehts los, je nach Ziel was ich von der Gitarre erwarte, wird dementsprechend ein Amp genommen, dementsprechend eingestellte und verglichen.

Nun beginnt das Ausschlussverfahren:
- Wie ist nun das Sustain?
- Bei Leadgitarre ab dem 15 Bund, wie hält die Gitarre hier noch die Noten bei Bendings?
- Wie unterscheiden sich die ausgewählten Gitarren allgemein im Sound, lebt die Gitarre oder klingt sie irgendwie nicht?
- Wie habe ich die Gitarre unter Kontrolle?

Wenn ich diese Punkte zusammen nehme:
- Dann dauert das schon ca. 30-60 Minuten, bei ca. 4-6 Gitarren, je nachdem wie schnell ein paar rausfliegen und vielleicht noch 2-3 dazu kommen beim testen
 
... da ich gestern wieder bei Session Walldorf, der ja nur ca. 10 Minuten von mir entfernt ist, war, ein noch ganz frischer Eindruck ;)
Ich finde die sollten dir langsam mal nen Schlüssel zum Shop aushändigen.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kauf ja Gott sei dank nicht jedesmal ;) Aber gestern musste ich dann raus oder hätte ich vielleicht diese noch spontan mitgenommen, die sieht in ECHT wahnsinnig gut aus, das kommt auf den Bildern nicht rüber und lies sich zumindest trocken exzellent spielen.

Die Optik wirkt, wenn man diese in echt sieht wie ein Steinüberzug ;) schwer zu erklären, aber sehr cool ;)

Und das Tremolo wo die hat habe ich auch noch nie gesehen.

Ibanez S1070PBZ-WFB Premium
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben