Verkabelung HX Stomp + Focusrite Solo parallel

  • Ersteller qwertz182
  • Erstellt am
qwertz182
qwertz182
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.01.24
Registriert
01.11.11
Beiträge
101
Kekse
98
Ort
Moringen
Hallo zusammen,

ich versuche gerade, meinen Workflow zum Üben am PC zu optimieren, und brauche dafür noch mal einen Tipp.

Kurzer Überblick, was ich vorhabe:
Bin in eine bestehende Band als 2. Gitarrist eingestiegen und möchte mir für die fertigen Songs eine passenden Part überlegen.
Da das für mich viel Übe-Stoff ist und damit ich nicht alles vergesse, wenn ich ne super Idee hatte, probe ich zu den MP3s und nehme meine Ideen mit Webcam und HX Stomp über OBS auf. Damit habe ich den Song selbst, meine Gitarrenspur (was habe ich gespielt) und das Webcam-Video (wie hab ich es gespielt) in einem Video-File zusammen. Das funktioniert soweit wunderbar.
Was mich an der Sache stört: ich habe noch ein weiteres Interface am PC hängen (das Focusrite Solo), an dem die Monitore (Adam A5X) angeschlossen sind. D.h. um das umzusetzen, was ich gerade beschrieben habe, muss ich immer die Monitore abklemmen und an das Stomp hängen, was ehrlich gesagt ziemlich umständlich ist. Ich habe auch schon versucht, mit der Gitarre direkt in das Focusrite, dann ToneX als VST über meine Gitarrenspur gelegt und den Master auf OBS geroutet. Das funktioniert, aber mit hohem Rausch und manchmal knackt es auch ein bisschen (davon ab finde ich die ToneX-Software eh ziemlich buggy). Das Focusrite benutze ich auch als Standardausgabe-Gerät, weswegen ich das eigentlich nicht komplett durch das Stomp ersetzen kann.

Meine Idee wäre jetzt, das Stomp einfach parallel zum Focusrite an die Monitore anzuschließen. Leider haben die als 2. Eingang aber nur Mono-Cinch. Und ich hatte mit dem Stomp schon mal Probleme mit Störgeräuschen, die ich dank des HX-Stomp-Userthreads beseitigen konnte mit Hilfe von Stereokabeln statt Monokabeln.

Bevor ich mir jetzt ein passendes Kabel besorge (das wäre das hier: https://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2030_jrr.htm), würde ich gern wissen, ob jemand von euch schonmal so ein ähnliches Setup hatte und ob da Probleme mit Störgeräuschen aufgetreten sind?
Ich könnte ja auch das Focusrite mit dem neuen Kabel verbinden, aber keine Ahnung ob da dann die gleichen Probleme auftreten.
Alternativ: gibts evtl. so ne Art Splitterkabel, so dass ich beide Geräte mit XLR-Stereo an die Adam dranhängen kann?
Oder weitere Tipps in eine ganz andere Richtung?

VG
 
Mein HX Stomp hat das nicht gemocht wenn er direkt über USB mit dem Mac verbunden war und nebenher noch Interface am Rechner dranhing. Entweder konnte ich den Stomp alleine verwenden oder den Stomp über Out mit dem Eingängen des Interface verbinden. Das hat dann keine Nebengeräusche erzeugt.
 
Ich hab hier ein HX Stomp XL und ein Presonus Studio 1824c. Monitore am Presonus-Interface, HX Stomp über USB angeschlossen (nutze ich fürs Recording) und zusätzlich mit 2 Kabeln am Interface, das nutze ich für die lokale Wiedergabe und zum online Proben und Jammen. Wenn du am Scarlett noch einen Line-Eingang freihast, kannst du das HX Stomp zumindest Mono da anschließen. Mehr Eingänge gibt das Interface halt nicht her, da bräuchtest du dann was mit mind. 2 Lline-Eingängen.

@HD600 nur aus Neugier: Hast du das komplette Setup auf 48kHz eingestellt? Mit 44,1 kHz hatte ich auch Stress, aber mit 48 ist alles gut. Ich hab nicht mal nen Treiber fürs Stomp installiert (das geht aber halt nur bei 48 kHz)

Nachtrag: Ich meine mich zu erinnern, dass die beiden Eingänge an den Monitoren nicht gleichzeitig belegt/benutzt sein sollen/dürfen/können? Schau mal in der Anleitung nach, da steht's bestimmt drin
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant. Daran gedacht hatte ich auch schon, aber ich hatte es nicht in Betracht gezogen, das auch nur zu Testen, da ich irgendwo (hier im Forum) gelesen hatte, dass ich da zwangsläufig Probleme mit Latenzen bekomme, weil sich die Latenzen von Stomp und Interface summieren (was für mich als Laie nachvollziehbar klingt). Da ihr jetzt schon zwei mit diesem Vorschlag seid, werde ich das so schnell wie möglich doch mal ausprobieren. Spätestens heute abend. Ich gehe davon aus, dass ihr in der Richtung keine Beeinträchtigung bemerkt habt - sonst hättet ihr es ja nicht empfohlen?
 
Also ich habe da Null Probleme mit Latenzen
 
nur aus Neugier: Hast du das komplette Setup auf 48kHz eingestellt?
Boah.. habe ich bestimmt versucht. Kann jetzt aber auch nicht mehr schauen da ich den Stomp schon verkauft haben.
dass ich da zwangsläufig Probleme mit Latenzen bekomme, weil sich die Latenzen von Stomp und Interface summieren
Kann ich so nicht nachvollziehen. Der Stomp ist in Sachen Latenz schon sehr gut und mein Interface auch (wobei hier eher der Rechner eine Rolle spielen kann). Geht also von der Latenz her problemlos, Stomp am Interface angestöpselt.
Ich gehe davon aus, dass ihr in der Richtung keine Beeinträchtigung bemerkt habt - sonst hättet ihr es ja nicht empfohlen?
Ich habe oben geschrieben, dass ich bei gleichzeitiger Nutzung von Stomp und USB-Interface Nebengeräusche hatte. USB-Kabel vom Stomp abgezogen hat schon geholfen. Probiere es einfach, wird schon nicht explodieren.. :D
 
Es funktioniert tatsächlich ohne merkliche Latenz. Es kann so einfach sein :ROFLMAO:
Trotzdem noch ein kleiner Makel:
Der Pegel ist so deutlich leiser als direkt über den Stomp. Ich dachte erst, es liegt am Direct Monitoring, also habe ich eine Audiospur in Ableton Live erzeugt und einmal das Signal über das Stomp direkt getestet und einmal über den Umweg mit dem Focusrite. Beim Stomp hab ich annähernd 0dB, über das Focusrite sind es gerade mal -15dB in Spitze. Natürlich habe ich den Eingang richtig gepegelt, d.h. so, dass beim Focusrite der Ring gerade nicht orange wird. Habt ihr das Problem auch gehabt bzw. wie kann ich das korrigieren?
 
Kann es sein. dass du vom Stomp mit Gitarrenpegel rausgehst? Die Out-Buchsen müsstest du auf Line-Level bei den Grundeinstellungen des Stomp einstellen... so aus der Erinnerung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Tipp, das hatte ich schon probiert, damit ist es tatsächlich ein wenig besser.
Habe gerade auch nochmal ein wenig getestet: Mit Line-Pegel und dem Gain-Regler vom Focusrite relativ hoch gedreht komme ich auch auf 0dB - allerdings schlägt bei z.b. verzerrten Powerchords die Pegelanzeige des Focusrite kontinuierlich aus - d.h. Grün immer, Orange sehr häufig, allerdings noch nicht rot.
Ist das noch ok für Aufnahme von Line-Signalen? Da fehlt mir einfach die Erfahrung. Es klang zumindest nicht verzerrt im Sinne von Übersteuerung.
 
Solange der Ring nicht rot wird, clippt es nicht, also "Grün immer, Orange häufig, nicht rot" ist absolut ok. Evtl. würde ich dann sogar wieder etwas zurückdrehen um ganz sicher zu sein, dass es nicht clippt.
 
Damit ist für mich das Problem vom Tisch und ich danke euch allen für eure Unterstützung (y) :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben