Das Norddeutsche Philharmonische Akkordeon-Orchester (NPAO

  • Ersteller Gast 113247
  • Erstellt am
Ach lieber Brückentroll,

das Forum als Werbeplatform? Nun ja, es kostet nichts, immerhin ... Aber ich bin schon zu lange - über 40 Jahre - in der Werbung tätig und das allzu oft, allzu seichte Wortgeklingel der Branche geht mir schon seit Jahren zunehmend auf die Nerven. Da möchte ich mich nicht einreihen. Sorry, ich verlautbare prinzipiell nur etwas, wenn ich meine, daß es für die Leser von Belang ist. Insofern bin ich vielleicht etwas altmodisch, aber das darf ich mir inzwischen erlauben, denke ich.

Was ich bisher hier zu unserer Orchester-Neugründung veröffentlicht habe, waren wirkliche Neuigkeiten von denen ich annehmen konnte, daß sie für die meisten interessant genug waren. Du darfst sicher sein, wenn es etwas Wichtiges zu berichten gibt, erfährst Du es als Erster hier im Forum - wenn Du früh genug aufstehst, um morgens um 4 Uhr ins Forum zu gucken :), denn ich poste meist spät nach Mitternacht.

Schöne Grüße

play_bach

PS. Habe im Anhang noch mal die letzten Rezensionen und das Plakat für das nächste Konzert eingestellt.
 

Anhänge

  • Montag_18.1.10.pdf
    151,1 KB · Aufrufe: 923
  • Dienstag_ 19.1.10.pdf
    148,4 KB · Aufrufe: 392
  • Plakat Konzert Schiffdorf.pdf
    138,7 KB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo play_bach,

ich warte immer noch auf einen link zu der TV-Produktion; hab ich den irgenwo verschlafen?

Grüßle Roland
 
Hallo Neuling,

nein Du hast nichts verschlafen. Die Sendung kommt in ca. 4 Wochen. Die TV-Leute haben ihren eigenen Zeitplan, da läßt sich nichts beschleunigen.
Auf jeden Fall wird hier der Link veröffentlicht, sobald die Daten feststehen.

Schöne Grüße

play_bach
 
hallo play_bach

wenn ich da die tollen Fotos betrachte fällt mir auf dass beinahe ausschliesslich Pianotaster dabei sind. Sind die Knöpfer total ausser Mode oder was ist der Grund ? Musikalisch oder technisch ?

Grüsse
Rufsen
 
Hallo Rufsen,

ja in der Tat! Wir haben nur Piano-Akkordeons im Orchester. Warum das so ist, kann ich aber genauso wenig erklären wie die Tatsache, daß wir weitgehend nur Frauen im Orchester haben, bis auf einen kümmerlichen Rest Männer.

In Süddeutschland aber soll das Geschlechterverhältnis ausgegelichen sein, ja oft überwiegen dort die männlichen Spieler, habe ich mir sagen lassen. Auch das kann ich nicht erklären, habe es aber schon mit eigenen Augen gesehen (z.B. AO Baltmannsweiler). Ewiges Mysterium!;)

Einen Knopf-Akkordeonisten im Orchester zu haben, wäre sicherlich interessant. Ich habe selbst mal einen Versuch auf dem Knopfakkordeon gestartet, ist aber schon über 20 Jahre her. Ich fand es damals nicht schwer, sogar irgendwie "organischer", natürlicher vom Bewegungsablauf her. Jetzt möchte ich nicht mehr umlernen. Allerdings reizt mich das Manual III. Sicher werde ich da noch mal einen Versuch machen.

Schöne Grüße

play_bach
 
Sind die Knöpfer total ausser Mode oder was ist der Grund ? Musikalisch oder technisch ?

Wohl weder noch ;)

Ich gehöre zu denen, die heute eher mit Knöpfen anfangen würden, da ich auch recht kleine Hände habe. Zu meiner "Beginnerzeit" war das aber keine Frage - Knöpfe kamen im Weltbild meiner Akkordeonlehrer schlicht nur links vor. Und umlernen - was viele Knopfspieler ja getan haben - ist nicht jedermanns Sache. Und so wie mir geht es sicher vielen.

Nicht alles ist tiefgründige Absicht - manches ist schlicht Zufall. ;):)

Grüße
 
Ich sehe den Vorteil des Knopf-Akkordeons eher darin, daß die Fingersätze in jeder Tonart gleich sind, so wie auf der (Standard-) Basseite eine Tonleiter in jeder Tonart den gleichen Fingersatz hat. Daß die Knöpfe darüber hinaus auch ein größeres artistisches Potential bieten, zeigt schon der bloße Augenschein. Obwohl - wenn man einem Pianisten mit solchen Argumenten kommt.... :gruebel:. Gegen einen Flügel ist selbst das größte Akkordeon ein Zwerg und ich habe 10-jährige Kinder auf einem Steinway wahre Wunderdinge vollbringen sehen. Warum also soll das nicht auch auf dem Piano-Akkordeon gehen?

Allerdings hat das Knopf-Akkordeon einen gravierenden Image-Vorteil gegenüber dem Piano-Akkordeon: Es sieht nicht wie ein "Schifferklavier" :rolleyes: aus!

Schöne Grüße

play_bach
 
In Süddeutschland aber soll das Geschlechterverhältnis ausgegelichen sein, ja oft überwiegen dort die männlichen Spieler, habe ich mir sagen lassen.

Hier in Süddeutschland mag das Geschlechterverhältnis insgesamt ausgeglichen sein, ich kenne aber kein Orchester bei dem Frauen und Männer zahlenmäßig ungefähr gleichstark vertreten sind. Ich kenne welche, die aus fast ausschließlich Männern bestehen und solche fast ohne Männer. Das Orchester, in dem ich spiele, hat einen männlichen Dirigenten und die ("Leih-") Schlagzeuger waren (zumindest soweit ich es überblicken kann) auch immer Männer. Ansonsten hat sich in den letzten 7 Jahren (so lange bin ich jetzt dabei) genau einmal ein Mann als Spieler dazugetraut - und der wurde ein halbes Jahr später von seiner Firma in die 200 km entfernt gelegene Zweigstelle versetzt ... :confused:

Gruß,
INge

Zu meiner "Beginnerzeit" war das aber keine Frage - Knöpfe kamen im Weltbild meiner Akkordeonlehrer schlicht nur links vor.

Ja, so lief es bei mir auch ab. Akkordeon = Piano, mit Knöpfen gab es in den Köpfen nur die diatonischen. Wenn ich auch jetzt (so ich mit dem jetzigen Wissensstand anfangen würde) ehrer zu Knopf tendieren würde, habe ich kein Interesse, umzusteigen - dazu fühle ich mich auf der Pianotastatur zu wohl (na ja, nach bald 40 "gemeinsamen" Jahren ...). Ich habe das Gefühl, auf dem Pianoakkordeon "zu viel" zu können, um nochmals von vorne anzufangen.

Ulkigerweise ist es genau umgekehrt, was die Bassseite betrifft: da kommt zwar ab und an der Gedanke ans MIII auf, wird aber immer ziemlich schnell wieder beiseite geschoben, da es auf dem Standardbass immer noch Dinge gibt, die ich nicht kann ... :rolleyes:

Gruß,
INge
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Daß die Knöpfe darüber hinaus auch ein größeres artistisches Potential bieten, zeigt schon der bloße Augenschein. Obwohl - wenn man einem Pianisten mit solchen Argumenten kommt.... :gruebel:. Gegen einen Flügel ist selbst das größte Akkordeon ein Zwerg und ich habe 10-jährige Kinder auf einem Steinway wahre Wunderdinge vollbringen sehen.

Da ist die Aussage meines Akkordeonlehrers (der grade in Finnland an der Hochschule einen Vergleich ziehen kann) recht eindeutig:
"Mit Knopf biste sschneller und kannst griffmäßig mehr machen, da brech ich mir auf der Pianotastatur regelmäßig schier einen ab, aber aussehen tuts auf Pianotastatur besser!"

Außerdem habe ich den EIndruck, dass Knopf grade ein klein bisschen mehr kommt in Deutschland, was mir aber egal ist, da ich sicherlich nicht mehr umlernen werde. Würde ich aber neu anfangen, dann würde ich wohl mit Knopf anfangen.

Und dass Pianotastatur in Deutlschland so stark verbreitet ist, ist einem genialen Werbefeldzug von Hohner so in den 20/30-ern zu verdanken.

Gruß, maxito
 
Nachdem soundbeispiele von play_bach's symphonischen Akkordeonisten ausbleiben :redface: erlaube ich mir ;) folgende youtube-Fundsache hier reinzusetzen. :great: viel vergnügen



Kann die russische Erklärung wer und was das ist evtl. jemand übersetzen bitte:
Аккордеон - Антон Попов Дирижёр - Евгений Антонов Accordion Аккордеон Евгений Антонов Eugene Antonov

ebenso: Piazolla
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mich eigentlich hier ganz aus dem Forum zurückziehen. Ich werd hier nur angeschnauzt, wenn ich was über unser Orchester sage. Das laß ich dann lieber sein. Wer was wissen will, kann ja googeln. Da gibt es z.B. unser ganzes Neujahrskonzert auf Video, komplett 100 Minuten (auf youtube)!!

Hier im Forum kommt jedenfalls nichts mehr!:mad:

Gruß
play_bach
 
Hallo Norbert,

liegt es wirklich allein an den anderen? Ich habe es Dir per Email gesagt und sage es jetzt noch einmal: Ich fand das nicht so toll, daß Du meinen Terminplan besser kennen wolltest als ich selbst, nur, damit ich ein paar Wochenenden im Jahr durch ganz Deutschland fahre, um an Deinem Projekt teilzunehmen.

Ich lese jetzt nicht mehr den Faden durch, aber soweit ich in Erinnerung habe, hattest Du eine Zeit lang einen durch Euphorie verursacht einen Tunnelblick, mit dem nun mal nicht jeder klarkommen kann. Wenn sich das ganze inzwischen wieder gelegt hat, ist es doch sicherlich möglich, wieder vernünftig miteinander zu reden.

Grüße

Ippenstein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Ippenstein,

Kann die russische Erklärung wer und was das ist evtl. jemand übersetzen bitte:
Аккордеон - Антон Попов Дирижёр - Евгений Антонов Accordion Аккордеон Евгений Антонов Eugene Antonov

Wenn ich das richtig lese:
Akkordeon - Anton Popow Dirigent - Jewgenij Antonow Akkordeon


Gruß
Reinhard

PS: ich kann nicht russisch sprechen oder lesen, aber mein Lehrer ist Russe, so habe ich gelernt mir die kyrillischen Texte in den Noten, die er mir mitbringt zusammen zu reimen.
 
Hier im Forum kommt jedenfalls nichts mehr!:mad:

Hallo Play bach,

das würde ich nun aber schade finden!

Wer Neues macht, bewegt sich immer in ungewohntes Gelände und erregt dann zwangsläufig immer das Misstrauen der etablierten Kreise. Es wäre schade, wenn du daran zerbrichst und dich zurückziehst, denn nur durch andauernde Diskussion (auch wenn die manchmal schärfer ausfällt) gewinnt man neue Erkenntnisse (bisweilen auch über sich selbst).
Drum fände ich es schön , auch weiterhin von dir hierzu hören und zu lesen.

Ansonsten gilt:
Es ist nicht sträflich mit der Mehrheit zu irren, aber es kann tödlich sein, gegen die Mehrheit recht zu haben!

In diesem Sinne, Gruß, maxito
 
Ich sehe den Vorteil des Knopf-Akkordeons eher darin, daß die Fingersätze in jeder Tonart gleich sind, so wie auf der (Standard-) Basseite eine Tonleiter in jeder Tonart den gleichen Fingersatz hat.

ähm, also auf dem standard-bass sind auch beim piano akkordeon alle fingersätze gleich...nur mal so nebenbei:rolleyes:
 
Don_Tommi, Du bist ein dreckiger Querulant! :D

Jetzt aber wieder ernst: Auch ich würde mich freuen, hier von Erfahrungen, Schwierigkeiten, Tips und Tricks zu lesen und ich glaube, daß jeder von uns dem Akkordeonorchester nur das beste wünscht.

Grüße

Ippenstein
 
Hallo Leute.

Ich werd hier nur angeschnauzt, wenn ich was über unser Orchester sage.

Ganz so ist es ja nun nicht. Ich (und auch andere) finde(n) aber die Art, wie dieses Projekt hier "hochgejubelt" wird und jeder ein wenig unzufriedene Akkordeonspieler penetrant dazu bekehrt werden soll, daran unbedingt teilzunehmen, ein wenig fragwürdig. Und bei diesbezüglich geäußerter Kritik dann gleich die "beleidigte Leberwurst" zu spielen :nix:... Das ist nicht im Sinn der Board-Kultur :rolleyes:...

Auch ich würde mich freuen, hier von Erfahrungen, Schwierigkeiten, Tips und Tricks zu lesen und ich glaube, daß jeder von uns dem Akkordeonorchester nur das beste wünscht.

So ist es, und das bezweifelt sicher auch niemand!
 
Don_Tommi, Du bist ein dreckiger Querulant! :D

Jetzt aber wieder ernst: Auch ich würde mich freuen, hier von Erfahrungen, Schwierigkeiten, Tips und Tricks zu lesen und ich glaube, daß jeder von uns dem Akkordeonorchester nur das beste wünscht.

Grüße

Ippenstein


hehe, ich halt...sorry, aber konnte mir das irgendwie nicht verkneifen :D

aber btt: ich hab hier gelegentlich auch mal mitgelesen. und ich finde ebenfalls, dass man sich von negativen kommentaren nicht von seinem ziel abbrigen lassen sollte. nur weil es ein paar leute gibt, die einer sache kritischer gegenüberstehen und meinen, "dass das schon immer so war und so gut ist", wäre das meiner meinung nach noch lange kein grund, sich zurückzuziehen.
"Jetzt erst recht", muss das Motto lauten!
Und leute, die dir deine träume und vorstellungen mieß machen wollen, gibts überall wie sand am meer! nicht nur hier um forum;)
 
Da gibt es z.B. unser ganzes Neujahrskonzert auf Video, komplett 100 Minuten (auf youtube)!!

Na, das ist doch was, auf das warten ja alle - kann jemand den link dazu reinstellen? Ich finde leider nix!

Danke, Manuela
 
Hier ist der erste link:

Norddeutsches Pilharmonisches Akkordeon-Orchester Teil 1/12

auf die anderen Teile einfach selbst weitlerklicken...

hab mir grade alle 12 Teile angehört; schon beeindruckend, was da in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt wurde!!! Weiter so....

Gruß aus Hohenzollern
Roland
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben